Atomare Abrüstung: Die Generaldebatte Rund 110 Staaten, 16 Staatengruppierungen, vier internationale Organisationen und der UN-Generalsekretär trugen über vier Tage Stellungnahmen über den Stand der Umsetzung des Atomwaffensperrvertrags und die atomare Abrüstung vor. Unser Liveblog fasst die wichtigsten zusammen. Von Xanthe Hall
Verabredungen zum Sterbenlassen Wir setzen alles in Bewegung, was wir haben – aber ihr helft uns: Das war Italiens Ansage nach der Katastrophe vor Lampedusa 2013. Doch die EU wollte die Kosten für die Seenotrettung nicht mittragen. Ohne Mare Nostrum sind jetzt 15 Mal mehr Menschen im Mittelmeer gestorben. Von Christian Jakob
Erste Konfliktlinien zeichnen sich ab Die Konferenz zum Nichtverbreitungsvertrag hat mit den Eröffnungsstatements der Staaten begonnen. Vier der offiziellen Atomwaffenstaaten sind bereits zu Wort gekommen. Der zweite Blogbeitrag aus New York. Von Julia Berghofer
H wie Humor: Wie heute show & Co unseren Blick auf Politik verändern - mit Benedikt Porzelt Vortrag Als die heute-show im November 2009 auf Sendung ging, entstand etwas originär Neues in der deutschen Fernsehlandschaft. Entlang dieses Phänomens seziert der Medienwissenschaftler Benedikt Porzelt die Politik des Humors.
Green Lecture: Maude Barlow über den Kampf gegen TTIP und CETA Die Kanadierin Maude Barlow ist Trägerin des Alternativen Nobelpreises und eine der bekanntesten Streiterinnen gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. In der Heinrich-Böll-Stiftung sprach sie über folgenschwere Vertragsklauseln und Möglichkeiten des gemeinsamem Widerstandes. Von Lene Goldt
Drei Gefahren und eine Gelegenheit Vom 27. April bis zum 22. Mai 2015 beraten Vertreter der 190 Mitgliedstaaten des nuklearen Nichtverbreitungsvertrages (NVV), wie der wachsenden nuklearen Bedrohung begegnet werden kann. Vor dem Hintergrund zunehmender Polarisierung wächst die Verantwortung von Mittelmächten wie Deutschland. Ein Überblick. Von Oliver Meier
"Ich möchte einfach keine Mutter sein" "Regretting Motherhood" heißt eine Studie aus Israel, die auch hierzulande Wellen schlägt: Frauen, die das Konzept Mutterschaft ablehnen, obwohl sie Kinder haben? Für viele Medien grenzt das an Fahnenflucht. Für Heide Oestreich ist es ein Zeichen des gesellschaftlichen Wandels. Von Heide Oestreich
„Wir können nicht zulassen, dass Menschen im Mittelmeer ertrinken“ Am Rande ihres Besuches in den USA hat das Büro Washington die grüne Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt zu Einwanderungspolitiken in Deutschland und den USA befragt.
Wie findet man einen Theaterintendanten? Von Österreich lernen! Viel Kritik musste die Berliner Kulturpolitik für Suche und Ernennung von Chris Dercon als Intendant der Volksbühne einstecken. Offen bleibt allerdings die Frage: Was für einen Kulturpolitiker wünschen sich denn die Kritiker? Unser Kommentator hat da eine Idee... Von Christian Römer
Großdemo in New York: Tausende fordern Atomwaffenverbot Der Kontrast könnte nicht stärker sein: Eben noch haben wir uns in den Hallen der Vereinten Nationen als Delegierte registriert, nur ein paar Blocks weiter versperren Friedensaktivisten die Straßen Manhattans. Der erste Blogbeitrag aus New York. Von Leo Hoffmann-Axthelm, Maria Lohbeck, Julia Berghofer und Sascha Hach