Tschernobyl: 25 Jahre nach der Katastrophe In der Region Polissja rund um die einst blühende ukrainische Kleinstadt Tschernobyl scheint die Zukunft ausgeschlossen auf unvorstellbare Zeit. Seit einem Vierteljahrhundert findet hier nur der überwachte Verfall statt. Rebecca Harms, Walter Mossmann
Die Festnahme Jovan Divjaks und der Dobrovoljacka-Fall Seit Anfang März ein Ex-General der Armee Bosnien-Herzegowinas wegen eines serbischen Haftbefehls in Wien festgenommen wurde, gibt es Proteste in Sarajevo. Dass der Fall politisch motiviert ist, steht auch für viele Beobachter außer Frage. Mirela Gruenther-Đečević
Die Straße der Enthusiasten: Lebensläufe der Künstler/innen An der Ausstellung "Die Straße der Enthusiasten" wirken neun Künstler/innen mit. Eine Vorstellung der verschiedenen Menschen und Lebensläufe.
Die Straße der Enthusiasten: Werke Die Ausstellung "Die Straße der Enthusiasten" hat ihren Namen von einer Straße der für das AKW gebauten und durch den GAU verstrahlten Stadt Prypjat. Eine Präsentation der drei Teile der Ausstellung.
Women's Voices - Women's Choices: 100 Jahre Internationaler Frauentag ….ein Grund zum Feiern und Innehalten. Welche Erfolge gibt es im Kampf für mehr Gleichberechtigung, welche Hoffnungen und Wünsche haben Frauen heute? Vor welchen Herausforderungen und Hindernissen stehen Frauen heute in ihrem Streben nach Rechten und Selbstbestimmung? Unsere 28 Auslandsbüros haben in Interviews, Analysen, Filmen und Videoclips eine breite Palette der gesellschaftlichen Realität von Frauen zusammengetragen. Barbara Unmüßig, Henning von Bargen
Revolution bei den südlichen Nachbarn – Zeit für eine neue Politik der EU gegenüber der arabischen Welt Die EU muss sich fragen, warum sie so lange an der Zusammenarbeit mit autoritären Herrschern in der arabischen Welt festgehalten hat und nicht konsequenter demokratische Reformen eingefordert hat. Es ist Zeit für eine neue europäische Politik für die gesamte Region. Isabel Schäfer
„Würde und Brot“ - Wie gelingt die Demokratie in Ägypten und Tunesien? Jour Fixe: Was sind die Perspektiven nach dem Sturz der Diktaturen in Tunesien und Ägypten, welches die Chancen der Jugendbewegung auf Partizipation und welche Rolle kann Europa spielen beim Demokratisierungsprozess im Nahen Osten? Stefan Schaaf
Pakistan: Regierung mit dem Rücken zur Wand Die Ermordung des christlichen Ministers Bhatti zeigt: Der Fundamentalismus hat weite Teile der Gesellschaft erfasst, der Sicherheitsapparat und das Militär sind Teil des Problems. Britta Petersen
Türkei: Demokratie in der Zwangsjacke Angesichts der jüngsten Festnahmen von türkischen Journalisten und Intellektuellen stellt sich die Frage: Wo steht die Türkei in Sachen Demokratie, Meinungsfreiheit und Rechtsstaat? Ein Bericht aus Istanbul. Ulrike Dufner
Britta Petersen: Pakistans Regierung ist kaum noch handlungsfähig Die Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Pakistan, Britta Petersen, hält die Regierung der Atommacht nach dem Mord an Minister Shahbaz Bhatti für kaum noch handlungsfähig. Petersen warnte in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch vor einer „mittelfristigen Übernahme der Regierung durch Islamisten“. Can Merey