Nadeem Zentrum Veröffentlicht: 21. März 2018 Seit über 20 Jahren bietet das Nadeem Zentrum in Kairo Opfern von Folter und Gewalt Unterstützung an. Gegründet von vier Ärztinnen, wurde es mit seinen Behandlungsräumen schnell zu einer Institution unter den ägyptischen Menschenrechtsorganisationen.
"Es gibt einen Konflikt darüber, wie das Land regiert wird" Veröffentlicht: 21. März 2018 El Amrani, Direktor des Nordafrika Projekts der International Crisis Group spricht über die Unzufriedenheit im ägyptischen Militär mit dem Führungsstil von Präsident al-Sisi und fragt, ob er eine Verfassungsänderung anstrebe, um Präsident auf Lebenszeit zu werden. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Menschenrechte unter al-Sisi Veröffentlicht: 21. März 2018 Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Religionsfreiehit, Frauenrechte, Todestrafe: Die Menschenrechtssituation in Ägypten hat sich seit der Machtübernahme durch Abdel Fatah al-Sisi gravierend verschlechtert.
Die EU muss ihre Prioritäten für Ägypten ändern Veröffentlicht: 21. März 2018 Die EU setzt in ihrer Ägyptenpolitik auf Stabilität statt auf Reformen. Trotz massiver Repressionen unter Abdel Fatah al-Sisi setzen EU-Staaten ihre Lieferungen von Waffen und Überwachungsmaterial fort.
"Al-Sisi rechtfertigt seine autoritäre Führung" Veröffentlicht: 21. März 2018 Für die Nahost-Expertin Helena Reimer Burgrová hat der "Krieg gegen den Terror" Ägypten nicht sicherer gemacht. Die Regierung nutzt die Sicherheitslage aus, um politische Gegnerinnen und Gegner zum Schweigen zu bringen. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wahl in Ägypten: Der paranoide Diktator Veröffentlicht: 21. März 2018 In Ägypten finden vom 26. bis 28. März 2018 Präsidentschaftswahlen statt. Anders als 2014 positionierten sich diesmal auch Ex-Militärs als Gegenkandidaten. Doch Al-Sisis Sicherheitsapparat bringt diese mit aller Macht von einer formalen Kandidatur ab.
Gestrandet: Tschetschenische Geflüchtete in Belarus Veröffentlicht: 21. März 2018 Weil Polen die Annahme von Asylanträgen überwiegend verweigert, müssen Geflüchtete in in der belarussischen Grenzstadt Brest ausharren. Sicher fühlen sie sich dort nicht.
Syrien: Gezielter Luftangriff auf Kinder in Schule in Ost-Ghouta Veröffentlicht: 20. März 2018 Bei einem Luftangriff auf eine Schule im syrischen Erbin, Ost-Ghouta, am 19. März 2018 kamen 20 Personen ums Leben, davon 16 Kinder und vier junge Frauen. Die Schule wird von der Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung, Adopt a Revolution, sowie Medico International e.V. unterstützt.
Putin: Rekordergebnis für die Ungewissheit Veröffentlicht: 20. März 2018 Auf die Wahl mit dem vorhersehbaren Ergebnis folgt die Ungewissheit. Unklar bleibt, wie es in Russlands Politik der persönlichen Entscheidungen und intransparenten Machtgeflechte grundsätzlich weitergeht. Eine Einschätzung unseres Moskauer Büroleiters.
Verwaltung trifft Beteiligung Veröffentlicht: 19. März 2018 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Indien: Demokratie am Scheidepunkt Veröffentlicht: 15. Januar 2020 Seit Anfang Dezember 2019 gehen viele Menschen in Indien auf die Straße, um gegen eine Reform des Staatsbürgerschaftsgesetztes und für Säkularismus, wie er in der indischen Verfassung festgeschrieben ist, zu demonstrieren.
Die Regeltreue der Schule Veröffentlicht: 16. März 2018 Was geschieht, wenn die Schule ihren eigenen Regeln nicht folgt? Ein Exkurs über die Rechtskonformität pädagogischen Handelns.
PISA als Chance Veröffentlicht: 16. März 2018 Bildungschancen sind eng verwoben mit Fragen der Bildungsqualität. Ein historischer Rückblick auf die Geschichte des Bildungsprivilegs widmet sich dem Zusammenhang zwischen Leistungsprinzip und Chancengerechtigkeit.
Guter Ganztag Veröffentlicht: 16. März 2018 „Bildungslandschaften“ nennen Fachleute die Zusammenarbeit von Schulen mit Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Doch die Kooperation ist nicht immer auf Augenhöhe.
Willkommen in der Fremdheit Veröffentlicht: 16. März 2018 In der Einwanderungsgesellschaft muss Schule es verstehen, mit Fremden und mit Fremdheit umzugehen. Wenn das gelingt, kann sie zu einem Ort werden, an dem Bindung entsteht – zum Gewinn aller.
Macht die Schule Kinder krank? Veröffentlicht: 16. März 2018 Leistungserwartungen von Eltern auf der einen Seite, eigene Versagensängste auf der anderen. Ein psychoanalytischer Blick auf die Befindlichkeit des Schulkindes. Zeit für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihr.
Radikalisierung an der Schule Veröffentlicht: 16. März 2018 Wie verlaufen Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und was kann die Schule dagegensetzen? Um Feindbilder nicht ungewollt zu verschärfen, muss Schule ihr Handeln im Konflikt neu reflektieren.
Jungen als „Loser“? Veröffentlicht: 16. März 2018 Das Bild von Jungen in der Schule ist oft negativ geprägt: Sie sind leistungsschwach und stören auch noch. Dieser Befund entspricht oft nicht der Realität. Helfen könnte dennoch ein Nachdenken über eine Jungenpädagogik.
1968 und 2018: Protestbewegungen zwischen Emanzipation und autoritärer Versuchung Veröffentlicht: 16. März 2018 Eine autoritäre Versuchung ist in jeder Protestbewegung vorhanden. Bei ihrer Neujahrstagung 2018 debattierten die Mitglieder und Freundinnen und Freunde der Grünen Akademie über Protestbewegungen 1968 und heute.
20. Außenpolitische Jahrestagung Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Die internationale Ordnung zeigt vermehrt Auflösungserscheinungen, während die globalen Herausforderungen dringlicher werden. Was können Deutschland und seine Partner/innen tun? Diese und weitere Fragen diskutierten wir auf unserer 20. Außenpolitische Jahrestagung am 30. und 31. Januar 2020.
Die salvadorianische Demokratie und die Absegnung des Machtwechsels Veröffentlicht: 15. März 2018 Bei den Parlaments- und Gemeinderatswahlen in El Salvador am 4. März 2018 erlitt die aktuelle Regierungspartei FMLN massive Verluste. Dieser Ausgang wird aller Voraussicht nach die Richtung für die Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr vorgeben.
Die Verwaltung zur Beteiligung befähigen Veröffentlicht: 14. März 2018 Wie können Beschäftigte der Kommunalverwaltungen mit den Herausforderungen durch Beteiligunsverfahren umgehen? Neben individueller Weiterbildung braucht es einen Kulturwandel im Verwaltungsbetrieb.
Der Anfang vom Ende der Investor-Schiedsgerichtsbarkeit? Veröffentlicht: 13. März 2018 Der Europäische Gerichtshof fällt ein weitreichendes Urteil: Er erklärte Investor-Schiedsgerichte in bilateralen Investitionsabkommen innerhalb der EU als nicht vereinbar mit EU-Recht. Ist das das Ende der umstrittenen Sonderklagerechte für Konzerne?
Warum LSBT aus Armenien emigrieren – drei Geschichten Veröffentlicht: 12. März 2018 Allein zwischen 2011 und 2013 verließen 5.891 Menschen aus der LSBT-Gemeinschaft Armenien. Drei Geflüchtete, die heute in verschiedenen EU-Ländern leben, erzählen ihre Geschichte.
Chile: "Secos" – die dunkle Seite des Avocadobooms Veröffentlicht: 9. März 2018 Der Dokumentarfilm "SECOS" thematisiert die katastrophalen Auswirkungen der Privatisierung des Grundrechts auf Wasser in der Avocado-Industrie.
Tomaten selbst zu ziehen ist gar nicht schwer! Veröffentlicht: 8. März 2018 Es braucht keinen grünen Daumen oder Gewächshaus, um die Open-Source-Tomaten wachsen zu lassen. Mit dieser kurzen Gebrauchsanweisung wird die Tomatenernte ein Erfolg.
Die Verleihung des Friedensfilmpreises 2018 Veröffentlicht: 8. März 2018 Am Sonntag, den 25. Februar 2018 haben wir den Friedensfilmpreis zum 33. Mal verliehen - an den Film "The Silence of Others" von Almudena Carracedo und Robert Bahar im Kino Hackesche Höfe. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Bürgerbeteiligung setzt gute Verwaltung voraus Veröffentlicht: 7. März 2018 Die öffentliche Verwaltung hat die Verpflichtung, die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen. Die entsprechenden Vorgaben zur Information, Transparenz und Mitsprache werden allerdings häufig unterlaufen. Für eine gute Verwaltung muss die Politik das Verwaltungsrecht reformieren.
Der Faden, an dem die deutsch-türkischen Beziehungen hängen Veröffentlicht: 7. März 2018 Ein Gespräch mit Berkay Mandıracı von der „International Crisis Group Istanbul“ über soziale Spannungen in türkischen Großstädten, die Unterstützung der EU und die Rolle der Flüchtlinge in der türkischen Außenpolitik.
Mexiko: Attacken im Internet Veröffentlicht: 6. März 2018 Netzfeminismus ist ein Thema, das momentan weltweit für Aufruhr sorgt – auch in Mexiko. Ein Interview mit der Aktivistin Eve Alcalá von der feministischen Onlineplattform Luchadoras über Strategien der digitalen Ermächtigung.