Willkommen in Sikkim Reportage 100 Prozent Biolandbau ist möglich. Ein kleiner indischer Bundesstaat macht es vor – und hat damit das Herz unseres Autors Bernward Geier erobert. Bernward Geier
«Sie müssen ein ganz neues Denken anstoßen» Interview Shri Pawan Chamling, Ministerpräsident von Sikkim, hat ein ganzes Land auf Bio eingeschworen. Wie hat er das geschafft?
Ein Gentresor am Ende der Welt In Bildern Der Svalbard Global Seed Vault auf der norwegischen Insel Spitzbergen ist eine Schatzkammer für den Katastrophenfall: Hier sind Saatkörner der zur Ernährung der Menschheit wichtigen Lebensmittel wie Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln, Früchte, Nüsse und Wurzelgemüse eingelagert. Zur Nachzucht. Doch der Tresor ist selbst vom Klimawandel betroffen. Martin Reichert
Was ist Wunschdenken, was Wirklichkeit? Debatte Gensequenzen ausschneiden, woanders einfügen, verändern – CRISPR/Cas ist auch in der Humanmedizin schon längst kein Fremdwort mehr. Was bedeutet das für den Menschen, und welche Fragen sind für uns alle damit verbunden? Dr. Kirsten Kappert-Gonther
Natur: die (gen)editierte Version? Debatte Ausgestorbene Arten wieder zum Leben erwecken, invasive Populationen mit gentechnischen Methoden ausrotten? Längst wird in Forschungsprojekten darüber nachgedacht, wie Gentechnik im Naturschutz eingesetzt werden könnte – weitgehend unbemerkt von öffentlicher Reflexion und gesellschaftlichem Diskurs. Margret Engelhard
Eike Martina Holzkämper, Universität Bremen The role of social networks for adopting innovative production techniques as a response to environmental change
Der Brexit in Polen. Irrelevant und trotzdem kontrovers Angesichts dessen, wie folgenreich der Brexit für die hunderttausenden Polen, die im Vereinigten Königreich leben, sein könnte, erscheint er merkwürdigerweise kurz vor den Europawahlen kaum in der öffentlichen Debatte. Łukasz Pawłowski
Ohne Gentechnik geht es auch – zum Beispiel mit Agrarökologie Dossier Die Agrarökologie versteht sich als Alternative zur Agrarindustrie, die viel Energie, Ressourcen und Geld verbraucht. Sie zielt darauf, die derzeitigen Agrar- und Ernährungssysteme grundlegend zu transformieren. Sarah Schneider
Vom Zahlmeister zum Zukunftsmeister Zusammenfassung Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich ein aktiveres und kooperatives Verhalten Deutschlands in der Europäischen Union. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Vom Zahlmeister zum Zukunftsmeister - Ein neues Selbstverständnis Deutschlands in der EU“. Dr. Johannes Hillje, Dr. Christine Pütz
„Die EU verliert langsam die Geduld mit chinesischen Hinhaltetaktiken“ Interview Am 9. April 2019 findet das nächste Gipfeltreffen EU-China in Brüssel statt. Unsere Büroleiterin vor Ort Eva van de Rakt sprach mit dem Europaabgeordneten Reinhard Bütikofer (Die Grünen/EFA) über seine Erwartungen an die anstehenden Gespräche und Verhandlungen. Eva van de Rakt