Mexiko: Menschenrechtsarbeit der Organisation ProDH Mit José Rosario Marroquín Farrera, seit Mai 2011 Leiter des Menschenrechtszentrums ProDH in Mexiko-Stadt sprach Ole Schulz über die Lage der Menschenrechte, die Sicherheitslage und Kontrollmechanismen in Mexiko.
Brasilien: Im Vorfeld der WM 2014 und der Olympischen Spiele 2016 Brasiliens Stadtverwaltungen wollen die sportlichen Großereignisse für großangelegte städtische Umstrukturierungen ausnutzen. Die Mitglieder des „Comitê Popular da Copa 2014“ versuchen nun, die Gesellschaft zu aktivieren, um das zu verhindern. Ein Gespräch mit Thiago Hoshino, Anwalt der NGO "Terra dos Direitos".
„Pemex ist eine wichtige Einnahmequelle für die Mafia“ Die mexikanische Journalistin und Buchautorin Ana Lilia Pérez war Referentin auf unserer kürzlich ausgetragenen Mexiko-Tagung. Im Interview spricht sie über die kriminellen Machenschaften der mexikanischen Regierung und über die Drohungen, die sie aufgrund ihrer kritischen Recherchen zum staatlichen Erdölproduzenten Pemex erhalten hat.
Ramallah: Angriff auf die Palästinensische Zivilgesellschaft In der Nacht vom 10. auf den 11. Dezember 2012 wurde das Büro der palästinensischen Menschenrechtsorganisation Addameer in Ramallah von der israelischen Armee aufgebrochen. Neben Addameer wurden noch weitere NGOs attackiert. Dies wird nicht nur als Angriff auf die Organisationen, sondern als Angriff auf die palästinensische Zivilgesellschaft insgesamt verstanden. Von Dr. René Wildangel
Der Fall Vidal Vega: Recht- und Straflosigkeit in Paraguay Der paraguayische Bauernführer Vidal Vega war einer der entscheidenden Zeugen in einem möglichen Verfahren um das Massaker von Curuguaty. Mit seiner Ermordung vor wenigen Tagen sind die Chancen auf eine gründliche Aufklärung und Anklage der Drahtzieher des Massakers gesunken. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Rechtsschwenk statt Atomausstieg Wirtschaftliche und soziale Probleme sowie der Konflikt mit China um die Senkaku Inseln dominieren Japans Wahlkampf. Die Zukunft der Kernenergie ist zwar für alle Parteien Thema, doch sind die Chancen für einen Atomausstieg eher gering - obwohl eine Mehrheit der Bevölkerung diesen will. Von Siegfried Knittel
Gemeinschaftlicher Konsum: Nachbarschaftsauto Am 22. November 2012 wurde die Internet-Community Nachbarschaftsauto für privates Carsharing vom Bundesumweltminister Peter Altmeier mit dem renommierten Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet. Im Interview berichtet Mitgründer und Geschäftsführer Christian Piepenbrock über die Idee, Hürden und Zukunftspläne und wie „grün“ das Projekt tatsächlich ist.
Green Deal Nigeria – Alternativen zum Öl Die Studie "Green New Deal" unseres Nigeria-Büros entwirft Szenarien, wie das Land bis zum Jahr 2020 grün umgestaltet werden kann. Im Rahmen einer Serie von Veranstaltungen zum Thema "Green Deal Nigeria" in Berlin, London und Abuja erläuterten drei junge nigerianische Aktivist/innen und Blogger/innen diese alternative Zukunftsvision aus ihrer Sicht. Von Gary Wright
Von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördertes Buch erhält "English PEN Award" 2013 Die von unserem Beirut-Büro geförderte Anthologie „Writing Revolution: The Voices from Tunis to Damascus” ist mit dem „English PEN Award for Outstanding Writing in Translation“ für das Jahr 2013 ausgezeichnet worden. Der Preis ehrt übersetze Literatur, die zu interkulturellem Verständnis beiträgt und die Meinungsfreiheit fördert.
Nigeria: Weggeschwemmte Existenzen In der nigerianischen Megacity Lagos wurden die Auswirkungen des Klimawandels in den letzten Jahren immer massiver spürbar: Landerosion und Sturmwellen schwemmen den Lebensraum entlang der Küste weg. Die von der Regierung vorangetriebene Urbanisierung spitzt die Situation dabei noch zu, während sich soziale Ungleichheiten verstärken. Artikel mit Bildergalerie. Von Monika Umunna