Die Hardlinerin Published: 25. Januar 2018 Sie ist eine der profiliertesten Kommentatorinnen Polens. Die deutsch-polnische Journalistin Aleksandra Rybińska möchte das Abendland vor dem Islam retten – und stolpert dabei über sich selbst. Von Tomer Dreyfus
Vom Manding Empire bis nach Warschau: wenn Musik Geschichten trägt Published: 25. Januar 2018 Der Musiker Buba Badjie Kuyateh stammt aus Gambia und lebt seit 2012 in Warschau. Er ist Koraspieler in Polen, einem Land, in dem Rassismus in der Mitte der Gesellschaft zum guten Ton gehört. Von Binta Hübener
„Migrant/innen sind keine Flüchtlinge“ Published: 25. Januar 2018 Myroslava Keryk ist die Leiterin des Ukrainischen Hauses in Warschau, das sich für die Interessen der größten Zuwanderergruppe in Polen einsetzt. Von Alexander Sowa und Alexandra Perlowa
Die grüne Diplomatin Published: 25. Januar 2018 Ewa Sufin-Jaqcuemart ist Anfang 60. Nach Karrieren als Nachhaltigkeitsbeauftragte, Programmiererin, Managerin und Diplomatin in Luxemburg ist sie nun die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Strefa Zieleni. Von Sarah Abou-Chleih
Der Spanier aus dem Orient Published: 25. Januar 2018 Ein Syrer findet in Polen eine neue Heimat – ausgerechnet in dem Land, das Menschen wie ihn nicht aufnehmen möchte. Von Cem Bozdoğan
Büro Warschau - Polen Published: 10. Januar 2013 Das Warschauer Büro wurde 2002 etabliert und arbeitet zusammen mit Partnerorganisationen zu den Schwerpunkten Demokratie und Menschenrechte, Europa und Internationales, Energie und Klima sowie Europäischer Agrarpolitik.
Podcast: "Mit der Geschichte in die Zukunft blicken" Published: 10. Juni 2013 Seit 2010 ist Wolfgang Templin der Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau. Im Podcast erklärt der DDR-Bürgerrechtler, warum er sich auf sein neues Ehrenamt als Nationaler Botschafter der Online-Geschichtsplattform Europeana 1989 freut und welche Aufgaben ihn erwarten. Von Jelena Nikolic