"Die Welt hat eine Verantwortung für die Demokratisierung Syriens" Mohammad al-Matroud stand unter Ausreiseverbot, sein Name befand sich auf der Fahndungsliste des Regimes. Über einen von der Freien Syrischen Armee kontrollierten Grenzübergang gelang ihm dennoch die Ausreise in die Türkei. Von Istanbul aus ging es weiter nach Deutschland.
Israels banger Blick nach Syrien Israel hat sich bisher aus dem Krieg in Syrien rausgehalten. Doch in den vergangenen Monaten hat sich die Sicherheistlage für Israel dramatisch verändert: Die Hisbollah kämpft offen an der Seite Assads gegen die Aufständischen. Die Miliz hat somit ihren Aktionsradius auf Syrien ausgedehnt und könnte dadurch Zugang zu fortgeschrittenen Waffensystemen aus dem Iran bekommen. Von Marc Berthold
“Nach zwei Jahren ist Syrien noch immer in geostrategischen Überlegungen und einem militärischen Patt gefangen” Auch nach zwei Jahren Blutvergiessen haben die Syrer das Regime noch nicht gestürzt und ihre Freiheit erlangt. Welche Faktoren die Revolution beeinflussen und welche geostrategische Rolle die involvierten Staaten dabei spielen, erklärt der libanesische Professor und politische Autor Ziad Majed im Interview. Von Ahmad Silal
Malis Roadmap am Scheideweg Ende Juli 2013 soll in Mali das Parlament neu gewählt werden. Schnellstens wollen die Malier Putsch, Krieg und Spaltung hinter sich lassen, gewollt ist ein Übergang, möglichst zu etwas Besserem. Die Wahl als Ausweg aus der Krise? Von Mohomodou Houssouba
"Die Energiewende - Ein Weg zu einer sichereren, stabileren Welt" Am 25. Juni diskutierte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf Einladung unseres Israel-Büros mit dem israelischen Umweltminister Amir Peretz in Tel Aviv über erneuerbare Energien und nachhaltiges Wirtschaften. Dabei warb Kretschmann für die deutsche Energiewende und für deutsch-israelische Zusammenarbeit. Von Winfried Kretschmann
Streitgespräch: Wie sollen wir die Menschheit ernähren? Gespräch Mit biologischer Landwirtschaft allein bekommen wir nicht alle Menschen satt, sagt der Journalist Winand von Petersdorff. Aus seiner Sicht brauchen wir das ganze Technologiearsenal. Gentechnik ist keine Lösung, widerspricht Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung im Streitgespräch.
Leitkultur Wettbewerbsfähigkeit? Jenseits der Veränderungen in den einzelnen Ländern stellt sich die Frage, wie die europäische Ebene zur Lösung der Schulden- und Finanzkrise beitragen kann. Über Erfolgsmodelle diskutierten auf dem Podium Lisa Paus und Michael Hüther. Von Simon Wolf
Ein stabiles und nachhaltiges Finanzsystem für Deutschland und Europa: Was ist erreicht, was fehlt? Über drei Monate hinweg haben wir zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Banken Experten aus der Finanzbranche, der Politik und der Zivilgesellschaft versammelt, um über die Zukunft des Finanzsektors zu diskutieren. Bei einer öffentlichen Abschlussdiskussion kamen die wichtigsten Punkte noch einmal auf den Tisch. Von Simon Wolf
Die Demokratie in Zeiten der Krise Drei Tage lang hat die Journalistin Maren Hennemuth unsere Konferenz mitverfolgt. In ihrem Bericht fasst sie die zentralen Aussagen der Vorträge und Diskussionen zusammen und schildert ihre Erlebnisse und Eindrücke. Von Maren Hennemuth
Plattform für neue Perspektiven Beim Kongress "Protest. Kultur.Politik" diskutieren Aktivistinnen und Aktivisten, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst und Publizistik über neue Aktionsformen gegen autoritäre Strukturen in den Gesellschaften Osteuropas.