Kein Frieden ohne Frauen Immer noch werden Frauen bei der Konfliktprävention und der Konfliktbewältigung systematisch ausgeschlossen. Ohne sie aber ist ein dauerhafter Frieden nicht möglich, ohne sie können Konflikte nicht nachhaltig gelöst werden. Von Barbara Unmüßig
Demokratiebewegung zwischen Maidan und Tahrirplatz Die revolutionären Bewegungen in Tunesien, Ägypten und anderswo zeigen, dass mit einiger Verspätung auch dort eine neue Zeit beginnt. Bei den Rebellen ist die Globalisierung längst angekommen. Die Ähnlichkeiten zu den Revolutionen in Osteuropa sind groß. Von Joscha Schmierer
The Green Wave In seinem Film The Green Wave dokumentiert der Regisseur Ali Samadi Ahadi engagiert und persönlich die dramatischen Ereignisse vor und nach der Präsidentschaftswahl 2009 im Iran. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte diese Filmproduktion und lädt in Berlin, Köln, Stuttgart, Frankfurt und Hannover zu Filmvorführungen mit anschließenden Diskussionen ein.
Europe’s New Divide The European Union ushers in the new year amid the ruins of its foreign policy with regard to Eastern Europe. If the EU wants to be a strategic actor in Eastern Europe, it will have to offer credible accession perspectives to all countries wishing to be a part of democratic Europe.
Der Unterschied zwischen der iranischen und der ägyptischen Revolution Das iranische Regime versucht Parallelen zwischen den Umwälzungen in Ägypten und der iranischen Revolution 1979 herzustellen. Dabei überwiegen die Unterschiede zwischen beiden Ereignissen. Von Bahman Nirumand
Wege aus der Vertrauenskrise: Europa für Jugendliche attraktiv machen Wie kann Europa für Jugendliche und junge Menschen attraktiv und erfahrbar gemacht werden? Ideen und Anregungen eines Europabegeisterten. Von Malte Spitz
Sehnsuchtsort Mittelschicht Am 7. Februar diskutierten Ulrike Herrmann (taz), Berthold Vogel (Universität Kassel) und Jürgen Kaube (FAZ) in der Heinrich-Böll-Stiftung die Frage "Was ist los mit der Mittelschicht?". Ein Bericht über den Sehnsuchtsort der Deutschen. Von Stephan Ertner
Weltsozialforum in Dakar: Globaler open space mit Aktionsorientierung Vom 6. bis zum 11. Februar 2011 fand das zehnte Weltsozialforum in der senegalesischen Hauptstadt Dakar statt. Trotz organisatorischem Chaos war das Treffen ein großer Erfolg. Ein zusammenfassender Bericht von Von Sven Giegold
Urvashi Butalia erhält Padma Shri Auszeichnung Urvashi Butalia ist Verlegerin und Schriftstellerin in Delhi. Sie ist Mitgründerin von Kali For Women, Indiens erstem feministischen Verlagshaus. Für ihre Arbeit zu feministischer Literatur in Indien erhielt sie jetzt den Padma Shri Preis.
Whistleblowing: die Frage ist nicht ob, sondern wie Die Debatte um Wikileaks und die Veröffentlichung geheimer Daten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Daniel Domscheit-Berg, Constanze Kurz und Konstantin Notz diskutierten über ethisch-moralische Standards, den gesellschaftlichen und technischen Schutz von Whistleblowern sowie politische Auswirkungen der neuen Transparenz. Von Linus Neumann