“Dealing with the Iranian Nuclear Program”: round table discussion in Tel Aviv Veröffentlicht: 26. März 2008 Summary of the round table discussion at the Institute for National Security Studies (INSS) in Tel Aviv, January 13, 2008
Dealing with the Iranian Nuclear Program – the Negotiation Process within the UN Security Council Veröffentlicht: 26. März 2008 Die gemeinsam mit dem Aspen Institute Berlin organisierte Veranstaltung, “Dealing with the Iranian Nuclear Program – the Negotiation Process within the UN Security Council”, vom Dienstag, den 9. Oktober 2007 im German House in New York kreiste um einige Schwerpunkte, die hier verkürzt wiedergegeben werden.
Freiwilligkeit und ihre Grenzen Veröffentlicht: 26. März 2008 Transnationale Unternehmen sind zu mächtigen globalen Akteuren geworden. Soziale und ökologische Unternehmensverantwortung sowie Unternehmenshaftung sind die notwendigen Antworten darauf. Umstritten ist, ob es dafür zuallererst staatlicher und zwischenstaatlicher Regelungen bedarf, oder ob freiwillige Selbstverpflichtungen der Wirtschaft ausreichen.
UN-Reform und Millenniumsziele 2005 Veröffentlicht: 26. März 2008 Vorwort von Barbara Unmüßig im Global Issue Paper NO.16 (März 2005)
Kulturelle und Kulturpolitische Dimensionen der Globalisierung Veröffentlicht: 26. März 2008 Eröffnungsrede zur Internationalen Kulturkonferenz (20.-22.01.2005) von Barbara Unmüßig
Die Demokratiebewegung der Ukraine braucht den politischen Rückhalt Europas Veröffentlicht: 26. März 2008 Pressemitteilung von Barbara Unmüßig und Ralf Fücks (25.11.2004).
Identität versus Globalisierung (22.10.2004-30.01.2005) Veröffentlicht: 26. März 2008 Rede von Barbara Unmüßig zur Eröffnung der Ausstellung
Der Ressourcenfluch: Rohstoffexporte als Krisenfaktor (27.-28.05.2004) Veröffentlicht: 26. März 2008 Begrüßung und Einführung der Tagung durch Barbara Unmüßig
Internationale Konferenz für Erneuerbare Energien ein Erfolg (01.-04.06.2004) Veröffentlicht: 26. März 2008 Von Barbara Unmüßig
Erneuerbare Energien – Gewinnspiel für Nord und Süd Veröffentlicht: 26. März 2008 Von Barbara Unmüßig und Jörg Haas
Petra-Kelly-Preis 2004 Veröffentlicht: 26. März 2008 Barbara Unmüßig zur Preisverleihung an Wangari Maathai (30.04.2004)
Wahlen in Simbabwe 2008 Veröffentlicht: 26. März 2008 In diesem Dossier finden Sie Hintergrundinformationen und Analysen zu den Wahlen von 2008 in Simbabwe
Richtungswechsel: Elemente einer ökologischen Gestaltung der Globalisierung Veröffentlicht: 26. März 2008 Artikel von Barbara Unmüßig und Jörg Haas (Juli 2003)
Sustainable Governance für das 21. Jahrhundert? Veröffentlicht: 26. März 2008 Von Barbara Unmüßig (Juni 2003)
Green alternatives for a globalized world Veröffentlicht: 26. März 2008 Sonderausgabe für das Weltsozialforum 2003, Editorial von Barbara Unmüßig
Fortschritt oder Rückschlag? Der Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg Veröffentlicht: 26. März 2008 Pressegespräch mit Ralf Fücks, Barbara Unmüßig und Jörg Haas (14.08.2002)
New World Conferences: New Prospects for Global Environment and Development Financing? Veröffentlicht: 26. März 2008 Aufsatz von Barbara Unmüßig (04.10.2001)
Reformwind aus Washington? Die zukünftige Rolle des IWF Veröffentlicht: 26. März 2008 Beitrag von Barbara Unmüßig (S. 69-73) auf dem Ersten Entwicklungspolitischen Forum der Heinrich-Böll-Stiftung (19.-20.05.2000)
Die Grünen im Fünf-Parteien-System: neue Risiken, neue Funktionen! Veröffentlicht: 25. März 2008 Warum Grüne als Funktionspartei ein wissens- und werthaltiges Profil mehr denn je brauchen und als solche Positionen besetzen könnten, von denen aus buchstäblich jede denkbare Koalitionsalternative legitim und sinnvoll ist, wenn sie zu nachhaltigen Fortschritten zu einem zukunftsfesten Sozialstaat verhilft.
Neue Farbenlehre in der Politik? Auf die Inhalte kommt es an! Veröffentlicht: 25. März 2008 Es gibt Bewegung im eingefahrenen Lagersystem. Die Politik muss sich etwas einfallen lassen, um auf den Wählerwillen zu reagieren. Die Antwort kann nicht heißen: weiter so. Lagermentalitäten neuer Machart nach dem Muster rot-rot-grün als Mehrheit links von der Mitte verbieten sich ebenso, wie eine dogmatische Ausgrenzung der Linken.
Cosi fan tutte? Parteienkoalitionen im Fünf-Parteien-System Veröffentlicht: 25. März 2008 Wenn auf absehbare Zeit Drei-Parteien-Koalitionen auch auf Bundesebene zur Regel werden sollten, dann sind besonders die drei kleineren Parteien betroffen: die Linke als eine (noch) nicht als koalitionsfähig betrachtete Partei, die den Lagerwechsel kalkulierenden Grünen und die „rotierende“ FDP.