Stadt und Land Öffentliche Räume Öffentliche Räume tragen sowohl in der Stadt, als auch auf dem Land zum Zusammenleben und der Lebensqualität bei. Zentrale Themen sind der Zugang zum öffentlichen Nahverkehr, Regional- und Stadtentwicklung, aber auch der Anschluss an die digitale Welt. Wie ist es um öffentliche Strukturen sowie um die zivilgesellschaftliche Beteiligung auf dem Land und in der Stadt bestellt?
Stadt Land Ost - 30 Jahre Friedliche Revolution Dossier 30 Jahre nach dem der friedlichen Revolution wollen wir herausfinden, was sich gerade im Land verändert und ausloten, an welche Erfahrungen sich anknüpfen lässt.
Klimasozial Sanieren Dossier Energetische Modernisierungen sind dringend notwendig. Doch auch sie tragen zum Anstieg der Mieten in Ballungsräumen bei. Gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma? Ja, wir stellen fünf Beispiele vor.
Sicherheit im digitalen Zeitalter Dossier Die digitale Revolution verändert den tradierten Sicherheitsdiskurs und erfordert eine Neubewertung vieler sicherheitspolitischer Konzepte, von der Abschreckung bis zur Rüstungskontrolle.
Nukleare Rüstungskontrolle Drei Jahrzehnte nach Ende des Kalten Krieges sind die nuklearen Gefahren weltweit wieder gewachsen.
Referat Kunst & Kultur Kunst und Kultur Kunst kann gesellschaliche Entwicklungen vordenken, durchspielen oder kritisch beobachten. Sie löst Emotionen aus, wir Fragen auf und weist oft über das Alltagsgeschehen hinaus – kurzum: Sie bereichert unser Gemeinwesen. Die Stiftung fördert Kunst und Kultur als Ausdrucksformen gesellschaftlicher Selbstverständigung.
Briefe an Samira Am 9. Dezember 2013 wurde Samira Khalil in einem Vorort von Damaskus entführt. Ihr Ehemann Yassin al-Haj Saleh ist syrischer Schriftsteller und Dissident. In dieser Reihe von Briefen schreibt er seiner Frau, wie sich die Lage in Syrien seit ihrem Verschwinden entwickelt hat.
Brexit-Blog Blog Großbritannien ist am 31. Januar 2020 aus der Europäischen Union ausgetreten. Nun kommt es darauf an, enge Beziehungen mit unserem britischen Partner zu etablieren und die zivilgesellschaftlichen Kräfte zu fördern, die weiterhin für ein gemeinsames Europa kämpfen und für eine ökologische, nachhaltige und progressive Politik in der EU einstehen. Der Brexit-Blog thematisiert aktuelle Entwicklungen rund um den Austritt und dessen Auswirkungen auf Themen wie Gender, Ökologie, Minderheitenrechte und Frieden in Großbritannien und der EU.
Feministische Außenpolitik Dossier In den nächsten zwei Jahren hat Deutschland im UN-Sicherheitsrat die Chance, den Schutz von Frauen in bewaffneten Konflikten sowie ihre gleichberechtigte Mitwirkung an Friedensprozessen zu fördern. Es wird höchste Zeit für eine feministische Außenpolitik.
EINLEBEN – Wie viel soziale Herkunft steckt in Zukunft? EINLEBEN ist ein webbasiertes digitales Lern- und Erfahrungsspiel für den Unterricht ab Klasse 10. Es thematisiert den Vielfaltsaspekt der sozialen Herkunft und macht deutlich, wie Entscheidungen den Verlauf eines Lebens beeinflussen, und dass unterschiedliche Startvoraussetzungen dafür eine wichtige Rolle spielen.