Klima: Täter und Opfer zugleich Agrar-Atlas Die EU möchte die Emissionen der Landwirtschaft senken. Dafür hat sie große Ziele formuliert. Konkrete Maßnahmen und Förderprogramme fehlen aber genauso wie die Resonanz aus den Mitgliedsländern. Von Cornelia Rumpel und Abad Chabbi
Gesundheit: In der Verantwortung Agrar-Atlas Was hat die Landwirtschaft der EU mit sicheren Nahrungsmitteln zu tun? Was mit gesunder Ernährung? Was mit sozialer Gerechtigkeit? Nicht alle solche Fragen lassen sich einfach beantworten. Von Nikolai Pushkarev
"Wir brauchen eine Qualitätsoffensive" Interview Die EU-Agrarpolitik ist eng mit dem Schutz von Umwelt und Natur verwoben. Trotzdem fließt das Geld der EU kaum in diese Bereiche. Im Interview ordnet Agrarexperte Martin Häusling die Gemeinsame Agrarpolitik der EU-Staaten ein. Von Inka Dewitz
"Wenn die Revolution nicht zur Evolution wird, steht uns ein weiterer Maidan bevor" Interview Mustafa Nayyem ist ein ukrainischer Politiker Journalist und Aktivist. Seit Oktober 2014 ist er Abgeordneter des ukrainischen Parlaments. Er war einer der ersten, der im November 2013 via Facebook zum Protest auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew gegen Wiktor Janukowytsch aufrief. Von Mattia Nelles
Im Osten was Neues Das letzte Wort Von einem, der aus dem Westen auszog, um woanders er selbst zu werden. Von Martin Reichert
Blühende Städte Die Abwanderung in Ostdeutschland ist gestoppt, die Binnenwanderung aber geht weiter: vom Land in die nun wachsenden Städte. Von Uwe Rada
«Ja, wir haben eine neue Baukonjunktur» Interview Raoul Schmidt-Lamontain ist Baubürgermeister von Dresden – und muss damit umgehen, dass seine Stadt wächst.
Die Region braucht ein neues Leitbild Interview Die Zukunftsagentur Rheinisches Revier begleitet den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen seit 2014. Ralph Sterck ist ihr Geschäftsführer und erzählt, wie dieser Wandel gelingen kann.
Die Lausitz – letzte Kohlebastion in Deutschland Eine Kommission der Bundesregierung plant den endgültigen Ausstieg aus der Braunkohleförderung in der Lausitz. Was sagen die Menschen, die dort leben? Von Carla Baum
Lust auf Zukunft machen Politische Bildung in strukturschwachen Regionen muss den Menschen in erster Linie das Gefühl geben, dass die Politik ihnen zuhört und sie unterstützt. Was braucht sie, um das zu schaffen? Von Dr. Ellen Ueberschär