COP24: Katowice Veröffentlicht: 25. November 2019 Die 24. Vertragsstaatenkonferenz (COP 24) der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC findet vom 2. bis 14. Dezember im polnischen Katowice statt. Die Konferenz soll die Regeln festschreiben, nach denen das Pariser Klimaabkommen von 2015 umgesetzt wird, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C zu begrenzen.
Daten als öffentliche Infrastruktur Veröffentlicht: 15. September 2022 Offene Daten nützen dem Gemeinwohl, der Wirtschaft und der Demokratie. Sie machen politisches und Verwaltungshandeln effektiver und transparenter und können den Wissensstand einer Gesellschaft erhöhen. Dieses Papier beschreibt, welche konkreten Maßnahmen erforderlich sind, um offene Daten wirksam bereitstellen und nutzen zu können. Desweiteren formuliert es Empfehlungen, wie der Rechtsanspruch auf Open Data umgesetzt werden kann.
"Die Ereignisse in Simbabwe sind ein politischer Schwindel" Veröffentlicht: 15. Dezember 2017 Der Machtwechsel in Simbabwe war ein Staatstreich des Militärs, sagt Brian Raftopoulos. Ohne Einbeziehung der Zivilgesellschaft und politische Reformen drohe nun die Konsolidierung eines neuen autoritären Staates.
Osteuropa auf dem Weg zur Energiewende Veröffentlicht: 15. Dezember 2017 Der weitgehende Umstieg auf erneuerbare Energieträger bis 2050 ist auch für die Ukraine und Belarus technisch möglich und ökonomisch sinnvoll. Zu diesem Schluss gelangen die Szenarien, deren Ergebnisse am 8. Dezember 2017 präsentiert wurden. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Pariser Klimagipfel: Klimaschutz en vogue, Atomkraft passé Veröffentlicht: 14. Dezember 2017 Frankreich wird zum Klimaschutz-Antreiber - am 12. Dezember 2017 hat Emmanuel Macron zu einem Klimaschutz-Gipfel eingeladen. Eine Umfrage unter etwa 1.000 Franzosen und Französinnen zeigt, dass der Wandel selbst vor dem Nationalheiligtum Atomkraft nicht halt macht.
Die Akten des hessischen Landesverbandes der Grünen Veröffentlicht: 14. Dezember 2017 Wer über die hessischen Grünen, ihre Wahlkämpfe und die Arbeit des Frauenreferates forschen möchte, kann im Archiv Grünes Gedächtnis jetzt auf drei neue Teilfindbücher zurückgreifen.
Heinrich-Böll-Stiftung in Polen feiert 15-jähriges Jubiläum Veröffentlicht: 14. Dezember 2017 Heute eröffnet Stiftungsvorstand Dr. Ellen Ueberschär in Warschau mit einer Diskussionsveranstaltung die Jubiläumsfeier zum 15-jährigen Bestehen der Stiftungsvertretung in Polen.
Die tun was! Veröffentlicht: 14. Dezember 2017 Seit 15 Jahren hat die Heinrich-Böll-Stiftung ein Büro in Polen. Irene Hahn-Fuhr und Gert Röhrborn erklären, warum die polnische Regierung trotz zahlreicher umstrittener Entscheidungen im eigenen Land unverändert populär ist.
Die dritte Entität – eine Fiktion? Veröffentlicht: 13. Dezember 2017 Während Bosnien und Herzegowina schon durch zwei Entitäten dysfunktional ist, strebt der kroatische Vertreter im Staatspräsidium, Dragan Čović, eine dritte an. Anlehnungen findet das Projekt an dem Para-Staat "Herceg-Bosna", der im Bosnienkrieg "ethnische Säuberungen" durchführen ließ.
Sichere Zufluchtsorte? Irrtümer afghanischer Geflüchteter Veröffentlicht: 13. Dezember 2017 Politische Entscheidungsträger und die entsprechenden Ansprechpartner der Zivilgesellschaft in Afghanistan und Deutschland müssen die Aufklärung über die Situation afghanischer Asylsuchende in Deutschland verbessern.
Die verlorene Liebe zur journalistischen Integrität: Wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann Veröffentlicht: 13. Dezember 2017 Dieser essayistische Anachronismus versetzt Bölls Novelle Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974) in die Gegenwart, eine Ära des Populismus und Konservatismus, in der weibliche Sexualität weiterhin als Vorwand für patriarchalen Machtmissbrauch dient
Identitäten und Erinnerungslandschaften Veröffentlicht: 13. Dezember 2017 Das sowjetische Erbe ist in den Nachfolgestaaten der UdSSR nach wie vor lebendig. Es dient der Vergewisserung einer eigenen Identität – in positiver Aufnahme oder kritischer Abgrenzung zu dieser. Diese aufgespaltenen Erinnerungslandschaften waren Gegenstand einer Tagung.
Vorwort: Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft bei Ressourcenprojekten Veröffentlicht: 12. Dezember 2017 Die Handlungsspielräume für zivilgesellschaftliche Akteur/innen, die gegen Großprojekte aktiv sind, gegen soziale Missstände, Landraub und Umweltzerstörung protestieren und demokratische Teilhabe und Menschenrechte einfordern, werden immer kleiner.
Kommission empfiehlt: Mehr Kohärenz in Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 Prof. Dr. Petra Bendel, Mitglied der Fachkommission „Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik“, stellte die wichtigsten Ergebnisse der zweijährigen Arbeit vor.
Energiepolitik in Russland: Windparks stören die Maulwürfe Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 „Wie heißt Green New Deal auf Russisch?“, fragte die Heinrich-Böll-Stiftung. Es gibt kein Wort dafür, muss die Antwort wohl lauten. Der russische Machtapparat ist abhängig vom Profit der fossilen Energien.
Depositum Hilde Schramm Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 Hilde Schramm hat dem Grünen Gedächtnis Dokumente aus ihrer gesamten politischen Arbeit übergeben: ihrem Engagement in der Friedensbewegung, ihrer Arbeit im Abgeordnetenhaus von Berlin und ihrer Arbeit bei der Arbeitsstelle für Ausländerfragen in Brandenburg.
Ausgerutscht beim WTO-Tango: Argentiniens schlechter Start in die G20-Präsidentschaft Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 Die argentinische Regierung verweigert NGOs den Zugang zur WTO-Ministerkonferenz. Der Ausschluss der Zivilgesellschaft ist kein gutes Zeichen für die G20-Präsidentschaft, die Argentinien am 1. Dezember 2017 übernommen hat.
Die Jerusalem-Entscheidung von Trump – ein Paradigmenwechsel in der Nahostpolitik Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 Mit der Anerkennung von Jerusalem als Hauptstadt wird US-Präsident Trump die internationale Nahostpolitik verändern. Die bisher geltenden Parameter zur Lösung des Konflikts wurden mit der Entscheidung aufgekündigt.
Jenny Schönfeld Thielkasse GmbH Jenny Schönfeld ist gelernte Industriekauffrau und Bildungswissenschaftlerin (Fernuni Hagen). 2006 startete Sie im Bereich Personalentwicklung der RWE.
Andrea Dip Direktorin "Agência Pública de Jornalismo Investigativo" Andrea Dip ist Direktorin und Herausgeberin der Agentur für Investigativjournalismus Agência Pública de Jornalismo Investigativo.
Achter Brief an Samira: Vier Jahre und vier Wörter Veröffentlicht: 9. Dezember 2017 Vier Jahre ist es nun her, dass die syrische Aktivistin und Dissidentin Samira Khalil entführt wurde. Im achten Brief an seine verschwundene Frau schreibt ihr Mann Yassin Al Haj Saleh davon, was ihn weiterhin antreibt: Schmerz, Hoffnung, Arbeit und Liebe.
Ressourcenprojekte: Wie die Zivilgesellschaft ihre Handlungsspielräume bewahren kann Veröffentlicht: 8. Dezember 2017 Die Ausbeutung von Wasser, Land und Rohstoffen schreitet weltweit voran. Unsere Studie "Tricky Business" beschreibt die Mechanismen der Landnahme und blickt auf Gegenstrategien.
Ostjerusalem: Vernachlässigt und vergessen Veröffentlicht: 8. Dezember 2017 Mit seiner Jerusalem-Entscheidung hat US-Präsident Donald Trump den Palestinenser/innen ihren Anspruch auf Ostjerusalem abgesprochen. Eine Perspektive aus Ramallah.
Tricky Business: Der Wettlauf um Ressourcen bedroht Demokratie und Menschenrechte weltweit Veröffentlicht: 8. Dezember 2017 In einem beispiellosen, globalen Wettlauf um Ressourcen sind Wasser, Land, fossile, und mineralische Rohstoffe sowie genetische Ressourcen begehrt wie nie. Die Studie „Tricky Business: Space for Civil Society in Natural Resource Struggles“, die die Heinrich-Böll-Stiftung und das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) heute veröffentlicht haben, analysiert die Mechanismen des Landraubs und beschreibt Gegenstrategien.
Heinrich Böll zum 100. / Website / Veranstaltungen / Podcast Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Heinrich Böll würde am 21. Dezember 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass erinnern wir in vielfältiger Form an unseren Namensgeber.
Auch meine Eltern. Meine Rückkehr in den Libanon - oder vom Versuch, mich zu erinnern Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Als Kind war Pierre Jarawan oft im Libanon, in der Heimat seines Vaters. Auf unserer Jubiläumsfeier zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll erzählt der Poetry-Slammer, wie er nach 16 Jahren zurückkehrt und sich auf die Suche nach dem Gefühl von damals macht.
Lektionen über Kohle und die Welt (6/6): Die Sektorenkopplung Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Für eine komplette Energiewende darf der Strom aus Erneuerbaren nicht nur für die Steckdose reichen, sondern muss den Energiebedarf des gesamten Verkehrs und der Wärme decken. Wie kann das klappen?
"Smogathon": Startups gegen den Smog Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Krakau ist für viele Polen und Polinnen ein anderes Wort für Smog. Kein Wunder, dass gerade hier eine Aktion für saubere Luft ins Leben gerufen wurde. Inzwischen ist daraus sogar ein weltweiter Start-Up-Wettbewerb geworden.