Die Erfindung der laufenden Barrikade Der bildende Künstler Artúr van Balen geht auf die Barrikaden: Ein Gespräch über das Ästhetische im Protest und das Auflösen von Grenzen.
„Die Realität ist immer krasser“ Ruben Neugebauer ist Aktivist und festes Mitglied der Gruppe Peng! Collective. Im Interview spricht er über den Spagat zwischen Seenotrettung und Aktionskunst.
Wie gelingt Integration in den USA? Was kann Deutschland vom traditionellen Einwanderungsland USA bei der Integration von Migrant/innen in den Arbeitsmarkt lernen? RadioBremen-Reporter Christian Schwalb, einer der Transatlantic Media Fellows 2015 der Heinrich-Böll-Stiftung Nordamerika, suchte nach Antworten. Seine Reise quer durch die USA können Sie jetzt nachhören.
Autohacker Chris Valasek: "Wir sind die Guten" Der bekannteste Autohacker der Welt fordert von der Autoindustrie mehr Transparenz - und verlangt von den Herstellern, das Thema Datensicherheit ernster zu nehmen. Von Steve Przybilla
Alle müssen was tun - Der aktivistische Imperativ und sein künstlerischer Konsum Unter deutschen Kulturschaffenden gibt es eine eigentümliche Romantisierung der Figur des Aktivisten. Möglicherweise speist sie sich aus dem schlechten Gewissen derjenigen, die zwar gerne gesellschaftliche Relevanz reklamieren, aber doch wissen, dass sie die damit verbundenen Wirksamkeitsforderungen nur selten erfüllen können. Ein Kommentar. Von Arne Vogelgesang
Dicke Luft in Delhi Smog und Staus sind zurück: Nach einem zweiwöchigem Probelauf zur Rationierung des Betriebs privater Kraftfahrzeuge herrscht nun wieder leidvoller Normalzustand in Delhi. Eine Neuauflage des überraschend populären Experiments ist nicht ausgeschlossen. Von Axel Harneit-Sievers
Warum die alte neue Abriegelungspolitik nicht taugt „Flüchtlingszahlen senken, EU-Außengrenzen sichern!“ Das ist die Antwort von immer mehr europäischen Staaten auf die anhaltende Flüchtlingskrise. Doch die Zauberformel greift zu kurz - helfen würde ein Blick über den eigenen Tellerrand. Von Kirsten Krampe
Die Elf gegen Kohle Auf einen großen Kompromiss im Kohlestreit zielt der „Elf-Punkte-Plan“ von Agora Energiewende. Demnach muss 2040 Schluss sein mit der Kohle. Was genau steht drin? Stefanie Groll hat nachgelesen und Schlüsse gezogen. Von Dr. Stefanie Groll
Friedensfilmpreis 2016: Die Jury Am 11. Februar beginnt die Berlinale 2016. Die siebenköpfige Jury des Friedensfilmpeises sichtet rund 30 Filme und sucht nach Werken mit friedenspolitischem Inhalt und herausragender ästhetischer Umsetzung.
Die Angst vor dem deutschen Europa Frankreich befürchtet eine deutsche Dominanz in Europa und hegt die Sorge, dass Deutschland Frankreich eine Sparpolitik aufzwingt. Deutschland kritisiert Frankreichs Reformunwilligkeit und -unfähigkeit. Wie stabil ist das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich? Von Dr. Christine Pütz und Claire Demesmay