Geteilte Räume - Bericht der Fachkommission "Räumliche Ungleichheit" Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ist infrage gestellt. Wie kann verhindert werden, dass aus räumlicher Ungleichheit Ausgrenzung und „Abgehängtsein“ wird? Die Fachkommission „Räumliche Ungleichheit“ präsentiert neun Strategien für mehr sozialen und räumlichen Zusammenhalt.
Female Gazes from Georgia – Contemporary Documentaries Zum diesjährigen deutsch-georgischen Freundschaftsjahr präsentieren wir eine Dokumentarfilmserie von Filmemacherinnen aus Georgien. Die Filme touren ab 25. Oktober durch Berlin, Leipzig, Hamburg, Cottbus und Dresden.
Verleihung der Goethe-Medaille 2017: "Sprache als Schlüssel" Mit den Preisträgerinnen Irina Scherbakowa, Emily Nasrallah und Urvashi Butalia werden drei Persönlichkeiten geehrt, die mutig Stellung beziehen zu Tabuthemen in ihren Gesellschaften.
Grüne Regierungspraxis – Regieren im föderalen Verbund Die Beiträge „Grün Regieren“ untersuchen am Beispiel von Bündnis 90/Die Grünen die Regierungspraxis im föderalen Bundesstaat. Zentrale Fragen sind unter anderem: Wie gelingt gutes Regieren?
AfriqUPrising! Demokratie- und Protestbewegungen in Afrika Dossier Africa is uprising! In diesem Dossier berichten afrikanische Aktivist/innen vom politischen Protest in ihren Ländern, von ihren Visionen für eine bessere Zukunft und wie sie ihre Bewegungen ausbauen.
Dossier: Parlamentswahlen im Senegal Senegal gilt als Musterbeispiel demokratischer Entwicklung in der Region Westafrika und hat am 30. Juli 2017 ein neues Parlament gewählt. Unser Dossier analysiert den Wahlkampf, die Rolle von Frauen in der Politik sowie die Ergebnisse der Wahl.
„Huellas de la Memoria – Spuren der Erinnerung“ Das Kunstprojekt „Spuren der Erinnerung“ des mexikanischen Bildhauers Alfredo López Casanova macht den Kampf der Angehörigen von Opfern gewaltsamen Verschwindenlassens auf eindrückliche Weise deutlich.
50 Jahre ASEAN – Welche Rolle spielt soziale und ökologische Gerechtigkeit? Der Verband südostasiatischer Staaten wird 50. Unser Dossier beleuchtet die Entwicklung des institutionellen Rahmens der ASEAN und berichtet von den Realitäten der Menschen vor Ort - inklusive Podcasts, Infografiken und Fotoserie.
Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger 2017" Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" will die Europäische Union sichtbarer und verständlicher machen sowie neue Visionen für ein starkes, demokratisches Europa entwickeln.
Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Arbeitsmigration in Südeuropa Vom 28.-30. Juni fand in Berlin das 10. Gipfeltreffen des Globalen Forums für Migration und Entwicklung (GFMD) statt. Mit unseren drei vorliegenden Studien stellen wir Wissen um die Situation von migrantischen Arbeitskräften in Griechenland, Italien und Spanien zur Verfügung.