Armut macht Hunger - Podcast-Reihe Veröffentlicht: 17. September 2021 Was sind die Ursachen, das immer noch nicht alle Menschen genügend gesunde Nahrung haben? Was sollte sich am internationalen Ernährungssystem ändern? Darum geht es im dreiteiligen Böll.Spezial „Armut Macht Hunger“.
Tag der Einheit: Was vom 3. Oktober 1990 bleibt Veröffentlicht: 28. September 2020 Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wirkt das Jubiläum wie eine Pflichtveranstaltung. Erinnerungspolitisch scheint der 3. Oktober nach 30 Jahren ausdiskutiert. Der Tag der Deutschen Einheit, war aber vor allem auch das Ende der Teilung Europas. Ein guter Tag also, um über die Verantwortung für Europa nachzudenken.
Deutsche Ausgabe des ersten World Nuclear Waste Report 2019 Veröffentlicht: 28. September 2020 Zur aktuellen Debatte um die Endlagerung von Atommüll: Deutsche Ausgabe des ersten World Nuclear Waste Report 2019 erschienen - Endlagerung von Atommüll konfrontiert Regierungen mit unkalkulierbaren technischen, logistischen und finanziellen Risiken.
Armut Macht Hunger Veröffentlicht: 15. September 2021 Unser Dossier über Hunger und Ernährungskrise. Wir zeigen, dass nachhaltige, gerechte und gesunde Ernährungssysteme möglich sind – dafür aber bedarf es politischer Strukturen, die die Bekämpfung des Hungers, eine gesunde Ernährung und den Schutz von Biodiversität und Klima in den Mittelpunkt stellen.
Drei Blicke auf Belarus aus Warschau, Kiew und Moskau Veröffentlicht: 23. September 2020 Unsere Büroleitungen vor Ort blicken auf Belarus: Den Geist von polnischer Solidarność auf den Straßen von Belarus entdeckt Joanna Maria Stolarek. Überraschend zurückhaltende, neutrale und ambivalente Reaktionen aus der Ukraine konstatiert Sergej Sumlenny. Und in Moskau bleibt Präsident Alexander Lukaschenka der Partner der Wahl, schreibt Johannes Voswinkel
„Wenn ich keine Ersatzteile mehr habe, dann ist es eben vorbei“ Veröffentlicht: 22. September 2020 Professor Josef Settele spricht im Interview mit Barbara Unmüßig über die Bedeutung von Biodiversität für Politik und Gesellschaft und erklärt, warum die Debatte über Biodiversität fast ebenso wichtig ist wie das Thema Klima.
Vom Flickenteppich zum System Veröffentlicht: 22. Juni 2023 Wenn die in einer Ausbildung oder im Studium erworbenen Kompetenzen nicht mehr für ein ganzes Erwerbsleben reichen, dann kommt guter Weiterbildung eine Schlüsselrolle zu. Unsere Eckpunkte für eine bessere Governance in der Weiterbildung weisen den Weg, wie der rasche Wandel der Arbeitswelt für alle gut gestaltet werden kann.
Nach Tod von Ginsburg: Motivationsschub für progressive Wähler*innen? Veröffentlicht: 21. September 2020 Der Tod von Ruth Bader Ginsburg bringt neue Unwägbarkeiten, aber auch neue progressive Energie und Motivation in einem erbittert geführten Wahlkampf.
Legitimierte Zerstörung von Biodiversität Veröffentlicht: 21. September 2020 Regierungen und Konzerne dürfen selbst geschützte Naturgebiete zerstören, wenn sie anderswo den damit verbundenen Verlust der Biodiversität kompensieren. Solche Kompensationen stoppen nicht den Verlust biologischer Vielfalt, werden aber immer beliebter.
Biodiversität ist Fülle, Biodiversität ist Leben Veröffentlicht: 21. September 2020 Biodiversität ist faszinierend. Sie ist ein Zyklus von Werden und Vergehen – das Netz des Lebens, wie es schon Alexander von Humboldt vor 250 Jahren für uns beschrieben hat. Doch wir zerstören diese Fülle und unser aller Lebensgrundlagen unaufhörlich, auch in den entlegensten Winkeln der Welt. Noch können wir etwas tun.
The Day of National Unity in Hungary fails to unite Hungarians Veröffentlicht: 18. September 2020 The assessment of the historical traumas of the 20th century has played a crucial role in the polarization of the Hungarian public discourse. The centenary of the Treaty of Trianon, marking the end of the Great War, did not bring about “national unity” either. If possible, Hungarians are more divided now than ever. The primary reason is the conscious strategy of PM Orbán to monopolize memory policy, but the opposition’s responsibility cannot be ignored either.
Wir lassen uns nicht aufhalten, wir lassen uns nicht brechen! Frauen an der Spitze in Belarus. Veröffentlicht: 18. September 2020 In der belarusischen Protestbewegung spielen mutige Frauen eine herausragende Rolle. Vom Regime nicht ernst genommen, ist der Protest für Frauen auch ein Aufstand gegen ihre Diskriminierung und ein Moment der Emanzipation.
Verschwörungsmythen: "Dahinter muss doch ein großer Plan stecken!" Veröffentlicht: 17. September 2020 Verschwörungstheorien können in normalen Zeiten unterhaltsam wirken. Aber vor dem Hintergrund des Anstiegs von Rechtsradikalismus der letzten Jahre und nun der Coronavirus-Epidemie kann der Glaube an eine große Verschwörung zu einem gefährlichen Radikalisierungsbeschleuniger werden.
Paradigmenwechsel: Der US-Sport ist stark politisiert – Auch im Hinblick auf die Wahlen Veröffentlicht: 17. September 2020 Der US-Sport ist so politisch wie nie. In Anbetracht von Polizeigewalt und Rassismus gegen schwarze Menschen, treten zahlreiche Athlet*innen für stärkeres politisches Bewusstsein und gesellschaftlichen Wandel ein. Schließlich stehen die Wahlen im November im Fokus.
Gibt es eine Lösung für den Streit um die Ägäis? Veröffentlicht: 14. September 2020 Die Differenzen in der Ägäis bilden gewiss den „harten Kern“ der griechisch-türkischen Beziehungen. Jede Seite behauptet, sie allein sei im Recht, und dass die jeweils andere Seite immer provoziere und Unrecht habe.
Vom Wert der Menschenrechte Veröffentlicht: 14. September 2020 2020 feiern wir 75 Jahre der Vereinten Nationen, der zwischenstaatlichen Organisation, die seit ihrer Gründung das Ziel hat internationalen Frieden, Sicherheit und den Schutz der Menschenrechte aufrechtzuerhalten. Vom Zusammenhang zwischen Finanzen und Menschenrechtsschutz innerhalb der Vereinten Nationen.
Russland: „Der Mann hat wirklich sehr viel für das Land getan” Veröffentlicht: 14. September 2020 Vier junge Menschen aus Russland sprechen über ihre Einstellung zu Putins „Reset auf Null”-Politik, zum Fall Alexej Nawalny und über ihre Bereitschaft, selbst Veränderungen vorzunehmen.
„Helft uns aus der Patsche, holt uns rein“ - Albin Kurtis Vision für den Kosovo und sein politisches Comeback Veröffentlicht: 11. September 2020 Von Februar bis Juni 2020 war Albin Kurti Premierminister des Kosovo, dann wurde seine Regierung gestürzt. Viola von Cramon-Taubadel ist Berichterstatterin des Europäischen Parlaments für den Kosovo. Walter Kaufmann sprach mit beiden über die innenpolitische Situation im Kosovo, Rechtsstaatlichkeit und die EU-Integration.
Moria ist abgebrannt. Die Werte Europas ebenso. Die doppelte Verantwortung Europas gegenüber der menschlichen Würde. Veröffentlicht: 10. September 2020 Die Mitgliedsstaaten der EU können jetzt nicht mehr untätig bleiben - sie müssen Verantwortung für diese Katastrophe übernehmen.
Falsche Infos, falsche Bilder: US-Wahl wird zur Probe für Tech-Konzerne und Demokratie Veröffentlicht: 10. September 2020 Die Desinformation im Internet hat im amerikanischen Wahlkampf eine neue Dimension erreicht. Die Plattformen kommen mit Factchecking nicht gegen die Macht der eigenen Algorithmen an – zumal die Quelle vieler Falschnachrichten im Weißen Haus sitzt.
Indonesische Gemeinden reichen OECD-Beschwerde gegen HeidelbergCement ein Veröffentlicht: 9. September 2020 Eine geplante Kalksteinmine und ein Zementwerk bedrohen die Existenzgrundlage, Wasserressourcen und lokalen Ökosysteme indonesischer Gemeinden. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt ihr Beschwerdeverfahren gegen HeidelbergCement.
Verfahren gegen Kolumbiens Ex-Präsident Uribe: Der einst Unantastbare ist antastbar Veröffentlicht: 8. September 2020 Wegen seiner Verbindungen zu den Paramilitärs steht Kolumbiens Ex-Präsident Álvaro Uribe Vélez schon lange in der Kritik. Belangt wurde er dafür bisher nicht, doch das könnte sich nun ändern.
Ministeriale Vielfalt trifft grüne Kernkompetenzen: Grünes Mitregieren in den Ländern Veröffentlicht: 4. September 2020 Seit der Bundestagswahl 2017 haben Bündnis 90/Die Grünen die Anzahl ihrer Regierungsbeteiligungen in den Ländern auf hohem Niveau ausgebaut. Bündnis 90/Die Grünen regieren mittlerweile wieder in elf Bundesländern und führen als stärkste Kraft die grün-schwarze Koalition in Baden-Württemberg an.
"Es gibt so viele Ansatzpunkte, etwas zu bewegen" Veröffentlicht: 1. September 2020 Während der (mediale) Hype um Fridays for Future in Deutschland etwas abflaut, geht der Aktivismus gegen die Klimakrise woanders gerade erst richtig los. Die 17-jährige Maria Papatheodorou hat vor etwa einem Jahr mit Freunden Fridays for Future in Athen gegründet und berichtet im Interview von Zielen und Erfolgen der Bewegung in Griechenland.
Trump schweigt Klimapolitik tot Veröffentlicht: 31. August 2020 Auf dem Parteitag der Republikaner werden Klimawandel und Umweltzerstörung mit keiner Silbe erwähnt. Geschweige denn Lösungen, um deren Katastrophe zu verhindern. Diese Taktik des Ignorierens halten nicht alle Konservativen für die richtige Strategie.
Der Zoom-Boom: Es kommt sehr wohl darauf an, welche Tools man im Homeoffice nutzt Veröffentlicht: 31. August 2020 Aufgrund der Pandemie und der daraus resultierenden Quarantäne befanden sich Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zu Hause und benötigten digitale Tools, um ihre Arbeit und Kommunikation fortzusetzen. Doch wie sicher sind die digitalen Werkzeuge, die zu einem Teil unseres Alltags geworden sind?
„Eine unbequeme Wahrheit ist besser als eine falsche.“ Veröffentlicht: 28. August 2020 Seit dem Verschwindenlassen 43 mexikanischer Studenten aus Ayotzinapa am 26. September 2014 sind sechs Jahre vergangen. Carlos Beristain, der an der unabhängigen Untersuchung des Verbrechens beteiligt ist, wirft einen kritischen Blick auf die Verstrickung zwischen Straflosigkeit, mexikanischen Behörden und der Gewalt als modus operandi.
Das weibliche Gesicht des Krieges Veröffentlicht: 25. August 2020 Viele Frauen aus Osteuropa und der Sowjetunion behielten ihre Weltkriegs-Traumata ein Leben lang für sich. Inspiriert vom Europäischen Geschichtsforum zu "Verborgenen Erinnerungen und Frauen im Zweiten Weltkrieg" entstand Ingrid Wenzls Recherche zu Taboos und Leerstellen der Kriegsgeschichtsschreibung in Osteuropa.
Coup in Mali: Weckruf an die Außenwelt Veröffentlicht: 24. August 2020 Der Sturz des malischen Präsidenten durch eine Gruppe von Offizieren offenbart das Scheitern einer Anti-Terror-Politik, die zentrale Anliegen der Bevölkerung missachtet.
Werden die ASEAN-Länder durch die Covid-19-Pandemie nachhaltiger? Veröffentlicht: 24. August 2020 Wann und ob überhaupt die Post-COVID-Ära kommen wird, bleibt ungewiss. Klar ist, dass Nachhaltigkeit in den ASEAN-Staaten wieder im Mittelpunkt steht - nicht mehr als der hippe Slogan der 90er Jahre - sondern als Überlebensbedürfnis.