Neuberechnung im Gange: Indiens Engagement in der Global Governance Veröffentlicht: 15. Januar 2020 Indiens langsamer Aufstieg zu einer globalen Großmacht hat auch zu einer verstärkten Wahrnehmung seiner nationalen Interessen geführt. Da dieser Aufstieg von einer stabilen und liberalen Weltordnung abhängt, ist ein stärkeres Engagement Delhis in den Bereichen der maritimen Sicherheit, des globalen Handels und der Klimapolitik zu erwarten. Welche Bedeutung hat diese Entwicklung für den Multilateralismus des 21. Jahrhunderts?
Ein Schritt zur Abschaffung der indischen säkularen Demokratie Veröffentlicht: 15. Januar 2020 Der Artikel erläutert nicht nur historischen Kontext dieser Gesetzesänderungen, sondern beschreibt auch wie sich dieses Gesetz in generelle Politik der gegenwärtigen indischen Regierung einordnet und damit die Grundprinzipien der indischen Verfassung in Frage stellt.
Deutschlands Partner in der internationalen Klimapolitik Veröffentlicht: 15. Januar 2020 2020 hat Deutschland einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und die EU-Ratspräsidentschaft inne. Welche Herausforderungen und Chancen bietet das für die nächsten Schritte des Pariser Klimaabkommens?
Ingenieure und Visionäre: Deutschland und Frankreich als Partner für die multilaterale Ordnung Veröffentlicht: 14. Januar 2020 Enge Koordination und reibungslose Kooperation zwischen Berlin und Paris sind essentiell für Europa und seine Außenpolitik, vor allem angesichts zunehmender, verworrener geopolitischer Rivalitäten. Unterschiedliche Ansätze in der Herangehensweise müssen hier nicht der substantiellen Zusammenarbeit im Wege stehen.
Endlich Bewegung: Mobilität in der Stadt Veröffentlicht: 14. Januar 2020 Deutschlands Städte sind gespalten. Auf der einen Seite die Verfechter/-innen autogerechter Verkehrsplanung – auf der anderen Pionier/-innen einer neuen, alternativen Mobilität.
Mind the Gap: Die Tücken des Multilateralismus Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Multilateralismus ist ein vielbeschworenes Konzept. Aber was meint dieser Begriff eigentlich; geht es um eine gewisse Art von Prozess oder ein substantielles Ziel? Worin liegt der Mehrwert, aber auch die Fallstricke multilateraler Ambitionen?
Religionspolitik heute Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Zum doppelten Jubiläum 100 Jahre Weimarer Verfassung - 70 Jahre Grundgesetz, veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Diskussion zum Thema „Religion und Staat in einem pluralisierten und säkularisierten Land“. Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der hbs, eröffnete die Veranstaltung mit einigen Überlegungen zur Religionspolitik.
Von Kohle, schwarzem Schnee und Umweltschutz in Russland Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Ein Bericht über die Veranstaltung vom 25. November 2019 "Von Kohle, schwarzem Schnee und Umweltschutz in Russland. Russische Umweltproteste - und was sie Deutschland angehen".
Elektrisierend! Veröffentlicht: 4. Mai 2023 Wie unsere Stromversorgung funktioniert und welche positiven Auswirkungen der Aufbau eines erneuerbaren Stromsystems hat, zeigt dieses Heft in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln.
40 Jahre Grüne: Zeitgeistphänomen oder Jahrhundertprojekt? Veröffentlicht: 10. Januar 2020 Was hat die Grünen hervorgebracht, was hält sie zusammen? Der Philosoph und Politologe Reinhard Olschanski blickt zurück, gratuliert und konstatiert: Das ökologische Paradigma war das entscheidende, aufregend Neue. Doch im Verlauf von 40 Jahren Grüne und 30 Jahren Bündnis 90 ist eine thematisch breit aufgestellte politische Kraft entstanden, die die Fundamentalliberalisierung der Bundesrepublik vorantrieb – und sie für sich zu nutzen wusste.
Insekten-Atlas: Globales Insektensterben muss mit nachhaltiger Agrarpolitik verhindert werden Veröffentlicht: 8. Januar 2020 Heinrich-Böll-Stiftung und BUND stellen den Insektenatlas vor - Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft.
Another Lost Decade or a Decade of Action? Veröffentlicht: 3. Mai 2023 Klimabedingte Schocks werden immer häufiger und heftiger. Mehr denn je müssen die Länder in Klimaresilienz und Just Transition investieren, aber für viele Schwellen- und Entwicklungsländer ist das Erreichen von Klima- und Entwicklungszielen aufgrund der hohen Schuldenlast unerreichbar. In einem neuen Policy Brief wird der Vorschlag des ‚Debt Relief for Green and Inclusive Recovery‘ (DRGR) Projekts dazu erläutert.
Debt Relief for a Green and Inclusive Recovery Veröffentlicht: 3. Mai 2023 Die Studie analysiert neue Daten über die Höhe und Zusammensetzung der öffentlichen und privaten Auslandsverschuldung von Schwellen- und Entwicklungsländern und setzt diese in den Kontext der globalen Herausforderungen von Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung.
Dokumente zu grünen Gründungsjubiläen Veröffentlicht: 7. Januar 2020 Vor 40 Jahren gründeten sich am 12./13. Januar 1980 in Karlsruhe die westdeutschen Grünen. Zehn Jahre später gründete sich Die Grüne Partei in der DDR am 9. Februar 1990 in Halle. Aus Anlass dieser Jubiläen veröffentlichen wir an dieser Stelle fortlaufend einschlägige Dokumente zu diesen Ereignissen.
CEDAW in Tunesien – EnaZeda kämpft gegen sexuelle Gewalt und Diskriminierung Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Seit September berichten Tunesier/innen online unter dem Hashtag „EnaZeda“ oder „me too“ von Erfahrungen mit sexueller Gewalt. Mittlerweile findet der Protest auch auf der Straße statt.
Regionale Frauen-Mediatorinnen-Netzwerke - der Schlüssel zu feministischen Ansätzen in der Mediation und Friedensförderung? Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Mediationen können auf unterschiedlichen Ebenen bei der Auflösung von nationalen und internationalen Konflikten helfen. Obwohl Forschungsergebnisse zeigen, dass weibliche Mediatoren zu länger haltenden Friedensabkommen beitragen, sind nach wie vor die meisten Mediatoren männlich.
Wie oft sind Frauen an Friedensprozessen beteiligt? Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Noch immer werden Frauen international vor allem als Opfer und nicht als Expert/innen wahrgenommen. Sie sind kaum an den Verhandlungen beteiligt. UN Women hat eine ausführliche Infografik dazu erstellt.
COP25 in Madrid – ein scheiternder Prozess trifft auf eine Welt in Bewegung Veröffentlicht: 3. Januar 2020 Die Regierungen in Madrid haben es versäumt, die dringend nötige Klimagerechtigkeit und höhere Klimaziele auf den Weg zu bringen.
Eine Stadt, getrennte Welten? Veröffentlicht: 30. März 2021 Fragen zur sozialräumlichen Ungleichheit für Kinder und Jugendliche in deutschen Großstädten hat das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk und der Heinrich-Böll-Stiftung für die Städte Berlin, Dortmund, Erfurt, Hamburg, Leipzig Nürnberg und Saarbrücken untersucht. In unserem Dossier können Sie die Studie sowie acht begleitende Factsheets mit Fakten und Grafiken der untersuchten Städte lesen.
#FreeSenegal Veröffentlicht: 24. März 2021 Mitte März entfachten sich in Senegal Massendemonstrationen und gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen jungen Menschen und Sicherheitskräften. Warum ist die Situation dermaßen eskaliert?
Gemeinsam stark vor Ort: Amt & Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 22. März 2021 Gute Entwicklung, demokratische Kultur und innovative Lösungen entstehen dort, wo die Aktiven vor Ort sich austauschen. Darüber wollen wir unsere Erfahrungen teilen! Wir laden Sie ein zum Gespräch - jenseits sachlicher Zwänge, unter denen sich Verwaltung/ kommunale Politik und Initiativen & Vereine üblicherweise „dienstlich“ begegnen.
Proteste in Indien: "Wir geben unser Blut, aber nicht unser Land" Veröffentlicht: 21. Dezember 2019 Dieser Artikel erklärt die Hintergründe für die Proteste gegen das kürzlich verabschiedete Staatbürgerschaftsgesetz (#CAA) in Nordostindien, die sich erheblich von den Protestmotiven in anderen Teilen Indiens unterscheiden und auf der Geschichte der Region basieren.
Böll.Thema 1/20: Infrastrukturen Veröffentlicht: 19. Dezember 2019 Erbitterte Auseinandersetzungen um Infrastrukturprojekte sind so alt wie die Umweltbewegung. Ob Autobahnen, Riesenstaudämme oder Windparks: Konflikte um solche Projekte entstehen, weil sie oftmals Natur zerstören, Menschen für sie vertrieben werden, weil die Kosten eskalieren oder Korruption im Spiel ist. Böll.Thema stellt einige Großprojekte vor.
Böll.Thema 1/20: Infrastrukturen Veröffentlicht: 19. Dezember 2019 Erbitterte Auseinandersetzungen um Infrastrukturprojekte sind so alt wie die Umweltbewegung. Ob Autobahnen, Riesenstaudämme oder Windparks: Konflikte um solche Projekte entstehen, weil sie oftmals Natur zerstören, Menschen für sie vertrieben werden, weil die Kosten eskalieren oder Korruption im Spiel ist. Böll.Thema stellt einige Großprojekte vor.
Vom Acker bis zum Teller: Die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Jochen Fritz ist Agraringenieur und Biobauer. Er hat viele Jahre die Kampagne „Meine Landwirtschaft geleitet und die Großdemonstration „Wir haben es satt!“ organisiert. Jetzt engagiert er sich als Vorstand für die neu gegründete Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Im Interview spricht er über die Chancen und Herausforderungen der neu gegründeten Bürgeraktiengesellschaft.
Eine vernichtende Niederlage für alle fortschrittlichen Kräfte in Großbritannien Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Durch den Wahlsieg der britischen Konservativen haben sich auch die letzten Hoffnungen zerschlagen, der Brexit lasse sich noch abwenden. Die Folgen werden sein: Katastrophen-Kapitalismus und Klima-Chaos.
«Manchmal ist Infrastruktur erst schön, wenn sie rückgebaut wurde. Zum Beispiel das AKW Mühlheim-Kärlich» Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Die Geschichte des tragischen Giganten ist auch die Geschichte eines Zwerges, der mehr als vier Jahrzehnte in seinem Schatten stand.
Hier wimmelt das Leben Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Utrecht ist um eine Attraktion reicher: Die Stadt im Herzen der Niederlande beherbergt seit Kurzem das größte Parkhaus der Welt – für Fahrräder. Ein glänzendes Beispiel für die urbane Infrastruktur der Zukunft.