Die Hardlinerin Sie ist eine der profiliertesten Kommentatorinnen Polens. Die deutsch-polnische Journalistin Aleksandra Rybińska möchte das Abendland vor dem Islam retten – und stolpert dabei über sich selbst. Von Tomer Dreyfus
Vom Manding Empire bis nach Warschau: wenn Musik Geschichten trägt Der Musiker Buba Badjie Kuyateh stammt aus Gambia und lebt seit 2012 in Warschau. Er ist Koraspieler in Polen, einem Land, in dem Rassismus in der Mitte der Gesellschaft zum guten Ton gehört. Von Binta Hübener
„Migrant/innen sind keine Flüchtlinge“ Myroslava Keryk ist die Leiterin des Ukrainischen Hauses in Warschau, das sich für die Interessen der größten Zuwanderergruppe in Polen einsetzt. Von Alexander Sowa und Alexandra Perlowa
Industrie 4.0 Digitale Öffentlichkeit Ein Capricchio über die Zwiespältigkeit der Digitalisierung und dass der analoge Mensch nicht einfach mitdigitalisiert werden kann. Von Kathrin Röggla
Schafft einen Raum der paneuropäischen Meinungsbildung! Die vernetzte Öffentlichkeit steht am Scheideweg zwischen marktradikaler Verwertung und öffentlich-rechtlicher Entfaltung. Von Volker Grassmuck
Die grüne Diplomatin Ewa Sufin-Jaqcuemart ist Anfang 60. Nach Karrieren als Nachhaltigkeitsbeauftragte, Programmiererin, Managerin und Diplomatin in Luxemburg ist sie nun die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Strefa Zieleni. Von Sarah Abou-Chleih
Polnischer Provokateur Rafał Betlejewski ist Künstler und tut alles, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Er schlüpft dafür sogar in die Rolle eines „ignoranten Antisemiten“. Von Hoa Nguyen und Daniel Asadi
Sie wollte nicht leise sein Die Juristin Agnieszka Grzelak bekam nach dem Regierungswechsel in Polen Drohnachrichten. Man wollte nicht, dass sie kritisch gegen die PiS ermittelt. Von Egzona Hyseni
Der Spanier aus dem Orient Ein Syrer findet in Polen eine neue Heimat – ausgerechnet in dem Land, das Menschen wie ihn nicht aufnehmen möchte. Von Cem Bozdoğan
Vom Netzwerk zur Plattform Editorial Wie andere technologisch getriebene Revolutionen zuvor muss auch die Digitalisierung gestaltet werden. Die Möglichkeiten zur Gestaltung des virtuellen Raumes sind real, wir müssen sie nur ergreifen. Von Dr. Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig