Wer wir sind und was wir wollen Die Heinrich-Böll-Stiftung steht für grüne Ideen und Projekte, ist eine reformpolitische Zukunftswerkstatt und ein internationales Netzwerk. Wir arbeiten mit über hundert Partnerprojekten in rund 60 Ländern zusammen und unterhalten derzeit Büros in 34 Ländern.
Von Chancenfairness für Frauen in der Wirtschaft und europäischer Politik Thomas Sattelberger, ehemaliger Personalvorstand bei der Telekom, legt die Fakten auf den Tisch: Es gibt keine Chancenfairness zwischen Frauen und Männern, wenn es um Karrieren geht. Da helfen auch Unterstützungsprogramme wie Mentoring oder Coaching nichts. Kann die Europäisch Union hier Abhilfe leisten? Ein Interview von Sandra Nenninger.
Die Europäische Bürgerinitiative – Ein Hürdenlauf Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) soll einen Weg für mehr direkte Bürgerbeteiligung an europäischen Entscheidungsprozessen eröffnen. Doch ein näherer Blick auf die ersten Gehversuche zeigt: die Hürden sind zu hoch angelegt und ohne ein Netzwerk transnationaler Verbände und NGOs ist es kaum möglich, eine EBI zu initiieren und umzusetzen. Von Dr. Christine Quittkat
Ein Paradebeispiel unter der Lupe: Die Europäische Bürgerinitiative "right2water" Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) soll ein Instrument für mehr Bürgerbeteiligung auf EU-Ebene sein. "Right2water" setzt sich für das Menschenrecht auf Zugang zu sauberem Wasser ein und ist die erste erfolgreiche EBI. Was war für diesen Erfolg ausschlaggebend und mit welchen Problemen haben andere Initiativen zu kämpfen? Von Clivia Conrad
Die Zukunft der Rüstungskontrolle Neue Impulse für Abrüstung und Rüstungskontrolle in der multipolaren Welt des 21. Jahrhunderts sind dringend nötig. Das traditionelle Konzept der kooperativen Rüstungssteuerung befindet sich ebenso in einer Krise wie bestehende Instrumente zur Nichtverbreitung von nuklearen, chemischen und biologischen Waffen. Dies beweisen die jüngsten Entwicklungen in Syrien.
EU: Mehr demokratische Beteiligung durch die Europäische Bürgerinitiative? Die Kritik an dem neuen Unionsbürgerrecht, das der Zivilgesellschaft mehr politische Teilhabe ermöglicht, ist groß. Doch ist sie immer gerechtfertigt? Ein kritischer Blick auf die Wirkungsmöglichkeiten, die die Europäische Bürgerinitiative bieten kann. Von Julian Plottka
Die türkische Außenpolitik und die Entwicklungen in Syrien – ein Scherbenhaufen Als Anrainerstaat ist die Türkei von den Entwicklungen in Syrien direkt betroffen. Die unterschiedlichen Positionen der politischen Akteure des Landes werden in der deutschen Medienberichterstattung jedoch vernachlässigt. Ein Überblick über die Debatte in der Türkei. Von Ulrike Dufner
Das Trauerspiel der tschechischen Politik Die politische Krise in der Tschechischen Republik, die den Sturz der Regierung zur Folge hatte, wurde durch Polizei-Ermittlungen ausgelöst. Die Anklage von drei ehemaligen Abgeordneten führte zu hitzigen Debatten im ganzen Land. Von Václav Láska
„Es wird kein Wert auf einen funktionierenden Rechtsstaat gelegt“ Die Politologin Vladimíra Dvořáková von der Prager Wirtschaftshochschule beschreibt im Gespräch den Grund für die gegenwärtigen Turbulenzen in der tschechischen Politik.
Demokratie in der Europäischen Union Lange Zeit konnte die Europäische Union auf eine breite, mehr oder weniger stillschweigende Zustimmung der Bevölkerung bauen. Diese Zeiten sind vorbei. Unser Dossier erörtert anhand von Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Teilhabe in der EU.