Brasilien: Warum Agro nicht Pop ist Veröffentlicht: 2. Dezember 2022 Millionen Brasilianer*innen sind von Ernährungsunsicherheit betroffen. Wir sprachen mit Pedro Vasconcelos Rocha, von FIAN Brasilien, über Landwirtschaft in Brasilien und die brasilianische und deutsche Pestizidlobby.
Anna Isfort, Bucerius Law School Hamburg Veröffentlicht: 2. Dezember 2022 Class Arbitration in Germany Binding non-participants in cartel damage arbitration
Albanien: Sicherheitsinteressen als Motor der EU-Integration? Veröffentlicht: 1. Dezember 2022 Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gewinnt der Prozess der EU-Annäherung Albaniens, getrieben hauptsächlich durch die neuen sicherheitspolitischen Interessen der EU, langsam eine neue Dynamik.
Steigende Risiken für freie Medien in Europa: Lösungsansätze europäisch denken Veröffentlicht: 1. Dezember 2022 Die Mediensysteme in Europa sehen sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Elda Brogi erläutert den europäischen Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Spionage gegen die freie Presse in El Salvador: Der Fall Pegasus Veröffentlicht: 29. November 2022 El Salvador spioniert Journalist*innen aus und gefährdet die Pressefreiheit. Die Betroffenen warten noch immer auf Aufklärung der Pegasus-Angriffe.
Brief an Petra Kelly: Du darfst nicht vergessen werden Veröffentlicht: 29. November 2022 Am 29. November wäre Grünen-Mitgründerin Petra Kelly 75 geworden. Eine leidenschaftliche Politikerin, die Frauen, Umwelt und Frieden zusammendachte.
Sicherheit und Regierungsverantwortung: Das Feld der Herausforderungen neu vermessen Veröffentlicht: 29. November 2022 Im Rahmen ihrer Sommertagung beleuchtete die Grüne Akademie verschiedene Dimensionen von Sicherheit und nahm dabei neben der klassischen Sicherheitspolitik auch das Zusammenspiel ökonomischer und politischer Sicherheit in den Blick.
Anthroposophie, Querdenker und Rechtsextreme: Eine notwendige Auseinandersetzung Veröffentlicht: 28. November 2022 Die vorübergehende rechtliche Überprüfung einer einzelnen Aussage in einem Anthroposophie-kritischen Podcast unserer Landesstiftungen in Baden-Württemberg und Bayern ist kein Einknicken „gegenüber Anthroposophen“.
Menschliche Sicherheit weiterdenken - Den Maßstab für progressive Außen- und Sicherheitspolitik schärfen Veröffentlicht: 28. November 2022 Gerade in Krisenzeiten kommt es darauf an, zivile und militärische Ansätze der Konfliktbearbeitung zu verbinden und menschliche Sicherheit ins Zentrum der nationalen Sicherheitsstrategie zu stellen.
Frauen, Flucht und sexualisierte Kriegsgewalt - Ein politisches Forderungspapier Veröffentlicht: 25. November 2022 Dr. Monika Hauser und Jessica Mosbahi von medica mondiale e. V. erläutern, wie sexualisierte Gewalt und Flucht zusammenhängen und was sich ändern muss, um Frauen auf allen Stationen ihrer Flucht zu schützen.
Kurzbiographie Joumana Seif Veröffentlicht: 25. November 2022 Joumana Seif ist seit 2001 im Menschenrechtsbereich tätig und unterstützte die demokratischen Bewegungen in Syrien mit dem Schwerpunkt auf politischen Gefangenen. Sie verließ Syrien 2012, ein Jahr nach Beginn des Aufstandes gegen das Assad-Regime.
CBD COP15: „Paris“ oder „Kopenhagen“ für den Artenschutz? Veröffentlicht: 25. November 2022 Die Zukunft der biologischen Vielfalt steht auf dem Spiel. Deshalb müssen die Vertragsstaaten in Montreal den Rahmen für ein neues Paradigma im Natur- und Artenschutz schaffen.
Mehr als eine Kriegswaffe: sexualisierte Gewalt in Kriegen und bewaffneten Konflikten Veröffentlicht: 23. November 2022 In fast allen Kriegen und bewaffneten Konflikten kommt es zu sexualisierter Gewalt. Dazu gehören Vergewaltigungen, sexuelle Versklavung oder auch Zwangsverheiratung. Politik und Medien greifen das Thema immer wieder anlassbezogen auf und verurteilen die Gewalt, wie gegenwärtig im Kontext des Ukrainekrieges. Doch ihre Darstellung greift zu kurz.
Rundfunkräte brauchen Mut zur Konfrontation Veröffentlicht: 23. November 2022 Öffentlich-rechtliche Kontrollgremien werden eigentlich nur mit Biss und Ausdauer stark – und wenn sie es wirklich wollen. Das erfordert Engagement, aber auch Mut zur Konfrontation.
Medienpolitik: Wie raus aus dem Reformstau? Veröffentlicht: 23. November 2022 Medienpolitik hat plötzlich wieder Hochkonjunktur. Und das ist auch gut so. Mit dem kommenden Medienstaatsvertrag sind entscheidende Weichen für die digitale Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien gestellt. Doch es gibt Nachbesserungsbedarf bei der Ausgestaltung: In die Zuständigkeit der Gremien fallen künftig neue und noch anspruchsvollere Aufgaben als bisher.
Alleine / Alone / Sama - ein Film von Višnja Sretenović Veröffentlicht: 20. November 2022 Diese collage-artige Videoarbeit blickt auf eine verdrängte Periode aus der Zeit des Kommunismus im ehemaligen Jugoslawien und bietet eine Strategie der Widerstandsbewegung und Verantwortung an: aktives Erinnern.
Undjetzt?!-Konferenz Veröffentlicht: 20. November 2022 Wie können wir eine lebenswerte Zukunft für alle gestalten? Wofür brenne ich und wofür will ich leben? Diesen Frage gehen wir eine Woche lang mit 200 motivierten Teilnehmenden auf den Grund: in Workshops, Vorträgen, Abendprogramm, spielerisch und in persönlichen Begegnungen, mit Freiräumen zur Mitgestaltung und umgeben von wunderschöner Natur.
"Ohne Kerosin Nach Berlin" - Klimaprotest-Tour der Students for Future Deutschland Veröffentlicht: 20. November 2022 „Ohne Kerosin Nach Berlin“, kurz OKNB, ist eine bundesweite Klimaprotest-Tour auf dem Fahrrad im Sommer 2022 bis Berlin. Auf dem Weg finden zahlreichen Aktionen und Stopps statt.
Der schwierige Kampf um LGBTIQ-Rechte in Zentralamerika Veröffentlicht: 18. November 2022 Trotz des autoritären Backlash in Zentralamerika arbeitet die LGBTIQ-Community in der Region unermüdlich daran, ihre Netzwerke auszubauen und divers-geschlechtliche Personen zu schützen. Deshalb möchten wir anlässlich des Transgender Day of Remembrance einen Blick auf Zentralamerika werfen.
Das Spektakel der Pressefreiheit in Zentraleuropa Veröffentlicht: 17. November 2022 Länder wie Polen oder Ungarn werden oft wegen mangelnder Medienfreiheit kritisiert. Ihre Regierungen bestreiten jedoch, dass sie kritische Medien bekämpfen. Doch die Einschränkung der Medienfreiheit hat viele Facetten.
Der Reformprozess des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Wege aus der Wagenburg Veröffentlicht: 17. November 2022 Die Öffentlich-Rechtlichen sind in aller Munde - leider infolge negativer Schlagzeilen. Nachdem zuletzt gar der amtierende ARD-Vorsitzende Buhrow die "Systemfrage" gestellt hat, ist die Frage unausweichlich: Wie könnte ein Plan für die Zukunft aussehen?
Wir trauern um unsere Kollegin Evelyne Ogutu Veröffentlicht: 17. November 2022 Die Heinrich-Böll-Stiftung trauert um ihre Kollegin Evelyne Ogutu, die am Freitag, den 11. November 2022, auf tragische Weise und völlig unerwartet verstorben ist.
Christoph Krpoun, Universität Regensburg Veröffentlicht: 16. November 2022 Spektralgeometrische Untersuchung des fermionischen Signaturoperators im global hyperbolischen Kontext
Zoë Luise Tappeiner, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Veröffentlicht: 16. November 2022 Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Gleichberechtigung von Mann und Frau nach Art. 3 Abs. 2 GG der 1950er Jahre im historischen Kontext
Agostino Ascione, Ana Claudia, University of South Africa, Pretoria Veröffentlicht: 16. November 2022 An Exploration of the Theory and Practice of Post Development as an Alternative to Development
Brasilien im Rampenlicht der COP27 und der Lula-Faktor Veröffentlicht: 15. November 2022 Als eine seiner ersten Entscheidungen nach der Präsidentschaftswahl nahm Lula da Silva die Einladung zur Klimakonferenz COP27 an. Seine Teilnahme weckt enorme Erwartungen.
Greenwashing von Gewaltherrschaft auf der COP27 Veröffentlicht: 14. November 2022 Das ägyptische Regime nutzt den Klimagipfel in Sharm El-Sheikh, um mit Nachhaltigkeitsbekenntnissen von der anhaltenden Unterdrückung der Zivilgesellschaft abzulenken.
Abschied von einem Weggefährten. Zum Tode von Werner Schulz Veröffentlicht: 11. November 2022 Am Abend des 9. November 2022 ist der frühere DDR-Bürgerrechtler und langjährige Grünenabgeordnete Werner Schulz gestorben. Wir trauern um einen Streiter für die Freiheit und um einen Weggefährten.
Unter Druck: Die Krise der Rechtsstaatlichkeit und der Humanität an den EU-Außengrenzen Veröffentlicht: 11. November 2022 In einem gemeinsamen Appell fordern UNHCR und IOM Italien und alle EU Mitgliedsstaaten dazu auf, geltendes Recht zu achten, Menschen zu schützen und auch Verantwortung innerhalb der EU fair zu teilen.
Lula wird Präsident – Brasilien atmet auf! Veröffentlicht: 10. November 2022 Der Machtwechsel in Brasilien stärkt die Demokratie. Auch Umwelt und Klima stehen wieder auf der Agenda.