Auf dem Weg zur Europäischen Haftungsgemeinschaft Die aktuelle Euro-Krise wirft die Frage nach der Zukunft der Europäischen Union auf: wie viel Integration braucht die EU und wie viel kann sie verkraften? Dabei ist die Europäische Währungsunion auf halbem Weg stecken geblieben. Auf Dauer kann es keine gemeinsame Währung ohne verstärkte wirtschafts- und finanzpolitische Koordination und Konvergenz geben. Von Ralf Fücks
Grenzen in Afrika als Last und Herausforderung Das eigentliche Problem der modernen Grenzen liegt keineswegs nur in der Missachtung ethnischer Einheiten als vielmehr in dem damit verbundenen Staatsmodell, das die Europäer im Lauf ihrer frühen Neuzeit entwickelt und ab dem späten 19. Jahrhundert flächendeckend in Afrika einführten. Diese Staatsform ist in Afrika nur in den seltensten Fällen verwirklicht worden, am ehesten in Süd- und Nordafrika. Von Christoph Marx
Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050 Für ein Industrieland wie Deutschland ist eine CO2-Reduktion von 80 Prozent noch nicht genug. Um die weltweite Durchschnittstemperatur um nicht mehr als zwei Grad ansteigen zu lassen, dürfen bis 2050 nur noch 1230 Milliarden Tonnen Treibhausgase in die Luft gepustet werden.Geht es so weiter wie bisher, wäre das verbleibende Budget der Menschheit schon in 25 Jahren ausgeschöpft. Von Marcus Franken
100 Prozent Erneuerbare sind möglich Nicht "ob", sondern "wann" Deutschland und Europa sich zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie vorsorgt – das ist hier die Frage. Sicher ist: Beim Strom geht es schneller und müheloser als bei der Wärme. Ganz düster sieht es immer noch bei Auto und - noch schlimmer - Flugzeug aus. Von Marcus Franken
Wie fahren wir in die Zukunft? Die Mobilität der Zukunft muss sich drastisch verändern. Wir präsentieren neue Mobilitätskonzepte in einer veränderten Energie- und Ressourcenlandschaft. Von Manfred Kriener
Eine Welt ohne Kohle? Laut Studien haben sich die Energieversorgungsrisiken in den letzten 20 Jahren in Deutschland mehr als verdoppelt. Ein Verzicht auf Kohle könnte mittelfristig nur durch eine noch größere Gasimportabhängigkeit kompensiert werden, sagt Von Dr. Frank Umbach
Charkiw-Verträge: Doppelschlag gegen die Souveränität der Ukraine Die von Janukowytsch und Medwedew in Charkiw unterschriebenen Verträge, sind deutlich mehr als nur Gas- und Flottenvereinbarungen zwischen der Ukraine und Russland, denn sie werden eine nachhaltige geopolitische Wirkung haben. Von Kyryl Savin
Togo: 1960+3! Für mich ist der 27. April 1960 ein ebenso unvergessliches Datum wie mein eigener Geburtstag. Mit ihm verbindet sich der Name des großen Mannes, der das Land in die Unabhängigkeit führte: Sylvanus Olympio. Ein "Blitzlicht" zur Unabhängigkeit Togos Von Théo Ananissoh
Interview mit Arsenij Roginski (Memorial International) Der Vorsitzende von Memorial International über das Verhältnis Russlands zu Katyn
"Jetzt kann Israel Aktivisten und Ortsansässige inhaftieren, deportieren, ausweisen" Am 13. April sind die Änderungen zweier israelischer Militärverordnungen für das besetzte palästinensische Westjordanland in Kraft getreten. Die Neuregelungen sehen vor, jeden auszuweisen, der keine "Erlaubnis" der israelischen Behörden besitzt. Wie eine solche Erlaubnis aussieht, wird nicht näher definiert. Menschenrechtsgruppen kritisieren die Verordnungen scharf. Ein Interview mit dem Historiker Issam Nassar, Mitbegründer des „Institute for Jerusalem Studies“, über die veränderte Lage im Westjordanland.