Ostdeutschland | Böll.Thema 1/2019 Magazin Der Osten ist keine soziale und kulturelle Enklave. Der Osten Deutschlands – das sind Menschen, die transformationserprobt sind, erfinderisch und vor allem vielfältig. Das neue Böll.Thema versucht eine Bestandsaufnahme.
Der Agrar-Atlas 2019 Der Agrar-Atlas zeigt: Agrarpolitik geht alle an. Sie gestaltet unsere Landschaft und ist der Hauptgrund dafür, dass es immer weniger Wildbienen, Insekten und Feldvögel gibt.
Böll.Thema 1/19: Tickt der Osten wirklich anders? Das Verhältnis von «Ost» und «West» wird immer wieder diskutiert. Doch wer oder was ist 30 Jahre nach der Wiedervereinigung mit dem Osten gemeint? Die aktuelle Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema zu Ostdeutschland versucht eine Bestandsaufnahme. pdf
Kommunale Verkehrswende Dossier E-Mobilität, Ride Sharing, ÖPNV: Wir zeigen die besten Praxisbeispiele für die kommunale Verkehrswende in Deutschland und Europa. Und fragen: Wie sieht die lebenswerte Stadt der Zukunft aus?
Clean it up! Müll in Nahost & Nordafrika Dossier Strände voller Plastik - und kein Ende in Sicht: höchste Zeit, Müll zu reduzieren, zu verwerten, zu vermeiden. Wir stellen Entwicklungen und Initiativen aus der Region vor.
Verkehrswende Dossier Wie schaffen wir die Verkehrswende in unseren Städten? ▶ Wir zeigen wie mit Praxisbeispielen, Publikationen und Konferenzberichten zur Verkehrswende in Deutschland.
Energiewende im Verkehr Dossier Moderne Fahrzeuge werden mit Strom, Wasserstoff oder Kraftstoffen auf Strombasis angetrieben. Damit der Ökostrom für den Verkehrssektor reicht, muss die Mobilität effizienter organisiert werden. Auch leichtere und weniger Fahrzeuge machen die Energiewende im Verkehr möglich.
Zukunft der Automobilität Dossier 50:50 stehen die Erfolgsaussichten der Automobilindustrie für das Gelingen eines klimaverträglichen, vernetzten und stadtkompatiblen Umbaus der Automobilität: Chancen, Risiken und Alternativen.
Öffentlichkeit für Europa Dossier Eine demokratische Öffentlichkeit braucht guten Journalismus. Sie braucht eine Medienlandschaft, die sachkundige, seriöse und vielfältige Informationen öffentlich zugänglich macht. Hier begleiten wir die Debatten um Demokratie und ihre Medien.
Anne-Klein-Frauenpreis 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász Ehrung Die drei deutschen Ärztinnen Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2019 für ihr Engagement für das Informationsrecht von Frauen.