Anne-Klein-Frauenpreis 2017 an Nomarussia Bonase Der Anne-Klein-Frauenpreis 2017 geht an Nomarussia Bonase, Kämpferin für Frauenrechte und Gerechtigkeit in Südafrika. Die Preisverleihung fand am 3. März 2017 in der Heinrich-Böll-Stiftung statt.
Der Konzernatlas Dossier Der Konzernatlas schaut hinter die Kulissen der Industrie und liefert Fakten, Analysen und Infografiken über die Produktion von Lebensmitteln.
100 Jahre Heinrich Böll Sonderseiten Am 21. Dezember 2017 war Heinrich Bölls hundertster Geburtstag. Wir erinnern an einen großen Künstler und Intellektuellen, der sich mit seinen Romanen, Erzählungen und politischem Engagement eine eigene Aktualität bewahrt hat.
Dossier: UN-Biodiversitätskonferenz in Cancún Mainstreaming Biodiversity war das zentrale Motto der Cancún-Konferenz vom 4. bis 17. Dezember 2016. Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitete die Konferenz speziell zu den Themen Synthetische Biologie, Neue Ökonomie der Natur und Geoengineering.
G20 und der G20-Gipfel in Deutschland 2017 im Fokus Wer sind die G20 und was genau machen sie? In unserem Informationsportal finden Sie Fakten, Infografiken, Analysen rund um die Gruppe der Zwanzig und den Gipfel in Deutschland.
Dossier: Bildung im Sozialraum Dossier Wie die Risiken beim Aufwachsen benachteiligter Kinder und Jugendlicher verringert werden und wie die beteiligten Institutionen zum Wohl der Kinder und Jugendlichen besser zusammenarbeiten, um für gelingende Bildungsprozesse zu sorgen, dem gehen wir in unserem Dossier auf den Grund.
Menschenrechte für LSBTI - die Yogyakarta Prinzipien Im Jahr 2006 hat eine Gruppe Menschenrechtsexpert_innen die Yogyakarta-Prinzipien ausgearbeitet. Wir sprechen mit einigen Autor_innen über die "Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität“.
COP22: Marrakesch Auf dem UN-Klimagipfel, der vom 7. bis 18. November in Marrakesch stattfindet, geht es nun um die Ausgestaltung des Pariser Klimavertrags. Viele strittige Punkte stehen bei der COP 22 auf der Agenda.
Dossier: Flucht und Migration In diesem fortlaufenden Dossier begleiten wir die Debatte um eine neue Flüchtlingspolitik. Wir beschreiben Fluchtursachen, werfen einen Blick auf die Grenzen Europas und beleuchten die Willkommenskultur in Deutschland.
Dossier: Es wird eng – Handlungsspielräume für Zivilgesellschaft Die Zivilgesellschaft steht weltweit unter Druck. In vielen Ländern schränken Regierungen die Aktivitäten von zivilgesellschaftlichen Organisationen mit gezielten Maßnahmen immer stärker ein. In diesem Dossier bieten wir Analysen, Hintergründe und Länderbeispiele.