COP26: Glasgow Veröffentlicht: 22. Februar 2022 Unser Schwerpunkt zur 26. UN-Klimakonferenz (UNFCCC COP 26) im schottischen Glasgow. Im Fokus dieser COP stehen unter anderem die Ambitionserhöhungen, die deutliche Anhebung der Klimafinanzierung, die Frage des finanziellen Ausgleichs von Klimaschäden und –verlusten im Fokus.
Unter der Regenbogenfahne gegen Lukaschenko. Die LGBT*-Community und die Proteste in Belarus Veröffentlicht: 23. Juni 2021 Vertreter der LGBT*-Community waren Teil der Proteste in Belarus und sahen sich dabei der Gewalt und der Diskriminierung nicht nur seitens der Sicherheitskräfte ausgesetzt. Die russische Redaktion der Deutschen Welle stellte in einem Artikel vom 16.04.2021 drei persönliche Geschichten aus Belarus vor.
„Bald bricht eine neue Ära an“ Veröffentlicht: 22. Juni 2021 Interview mit Rahmatullah Amiri zum Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan und den zu erwartenden Herausforderungen für den Friedensprozess und die Zivilgesellschaft.
Catharina Caspari, Universität Bremen Veröffentlicht: 22. Juni 2021 Vulnerabilität als Rechtsbegriff des Internationalen Öffentlichen Rechts
Ein grünes Programm für Kosovo – was kann die neue Regierung Kurti / Osmani leisten? Veröffentlicht: 21. Juni 2021 Zum Auftakt der von der Partei Vetëvendosje! angeführten Koalitionsregierung, steht der neue Staat vor großen Herausforderungen – doch die Umstände lassen hoffen. Viel wird davon abhängen, ob die neue Regierung den politischen Willen aufbringt, die Grüne Agenda für den Westbalkan umzusetzen, und wie tatkräftig sie ihre Regierungsgeschäfte angeht.
Werkstattgespräch „Wege aus der Bildungsarmut – Bildungs- und Sozialpolitik zusammenbringen“ Veröffentlicht: 18. Juni 2021 In dem Werkstattgespräch diskutierten Expert/innen aus Schule und Wissenschaft die im Rechtsgutachten vorgeschlagenen gesetzlichen Änderungen. Welche Fördermöglichkeiten bieten Ganztagsschulen für benachteiligte Kinder und Jugendliche? Welche Rolle spielt das Bildungs- und Teilhabepaket, um den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien zu verbessern?
"Alles auf Anfang?": Deutsch-israelische Literaturtage im September in Berlin Veröffentlicht: 18. Juni 2021
Die große Mehrheit erwartet eine aktive EU-Politik Veröffentlicht: 18. Juni 2021 Dr. Christine Pütz und Johannes Hillje, die Autorin und der Autor der Studie „Selbstverständlich europäisch!? 2021“ diskutieren, welche Schlüsse sich aus ihrer Untersuchung über die deutsche Europapolitik ziehen lassen und verraten, welche Fehlannahmen es über das Verhältnis der Deutschen zur EU gibt.
Foto-Essay: Snapshots aus Manila Veröffentlicht: 16. Juni 2021 Die Corona Pandemie hat die Philippinen schwer getroffen. Der Foto-Essay von Aildrene Tan dokumentiert, wie die Menschen in Manila ihren Alltag unter diesen Umständen gestalten.
Foto-Essay: Masken, Impfungen und Fahrrad fahren in Jakarta Veröffentlicht: 16. Juni 2021 Indonesien hat eine der höchsten Infektionszahlen in der Region. Wie der Alltag der Menschen zu Pandemiezeiten aussieht, dokumentiert William Kalengkongan in einem Foto-Essay des Regionalbüros Bangkok.
World Refill Day: Politik muss Mehrweg-Systeme zum Standard machen - gegen die Vermüllung und für Klima- und Ressourcenschutz Veröffentlicht: 16. Juni 2021 Berlin, 16.06.2021
Repräsentative Umfrage: Deutsche haben hohe Erwartungen an die Europapolitik der nächsten Bundesregierung Veröffentlicht: 16. Juni 2021 Eine gemeinsame Asylpolitik, Rechtsstaatlichkeit und EU-weite Sozial-Mindeststandards sind für die Bürgerinnen und Bürgern die wichtigsten europapolitischen Prioritäten für die nächste Bundesregierung. Über 80 Prozent wünschen eine größere Zahl an Mehrheitsentscheidungen unter den EU-Mitgliedsstaaten. Das Vertrauen in die EU ist in der Corona-Krise stabil geblieben.
„Wir brauchen einen starken europäischen Haushalt“ Veröffentlicht: 15. Juni 2021 Im Interview kommentiert Dr. Franziska Brantner MdB die Ergebnisse der Studie „Selbstverständlich Europäisch?! Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die nächste Bundesregierung“ und plädiert für mehr deutsches Engagement bei Klimaschutz, Steuerpolitik und Sicherung der Rechtsstaatlichkeit.
Friends with(out) benefits? - Das US-Türkei Verhältnis auf dem Prüfstand beim NATO Gipfel Veröffentlicht: 14. Juni 2021 Die ehemalige Freundschaft Plus, die auf dem Mächtegleichgewicht des kalten Krieges erbaut war, liegt öffentlich in Trümmern. Beim NATO Gipfel soll die Beziehung zumindest wieder zu der realpolitischen Vernunftehe zurückgeführt werden, die sie einstmals war. Doch ist das realistisch?
Selbstverständlich europäisch!? 2021 Veröffentlicht: 14. Juni 2021 Wie eine repräsentative Umfrage zeigt, erwarten die Bürgerinnen und Bürger von der nächsten Bundesregierung eine klare Prioritätensetzung, eine aktive und kooperative Europapolitik sowie mehr gemeinsame Investitionen in europäische Zukunftsthemen.
Twitter Verbot in Nigeria: Blackout der Demokratie Veröffentlicht: 10. Juni 2021 Nigerias Regierung hat Twitter verboten, nachdem der Kurznachrichtendienst zwei fragwürdige Tweets des Präsidenten gelöscht hat. Die skurrile Episode kommt nicht überraschend. Versuche der Regierung, die Meinungsfreiheit einzuschränken, nehmen seit Jahren zu.
10. Europäisches Geschichtsforum: Denkmäler in Ost-und Südosteuropa - Vergessen, verfremdet, neu gedacht Veröffentlicht: 9. Juni 2021 Denkmäler sind mehr als nur in Basalt und Beton gegossene Erinnerung, sie sind Bezugspunkte für Verehrung und Verachtung, Spielball politischer Interessen und gezielter Manipulationen.
Eine grüne und sozial gerechte Erneuerung? Veröffentlicht: 8. Juni 2021 Krisen sind Momente, in denen die Risse und Lücken in den Strukturen unserer Gesellschaften sichtbar werden. Ob Wirtschafts-, Gesundheits-, Rechtsstaatlichkeits- oder Klimakrise: Für mutige Antworten auf die Krisen unserer Zeit sind heute mehr denn je starke und progressive Allianzen gefragt.
Kurzanalyse Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2021 Veröffentlicht: 7. Juni 2021 Kurzanalyse der Wahlergebnisse und des individuellen Wahlverhaltens in Sachsen-Anhalt 2021 aus Perspektive der Heinrich-Böll-Stiftung.
„Der Wunsch Netanjahu zu stürzen, überwiegt die politischen Differenzen“ Veröffentlicht: 4. Juni 2021 Endet mit der ungewöhnlichen Koalition in Israel nun die Ära Netanjahu? Interview mit Dr. Steffen Hagemann, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv.
Der Kampf gegen die Plastikverschmutzung in Asien Veröffentlicht: 4. Juni 2021 Lokale Organisationen und Initiativen in ganz Asien gehen gegen die wachsende Bedrohung durch Plastikverschmutzung vor. Die Regierungen müssen nun Maßnahmen ergreifen, um diese Bemühungen zu verstärken und die Plastikkonzerne zur Verantwortung zu ziehen.
Bidoon: Geburt einer Literatur und eines politischen Anliegens Veröffentlicht: 2. Juni 2021 In einem brillanten wie persönlichen Essay über die Geschichte der Bidoon-Literatur zeigt Mona Kareem, warum Literatur nicht entlang nationaler Grenzen gedacht werden kann.
Paula Walk, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 2. Juni 2021 „Agency“ in Kohletransformationsprozessen: Wer gestaltet den Kohleausstieg und den damit einhergehenden Strukturwandel in Deutschland und Großbritannien?
Phuong Phan, Universität Bielefeld Veröffentlicht: 2. Juni 2021 From the Art of the One-Party State to the property of the people: The social life of propaganda posters in Vietnam (Arbeitstitel)
Frischer Wind in der „Oase“: Ein Systemwechsel in Chile ist möglich Veröffentlicht: 2. Juni 2021 Am 15. und 16. Mai fand in Chile die Wahl zum Verfassungsgebenden Konvent statt. Das Ergebnis öffnet die Tür für eine soziale, politische und wirtschaftliche Umkehr des Landes.
Autoritarismus auf Abruf - Mexiko vor den Wahlen vom 6. Juni 2021 Veröffentlicht: 2. Juni 2021 Die Hoffnung auf Veränderung war 2018 nach dem Erdrutschsieg des Präsidenten Lopéz Obrador groß. Viele Wahlversprechen wurden jedoch gebrochen. Vor welchen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen Mexiko steht, analysiert Dawid Bartelt, Leiter unseres Büros in Mexiko-Stadt.
Schwangerschaftskonfliktberatung: Ungehinderten Zugang rechtlich absichern Veröffentlicht: 2. Juni 2021 Gemeinsame Pressemitteilung der Heinrich-Böll-Stiftung und des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb) zur Veröffentlichung des "Rechtsgutachten zur Verbesserung des Zugangs zur Schwangerschaftskonfliktberatung".
Das Heinrich-Böll-Haus Langenbroich Veröffentlicht: 6. Februar 2022 Weltweit vertreten Künstlerinnen und Künstler Positionen zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt dieses Engagement durch ihr Stipendienprogramm in Kooperation mit der Stadt Düren.
Proteste zwischen Pandemie, Polizeigewalt und Armut: Kolumbien findet keinen Frieden Veröffentlicht: 1. Juni 2021 Inmitten der akuten Pandemiekrise gehen in Kolumbien seit dem 28. April hunderttausende Menschen auf die Straße. Die Proteste richten sich gegen Präsident Duques Steuer- und Sozialpolitik sowie die Polizeigewalt. Das Land gleicht einem sozialen Pulverfass. Ein Gespräch mit Florian Huber, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Bogotá.
Regime macht Tut.By dicht: Redaktion eingesperrt Veröffentlicht: 31. Mai 2021 Die Schließung des wichtigsten belarusischen Online-Mediums Tut.by und die Festnahme von Mitarbeitenden sind ein neuer schwerer Schlag gegen die Pressefreiheit.