Wohlstand ohne Wachstum - Wirtschaftswissenschaften im Dienste eines guten Lebens für alle Veröffentlicht: 24. Juli 2017 Tim Jackson hat sein 2009 erschienenes Buch „Wohlstand ohne Wachstum“ vollkommen überarbeitet. Das Update ist ein ambitioniertes Unterfangen, die Wirtschaftswissenschaften neu zu denken.
Orwellsche Welt – Plakataktion gegen Soros in Ungarn Veröffentlicht: 24. Juli 2017 Seit Monaten laufen Orbáns Kampagnen gegen die liberale Demokratie und die kritische Zivilgesellschaft Ungarns. Doch mit der Hetzkampagnen gegen den Milliardär George Soros findet die ungarische Regierung noch eine Steigerungsform.
Transformatives Wirtschaften Veröffentlicht: 6. September 2019 Die Überschreitung planetarischer Grenzen im globalen Maßstab und die wachsende globale Ungleichheit fordert uns auch, wirtschaftliche Konzepte zu überdenken. Unser Dossier liefert Informationen zu neuen Konzepten und Ideen, ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Debatte um die Commons.
Regionalreisen der Freundinnen und Freunde Veröffentlicht: 20. Juli 2017 Zusätzlich zu den Auslandsreisen organisieren die Freundinnen und Freunde jetzt auch in jedem Jahr eine Regionalreise innerhalb Deutschlands: Eine Gelegenheit, auch die Arbeit der Landesstiftungen näher kennenzulernen.
Syriens Verschwundene Veröffentlicht: 18. Juli 2017 Unsägliche Haftbedingungen, Verschwindenlassen und Folter waren stets ein Charakteristikum des syrischen Staates unter den Assads. Seit 2011 nimmt das Ausmaß aber eine gänzlich neue Dimension an. Der Foltertod ist zur Methode geworden.
Baustelle Energiewende - Tagungsbericht Veröffentlicht: 18. Juli 2017 Für eine zukunftsfähige, gerechte Gesellschaft braucht es eine ökologischen Modernisierung - mit dem Umbau des Energiesystems als Kernprojekt.
"Gender raus" und "Agent*in" erschienen Veröffentlicht: 17. Juli 2017 Die Broschüre „Gender raus!“ bietet Anregungen, wie antifeministische Behauptungen und Parolen entlarvt und richtiggestellt werden können. Das Online-Lexikon "Agent*In" informiert ber Gruppierungen und Akteur*innen, die hinter antifeministischen Angriffen und Parolen stecken.
Simon Simanovski Jurist im Klima- und Energierecht Simon Simanovski ist Jurist im Klima- und Energierecht. Er absolviert zurzeit sein Referendariat am OLG Brandenburg.
Lea Main-Klingst Juristin für internationales Recht Lea Main-Klingst ist Juristin für internationales Recht im Berliner Büro von ClientEarth.
Grundlagen für einen Wohlstand ohne Wachstum Veröffentlicht: 14. Juli 2017 Unsere Wirtschaft ist auf Produktivität und Wachstum fixiert. Wie können wir sie in ein Wirtschaftsmodell verwandeln, das auf einem breiterem Wohlstandskonzept aufbaut? Das unser Leben wertvoll macht, statt unseren Planeten zu zerstören?
Autoritäre Schwäche und außenpolitische Stärke? Russland und die Krise mit dem „Westen“ Veröffentlicht: 14. Juli 2017 „Haben wir Russland provoziert?“ Unter diesem Titel veranstalteten wir zwei „Infotouren“ durch insgesamt sieben Städte in Deutschland. Mit jeweils drei Gästen aus Russland diskutierten wir über die Entwicklungen in Russland und die deutsch-russischen Beziehungen.
Zum Tod von Liu Xiaobo: Der Unbeugsame Veröffentlicht: 14. Juli 2017 Am 13. Juli 2017 starb der Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo. Sein Tod in Haft symbolisiert die repressive Wende, die Chinas Politik in den letzten zehn Jahren immer stärker genommen hat. Ein Nachruf von Reinhard Bütikofer.
Valerija Schwarz, Universität zu Köln Veröffentlicht: 12. Juli 2017 Frauen im Hotel. Der erzählte (Gast-)Raum als Ausdruck von Geschlechterordnung in der deutschsprachigen Literatur
Geburt: Zwischen Menschenrechtsverletzungen und dem Recht auf Selbstbestimmung Veröffentlicht: 25. August 2022 Eine Geburt unter den Bedingungen von Gewalt, Diskriminierung oder Stress ist für viele Gebärende Realität. Wirtschaftliche und soziale Ressourcen entscheiden oft über den Zugang zu einem sicheren und freundlichen Umfeld für die Geburt.
Andrés Bernal Sánchez Lateinamerika-Redakteur und audiovisueller Produzent von democraciaAbierta Andrés Bernal Sánchez ist Lateinamerika-Redakteur und audiovisueller Produzent von democraciaAbierta.
Historisches Abkommen: Vereinte Nationen verbieten Atomwaffen Veröffentlicht: 7. Juli 2017 Im Schatten des G20-Gipfels haben die Vereinten Nationen in New York eine historische Wende in der Nuklearpolitik vollzogen: Rund 130 Staaten verabschiedeten ein Abkommen zum Verbot von Atomwaffen.
Wahlen in Kanada 2019 Veröffentlicht: 29. August 2019 Am 21. Oktober wird in Kanada gewählt. Wird es Premierminister Justin Trudeau gelingen, wiedergewählt zu werden? Wie wird der Rechtspopulismus die Wahl beeinflussen? Kann die kanadische Grüne Partei einen Durchbruch erzielen? In diesem Dossier finden Sie Analysen zu der Parlamentswahl in Kanada von unserem Büro in Washington, DC.
Jwan Tatar Lyriker und Übersetzer Jwan Tatar (*1984 in Amude, Syrien) ist ein kurdisch-syrischer Lyriker und Übersetzer.
Zweiter Brief an Samira Veröffentlicht: 6. Juli 2017 Lange hat die westliche Welt die Krise im Innern Syriens ignoriert. Erst, nachdem die USA in den Konflikt eingreifen, ändert sich dies. Im zweiten Brief beschreibt Yassin Al Haj Saleh, wie sich die Situation durch die Globalisierung des Konflikts verändert und Syrien zum Epizentrum einer von regionalen und internationalen Kräften genährten Gewalt wird.
Der Aufstieg der Lebensmittelbarone Veröffentlicht: 5. Juli 2017 Einige wenige Großkonzerne kontrollieren den globalen Agrarsektor - vom Acker bis zur Ladentheke. Während sie einer rosigen Zukunft entgegen sehen, bleiben die ökologischen und sozialen Probleme der industriellen Landwirtschaft ungelöst.
Zivilgesellschaft in Myanmar: Mehr Möglichkeiten, aber weniger Freiraum? Veröffentlicht: 5. Juli 2017 Myanmars demokratischer Transitionsprozess hat dem Land viel internationales Lob eingebracht und den Freiraum für die Zivilgesellschaft zunächst erweitert. Doch im letzten Jahr hat sich die Grenze zwischen «erlaubt» und «nicht erlaubt» wieder zurückverschoben.
Deutschland zu einem Global Teamplayer machen Veröffentlicht: 5. Juli 2017 Um den neuen globalen Herausforderungen begegnen zu können, muss die deutsche Außenpolitik Europa als politischen Akteur und die Vereinten Nationen als zentrale Arena des politischen Ausgleichs stärken. Dazu ist eine bessere Abstimmung der Außenpolitik innerhalb der Bundesregierung erforderlich.
Ellen Ueberschär als neues Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung im Amt Veröffentlicht: 4. Juli 2017 Dr. Ellen Ueberschär hat ihre Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung aufgenommen. Sie tritt die Vorstandsnachfolge von Ralf Fücks an, der die Stiftung nach 21 Jahren Ende Juni verließ.
Poland First – Trumps erster offizieller Staatsbesuch in Europa führt nach Warschau Veröffentlicht: 4. Juli 2017 In Polen ewartet Trump ein herzlicher Empfang. Die polnische Regierung darf sich im Gegenzug in ihrem Reformkurs bestätigt fühlen. An die europäischen Partner gehen ambivalente Singale.
Appell an die Staats- und Regierungschefs der G20 Veröffentlicht: 3. Juli 2017 Die massive Repression und Einschränkung der zivilgesellschaftlichen Handlungsspielräume muss gerade jetzt prominent auf die Agenda des G20 Gipfels. Das allgemeine Lippenbekenntnis zur demokratischen Teilhabe der Bundesregierung als Gastgeberin reicht hier nicht aus. Ein Statement zur Bundespressekonferenz am 03. Juli 2017 an die Staats- und Regierungschef der G20.
Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Veröffentlicht: 3. Juli 2017 Die Bevölkerung der schweizerischen Stadt Zürich entschied in einer Volksabstimmung im Jahr 2008 mit Dreiviertelmehrheit, sich auf den Weg in eine 2000-Watt-Gesellschaft zu machen. Ein Gespräch mit Bruno Bebié, Energiebeauftragter der Stadt Zürich, über die Herangehensweise und Etappenziele.
Lukas Fesenfeld, ETH Zürich Veröffentlicht: 3. Juli 2017 The political feasibility of sufficiency: analyzing the nexus of food and climate governance
Die G20 am Scheideweg Veröffentlicht: 3. Juli 2017 Effizient und besser legitimiert als die G7/G8 der Industrieländer wollte die G20 neue Akzente in der internationalen Wirtschaftsdiplomatie setzen. Gleichwohl war die G20 seit ihrer Gründung umstritten. Ihre Defizite, Trumpismus und die Trends zu Bilateralisierung zeigen: Der Klub der G20 steht am Scheideweg.