El Salvador: Fehlende Berichterstattung verharmlost Gewalt gegen Frauen Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Machismo und Frauenfeindlichkeit sind in vielen salvadorianischen Redaktionen weit verbreitet. Gewalt an Frauen ist für sie kein Thema. Alternative Medien wollen dem eine Berichterstattung entgegensetzen, die dieses Thema in den Mittelpunkt stellt.
Belarus: Versteckt am „Platz des Wandels“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Der „Platz des Wandels“ - erst ein Ort des Protests, dann ein Tatort, nun ein Ort des Gedenkens. Ein Augenzeugenbericht vom Gedenken an ein Todesopfer der Polizeigewalt in Belarus.
Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU: „Wir müssen eine unbequeme Wahrheit aussprechen“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2020 Ein Interview mit dem Europaabgeordneten Sergey Lagodinsky (Grüne/EFA) zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der EU, den Vorschlägen der Kommission und den Forderungen des Europäischen Parlaments.
„Die EU darf jetzt nicht einknicken“. Das Veto Ungarns und Polens gegen den EU-Haushalt Veröffentlicht: 30. November 2020 Ungarn und Polen blockieren die Verabschiedung des neuen EU-Haushalts, um die Verknüpfung der EU-Zahlungen an das Prinzip der Rechtstaatlichkeit zu verhindern. In unserem Interview appellieren Piotr Buras vom ECFR Warschau und Lucas Guttenberg vom Jacques Delors Centre an der Berliner Hertie School an die EU, in diesem Schlüsselmoment nicht nachzugeben.
Gemeinsame Stellungnahme europäischer Stiftungen und Kulturmittler zur fortgesetzten Inhaftierung von Osman Kavala Veröffentlicht: 30. November 2020 Mehrere europäische Stiftungen und Kulturinstitutionen fordern den Europarat anlässlich der andauernden Inhaftierung des Kulturmäzens Osman Kavala dazu auf, vor der türkischen Regierung nachdrücklich auf einer Einhaltung der von ihr eingegangenen Verpflichtungen zur Europäischen Menschenrechtskonvention zu bestehen.
Friedensverhandlungen in Afghanistan: Erwartungen der Bevölkerung Veröffentlicht: 27. November 2020 Zusammenfassung der Online-Debatte „Friedensverhandlungen in Afghanistan: Erwartungen der Bevölkerung“ vom 11. November 2020 mit Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft, afghanischer Medien, der afghanischen Regierungsdelegation bei den Friedensverhandlungen in Doha sowie des Auswärtigen Amtes.
Das Leben der Babysitter*innen und Nannies: Arbeiten ohne Rechte Veröffentlicht: 27. November 2020 Care-Arbeit wird gesellschaftlich wenig wertgeschätzt. Selbst in der Corona-Pandemie werden Care-Arbveitende nicht in den Krisenmaßnahmen berücksichtigt. Eine englischsprachige Analyse der (aktuellen) globalen Arbeitssituation von Menschen, die sich um die Kinder anderer kümmern - oft informell, ohne legalen Status.
Politik in der Pandemie: Zielorientierte Beeinflussung in Corona-Zeiten Veröffentlicht: 26. November 2020 Was passiert bei einer Wahl, wenn Wahlveranstaltungen, persönliche Begegnungen, Wahlwerbung an der Haustür, Spendensammlungen und Händeschütteln durch eine nationale bzw. globale Krise verhindert werden? Dann müssen die Parteien und Kandidierenden die Menschen dort erreichen, wo sie sind: online, zuhause, am Telefon oder über ihre Postfächer.
Katholische Kirche lenkt in Polen vom Missbrauchsskandal ab Veröffentlicht: 26. November 2020 In Polen hetzten Regierung und katholische Kirche ganz offen gegen Menschen aus der LGBTQ-Community, der Erzbischof von Krakau bezeichnete sie jetzt sogar als Regenbogenplage.
Dynastischer Appell Veröffentlicht: 26. November 2020 Es ist eine Herausforderung für politische Karikaturisten und Satiriker, sich über Führer lustig zu machen, wenn diese mit ihrer Straffreiheit, mangelnder Rechenschaftspflicht, Unverfrorenheit und Idiotie die Witze selbst schreiben.
Kernkrafttrend in Südostasien und seine umstrittenen Diskurse zum Klimawandel Veröffentlicht: 26. November 2020 Derzeit gibt es in südostasiatischen Ländern kein Kernkraftwerk, das kommerziellen Strom betreibt. Pro-Nuklear hat jedoch viele Gründe, die darauf abzielen, die Kernenergie zu materialisieren.
Von Minneapolis bis Berlin - Polizeigewalt in der BRD Veröffentlicht: 24. November 2020 In dem Audio Podcast wird ein Blick auf drei konkrete Fälle von (tödlicher) Polizeigewalt geworfen, die sich in den letzten Jahren in Berlin ereignet haben. Es werden die Überlebenden zu Wort kommen, wie auch diejenigen, die für die Aufklärung der Vorfälle kämpfen, sowohl in Form von juristischer Aufarbeitung wie auch durch Öffentlichkeitsarbeit.
Tending the World, Tending Ourselves: Arbeit für soziale Gerechtigkeit in Zeiten der Unsicherheit Veröffentlicht: 24. November 2020 Tending the World, Tending Ourselves ist ein 9-monatiges Online-Programm in englischer Sprache, beginnend im Januar 2021 für maximal 20 Teilnehmer, die sich einmal im Monat zu einem ganztägigen Workshop treffen werden.
Medien- und Journalismus in Afrika-Tage 2020 Veröffentlicht: 24. November 2020 Africa 21 und seine Partner haben bereits 2019 ein Netzwerk von Journalisten ins Leben gerufen, das sich verpflichtet, die Bevölkerung Afrikas rigoros und zuverlässig über Themen und Nachrichten zum Klimawandel und zur nachhaltigen Entwicklung zu informieren.
Ensemble for Future - Konzertprojekt zur Klimakrise Veröffentlicht: 24. November 2020 Mit anspruchsvoller a cappella Vokalmusik zur Klima- und Umweltkrise wollen wir Aufmerksamkeit für den gewaltigen und umfassenden Handlungsbedarf hinsichtlich dieser komplexen Problematik erzeugen. Die zugrundeliegenden Texte der präsentierten Chorwerke erzählen von brausenden Stürmen, endlosen Wüsten, leblosen Bäumen und untergegangenen Städten.
Tanzperformance: End Without Notice Veröffentlicht: 24. November 2020 Mit „End without notice“ wollen die TänzerInnen der CeCe Dance Company, inspiriert von den „Global Goals“, auf die brisante Lage des Klimawandels aufmerksam machen und damit einen zukunftsorientierten Wandel in der Gesellschaft antreiben.
DAS SCHWEIGEN DER DAFNE Veröffentlicht: 24. November 2020 Musiktheater für eine Tänzerin, einen Schauspieler, Kammerensemble. Erzählt wird, die zeitlose Geschichte einer Frau, die auf ihren Gefühlen, auf ihrem Selbstentwurf beharrt, die gegen die Vorschriften der Konvention ihren eigenen Weg geht. Sie hat – durch alle Zeiten unzählige Namen.
Postkartenkampagne Afrikanische Perspektiven Veröffentlicht: 24. November 2020 Im Rahmen des laufenden Projekts 'Zukunft gestalten: Afrikanische Perspektiven auf globale Bedingungen' konzentriert AfricAvenir den Diskurs auf 4 Themen: Afro-Feminismus, Restitution von Kunst, Wirtschaft mit Schwerpunkt Klimagerechtigkeit und Widerstandsbewegungen gegen den Kolonialismus.
Aktionstag gegen die Ausbeutung von Arbeiter*innen in der Tierindustrie Veröffentlicht: 24. November 2020 Das Bündnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie hat, unterstützt durch die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung, über Pfingsten zu Aktionstagen in Solidarität mit den Arbeiter*innen in der Tierindustrie aufgerufen.
Politische Kunstinstallationen Veröffentlicht: 24. November 2020 Die Aktivist*innen möchten bundesweit an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum mittels interaktiven Kunstinstallationen auf die Klimakrise, die zunehmende Militarisierung und globale Ungerechtigkeiten aufmerksam machen.
Antirassistisches Summer Camp Brandenburg Veröffentlicht: 24. November 2020 Wir kommen in diesem Sommer als Netzwerk zusammen, um die lokalen Kämpfe, den Zusammenhalt der Bewegung und die gemeinsame Handlungsfähigkeit des Netzwerkes zu stärken.
Äpfel & Konsorten e.V. - Mini-Digital-Konferenz Veröffentlicht: 24. November 2020 Mit ausgewählten ExpertInnen und mit freundlicher Unterstützung der Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll Stiftung veranstalten wir, Äpfel & Konsorten e.V., am 28. Mai 2020 eine Mini-Online-Konferenz.
Audioprojekt: Inne Echa / Andere Echos Veröffentlicht: 24. November 2020 Das Audioprojekt Inne Echa / Andere Echos versammelt queere Stimmen Polens, die aufgrund ihrer sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität Ausgrenzung erfahren.
11.000 Fahnen für Köln - Projekt zur Kommunalwahl am 13. September 2020 in Köln Veröffentlicht: 24. November 2020 Mehrere Wochen vor der Kommunalwahl in Köln wollen wir mit diesem Projekt sichtbar machen, dass Rassismus in unseren Veedeln keinen Platz hat! Und zwar in Form von Fahnen mit der Botschaft Kein Veedel für Rassismus, die möglichst viele Kölner*innen an ihre Fenster und Balkone hängen.
Film “Chicharras” – Zikaden (AT) Veröffentlicht: 24. November 2020 „Chicharras“ (AT) ist ein Film über die erste Frau, die es in den Gemeinderat eines indigenen Dorfes in Mexiko schafft. Analog zur gemeinschaftsorientierten Arbeits- und Lebensweise der Zapoteken wird der Film mit Doku- und Spielfilm-Elementen gemeinsam mit den Bewohner*innen in Oaxaca realisiert.
Tanztheaterstück in Aachen: FISCHERS FRITZE - fischt frische Fische? Veröffentlicht: 24. November 2020 Eine Tänzerin, ein Musiker und eine Schauspielerin verkörpern tierische Figuren in einem Zoo, der zum interkulturellen Spiegel unserer Gesellschaft und ihrem vielfältigen Umgang mit Migration wird.
Bundestagswahl 2021: Einschätzungen und Analysen Veröffentlicht: 27. September 2021 Bundestagswahlen, Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin und Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern. Erste Analysen und Einschätzungen zu den Wahlergebnissen im Herbst 2021 aus grüner Stiftungssicht.
Der Prozess gegen die "Goldene Morgenröte" Veröffentlicht: 20. November 2020 Eine Strafkammer des Oberlandesgerichts Athen hat die politische Partei "Goldene Morgenröte" als kriminelle Organisation bezeichnet und ihre prominenten Mitglieder zu erheblichen Freiheitsstrafen verurteilt. Vassilios Skouris erklärt die Entstehung und Entwicklung der Partei.
Spaltung der Gesellschaft? Versuch einer Begriffsklärung Veröffentlicht: 19. November 2020 "Spaltung" ist ein Lieblingsbegriff der Welterklärer für alles und nichts geworden. Der Schriftsteller Jochen Schimmang versucht kenntnisreich eine Begriffsklärung.
Die Expedition Veröffentlicht: 19. November 2020 Als nicht-binäre Person of Color will Mai andere BIPoCs ermutigen, in die Naturwissenschaften zu gehen.