Anzeichen für Klimawandel auf indigenem Land Veröffentlicht: 1. Februar 2008 Alle Welt spricht über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Das Leben der indigenen Bevölkerung ist bereits heute beeinträchtigt. Ein Kommentar
Entwicklung an der Transamazônica und am Xingu Veröffentlicht: 1. Februar 2008 An die Zukunft von Amazonien zu denken heißt auch, in die Zukunft der Generationen, die in diesem Land wohnen, zu investieren. - Der Spagat zwischen sozial- und umweltverträglicher Entwicklung an der Transamazônica und am Xingu.
"Möglich, nötig und dringlich - Aussichten auf das nächste Weltsozialforum 2009 in Belem do Pará " Veröffentlicht: 1. Februar 2008 Amazonien soll beim WSF nicht nur ein physischer, sondern auch ein thematischer Ort sein.
Strukturwandel in Amazonien Veröffentlicht: 1. Februar 2008 Das Bemühen von Gesellschaften und Regierungen um Naturschutzsoll positiven Einfluss auf die öffentliche Politik haben. Erneuerbare Naturressourcen gewinnen angesichts der Verpflichtung zum Erhalt und zu einem vernünftigen Umgang mit diesen Ressourcen eine neue Dimension.
„Eine Brücke für die Ampel" Veröffentlicht: 31. Januar 2008 Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, hält einen Dreiklang aus „sozial, liberal und ökologisch” für möglich - in Hessen wie auch im Bund. Mit Ralf Fücks sprach Ulrich Schulte.
Green Glamour vs. Gorleben Veröffentlicht: 30. Januar 2008 Der drohende ökologische Kollaps produziert nicht nur Texte, sondern auch visuelle Botschaften. Das bilderstürmerische Aufbegehren früherer Umweltbewegungen wird von einem aufgeklärten Alltagswissen abgelöst, das zwischen der Zumutung der empirischen Befunde und dem individuellen Bedürfnis nach einer „ökorrekten“ Lebensweise zu vermitteln versucht. Der lange Marsch der Repräsentationen führt nicht nur von der notorischen Jutetasche zur zeitgemäßen Energiesparlampe, sondern schließt auch künstlerische Stellungnahmen zur „Ökologie der Angst“ ein.
Iran-Report 2/2008 Veröffentlicht: 30. Januar 2008 Themen: 7 200 Bewerber für Parlamentswahl – rund 3 000 abgelehnt - Amnesty fordert Iran zum Verzicht auf Steinigungen auf - Claus Peymann gastiert mit "Mutter Courage" in Teheran - Bevölkerung leidet unter Gas-Knappheit - Dritte russische Uranlieferung erreicht Iran - Iran zeigt El Baradei erstmals Zentrifugen-Labor - Iran wirft Washington mangelnde kulturelle Toleranz vor - u.v.a.m.
Zukunft denken für Arbeit, Soziales & Wirtschaft Veröffentlicht: 27. Januar 2008 Wie wird in Zukunft die soziale Sicherheit gewährleistet? Wer trägt die Sorge für Kinder und pflegebedürftige Menschen? Wir brauchen eine Zukunftsperspektive, die ökonomische Dynamik, soziale Teilhabe und Umweltschutz miteinander verknüpft. Unser Dossier zeigt Möglichkeiten auf.
Promotionskolleg: Zivilgesellschaft und externe Demokratisierung im postsozialistischen Europa Veröffentlicht: 27. Januar 2008 In diesem Promotionskolleg soll es darum gehen, vielfältige Tätigkeiten von Zivilgesellschaften in europäischen Post-Transformationsstaaten zu erklären. Im Mittelpunkt des Kollegs steht neben der Analyse von Zivilgesellschaften vor allem die Frage nach den Wirkungen zivilgesellschaftlichen Handelns und seiner Interaktion mit externen Demokratisierungsbemühungen. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2008.
Blog „Baustellen der Globalisierung": Börsenkrise könnte den Klimawandel von der Davos-Agenda verdrängen Veröffentlicht: 23. Januar 2008 Die Kursstürze an den Weltbörsen könnten die Debatten des diesjährigen Weltwirtschaftsforums in Davos dominieren. „Die Finanzkrise ist ein ernsthaftes Problem mit potentiell gravierenden sozialen Folgen“, so Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. „Trotzdem muss der Klimawandel ein Top-Thema bleiben, auch in Foren wie Davos.”
Zum 90. Geburtstag von Heinrich Böll Veröffentlicht: 22. Januar 2008 Die Lektüre Bölls mag der schwankenden Konjunktur unterliegen wie viele andere Werke der Literatur auch. Seine Texte mögen dem immer wieder auch wechselnden Kanon der Literatur zugehören oder auch nicht. Entscheidend bleibt, ob seine Perspektiven auf das Menschliche sich auch heute noch bewähren. Die einzige Antwort auf diese Frage aber ist, Böll noch einmal zu lesen.Im folgenden finden Sie Informationen zu Bölls Werk - und zu seiner Aktualität.
Die Demokratie-Arbeit in Afrika Veröffentlicht: 17. Januar 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt in Afrika zivilgesellschaftliche Akteure bei Projekten politischer Intervention, im Bereich Bildung und Mobilisierung von Öffentlichkeit, bei Kampagnen und Lobbyarbeit.
Die Umwelt-Arbeit in Afrika Veröffentlicht: 17. Januar 2008 In weiten Teilen Afrikas haben die Menschen mit Wasserknappheit, Wüstenbildung oder Bodenerosion zu kämpfen. Trotzdem stellen afrikanische Staaten nur begrenzt Mittel für eine effektive Umweltpolitik und die notwendige Anpassung an den Klimawandel zur Verfügung.
Die Gender-Arbeit in Afrika Veröffentlicht: 17. Januar 2008 Bis heute dominieren in Afrika patriarchale Gesellschaftsformen. Dabei variiert die Situation einer Frau stark je nach Land, Religion oder ethnischer Zugehörigkeit.
Die Umwelt-Arbeit in Asien Veröffentlicht: 16. Januar 2008 In weiten Teilen Asiens sind die Ökosysteme mittlerweile extrem gefährdet. Durch rücksichtslose Ausbeutung natürlicher Ressourcen und ungebremste Zerstörung der Natur ist die Lebensgrundlage einer Vielzahl von Menschen bedroht.
Iran-Report 1/2008 Veröffentlicht: 9. Januar 2008 Themen: Reformkräfte gründen neue Koalition - Demonstrationen am Tag des Studenten - Verhaftung von Internetnutzern scharf kritisiert - Opposition kritisiert Ahmadinedschad wegen Holocaust-Leugnung - Chris de Burgh als erster westlicher Popsänger in Iran - Russland liefert erneut Atombrennstoff für Iran - China will deutlich mehr Öl aus Iran importieren - US-Geheimdienste belauschten iranische Militärs - Ahmadinedschad schlägt internationales islamisches Gericht vor - TU Dresden unterstützt Aufbau der Weltkulturerbe-Stadt Bam u.v.a.m.
Europäische Klima- und Energiepolitik Veröffentlicht: 8. Januar 2008 Die Klima- und Energiepolitik ist ein Politikfeld, in dem außenpolitische, ökonomische und ökologische Aspekte zusammenlaufen. Die Europäische Union beansprucht auf diesem Gebiet eine internationale Vorreiterrolle.
Unruhen in Kenia 2007 / 2008 - Kenia nach der Explosion Veröffentlicht: 7. Januar 2008 Die Explosion der Gewalt, die Kenia in den Tagen nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 27. Dezember 2007 erlebte, ist wieder abgeebbt. Manipulationen bei der Auszählung, die vermutlich das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen auf den Kopf gestellt haben, bildeten den Auslöser für den Ausbruch der Gewalt. Einschätzung und Analyse von Axel Harneit-Sievers.
Das "Problem des Bösen" im Nachkriegs-Europa Veröffentlicht: 6. Januar 2008 Die Generation unserer Eltern hat nach 1945 das Problem des Bösen beiseite geschoben, weil es - für sie - zu viel Bedeutung enthält. Die Generation nach uns läuft Gefahr, das Problem beiseite zu schieben, weil es nunmehr zu wenig Bedeutung enthält. Wie können wir das verhindern? Festrede des Preisträgers Tony Judt.
Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken Veröffentlicht: 6. Januar 2008 Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken wurde 1994 ins Leben gerufen. Mit der jährlichen Vergabe des Preises soll nicht nur Hannah Arendts gedacht werden, sondern auch ihre Bedeutung für die Erneuerung des politischen Denkens weiterleben.