20 Jahre UN-Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit Dossier Am 31. Oktober 2000, nahm der UN Sicherheitsrat die wegweisende Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit an. Anlässlich des zwanzigsten Jahrestages ihres Bestehens stellt dieses Dossier Frauen aus 20 verschiedenen Ländern vor, die sich im Bereich von Frieden und Sicherheit engagieren.
Bildung für die digitale Welt Dossier Schulen sind systemrelevant. Auch nach Corona! Aber wie entwickeln wir sie zu starken Institutionen zeitgemäßen Lernens? Antworten liefert unser Dossier.
Face the Facts - Öffentliche Medien in privaten Zeiten Dokumentation Vertrauenswürdiger Journalismus, Diversität, Regeln gegen Fake News und Hetze, Pressefreiheit. Hier finden Sie einige Beiträge unserer Online-Tagung "Face the Facts - Öffentliche Medien in privaten Zeiten" vom 30. September 2020.
Tech and Covid-19 Dossier Die Covid-19-Pandemie hat die Integration von Technologie in unser tägliches Leben beschleunigt. Das Dossier untersucht, wie sich digitale Technologien auf Innovation, Integration, digitale Rechte und Demokratie in verschiedenen Ländern auswirken.
Die Infrastruktur des Rassismus Schwerpunkt Der Themenschwerpunkt befasst sich mit der globalen #BlackLivesMatter-Bewegung sowie mit strukturellem und institutionellem Rassismus aus europäischer und deutscher Perspektive und versammelt unterschiedliche Ressourcen zum Thema.
Dossier: Covid-19 in Südostasien Dossier Dieses englische Dossier unseres Büros in Bangkok versammelt Artikel und Meinungsbeiträge unserer Projektpartner/innen, Journalist/innen, Akademiker/innen und Aktivist/innen aus Südostasien.
30 Jahre Nationalparkprogramm Dossier Wir feiern in diesem Jahr den 30. Geburtstag des Nationalparkprogramms! Mutige Naturschützer im Osten Deutschland haben in den letzten Monaten der DDR im Jahr 1990 das Schutzprogramm auf den Weg gebracht. Prof. Michael Succow und zwei seiner Kollegen/-innen ziehen jetzt Bilanz.
25 Jahre nach Srebrenica Dossier Am 11. Juli 2020 jährt sich der Genozid von Srebrenica zum 25. Mal. Immer noch werden die Fakten des Massakers an über 8.000 bosniakischen Jungen und Männern geleugnet, die politischen Eliten, Medien und Schulbücher auf dem Balkan erzählen die nationalistische Erzählung von den fremden Tätern und den eigenen Opfern. Es bleibt also notwendig, darüber zu sprechen.
Chinas Einfluss in Lateinamerika Dossier China ist zu einem Schlüsselakteur in der Weltwirtschaft geworden. Diese Entwicklung spiegeln sich auch in Lateinamerika wider. Unsere Autor/innen beleuchten die chinesisch-lateinamerikanischen Beziehungen unter Berücksichtigung der konjunkturellen Veränderungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.
„Europäisches Geschichtsforum“ Reihe Die Initiative „Europäisches Geschichtsforum“ hat das Ziel, v.a. jüngeren Historiker*innen, Mitarbeiter*innen von Museen, Medien und Nichtregierungsorganisationen aus Ost-, Südost- und Westeuropa die Gelegenheit zum Austausch zu geben.