Karlsruhe: Gemeinsam für mehr Radverkehr Best Practice Karlsruhe hat vor knapp 15 Jahren beschlossen, den Radverkehr konsequent zu fördern. Ihren ehrgeizigen Zielen kommt die Kommune immer näher. Von Kirsten Lange
Das Fahrrad als City Changer Hintergrund Die Radverkehrsförderung ist ein zentrales Instrument der kommunalen Verkehrswende. Diese Erkenntnis setzt sich zunehmend auch in der öffentlichen Meinung durch. Von Dr. Tim Albrecht
Bus und Bahn schaffen Lebensqualität Hintergrund Bessere Luft, hohe Aufenthaltsqualität und soziale Teilhabe für alle – dank Verkehrsverlagerung auf Bus und Bahn. Von Benjamin Kühne
Zürich: Welthauptstadt des ÖPNV Best Practice Die Zürcher fahren überwiegend mit Bus und Bahn. Das gilt auch für Bankiers und Politiker/innen. Der erfolgreiche Umbau des Verkehrssystems begann bereits in den 1980er Jahren. Von Benjamin Kühne
Zufußgehen: Viele kleine Schritte für die Verkehrswende Hintergrund Alle Menschen gehen zu Fuß. Trotzdem steckt Fußverkehrspolitik in den Kinderschuhen. Immerhin: Kommunen, die das Zufußgehen fördern wollen, bekommen zunehmend Unterstützung von den Ländern. Von Kirsten Lange
Vitoria-Gasteiz: Grüne Stadt für Menschen Best Practice Die baskische Stadt Vitoria-Gasteiz hat vom Auto dominierte Straßen und Parkplätze zum Spielen und Flanieren frei gemacht. Von Uta Linnert
Eine lebenswerte Stadt für alle! Zukunftsvision So könnte ein Tag in der Stadt nach der Verkehrswende aussehen: Busse, E-Bikes, Fahrräder, breite Gehwege und Zebrastreifen. Mehr... Von Dr. Tim Albrecht
E-Mobilität fördern, nicht die Autoindustrie Hintergrund Elektromobilität kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zu sauberer Luft in unseren Städten leisten. Staatliche Fördermaßnahmen nutzen aber bislang vor allem der Autoindustrie. Von Benjamin Kühne
Oslo: Welthauptstadt der E-Mobilität Best Practice Oslo hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 will Norwegens Hauptstadt klimaneutral werden. Dazu hat die „Grüne Hauptstadt Europas 2019“ die elektrifizierte Verkehrswende eingeläutet. Von Reinhard Siekemeier
Freiburg und Bad Wildungen: Stadtplanung für und mit Menschen Best Practice Was in Großstädten funktioniert, können auch kleinere Städte umsetzen: eine menschenfreundliche Stadtentwicklung gemeinsam mit den Einwohnern und Einwohnerinnen. Ergebnis solcher Planungen: Sie identifizieren sich in hohem Maße mit den Projekten, mit ihrem Viertel und mit ihrer Stadt. Von Kirsten Lange