Der Bodenatlas 2015 Atlas Der Bodenatlas 2015 liefert Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit.
Landwirtschaft anders - Unsere Grüne Woche 2015 Anfang Januar widmet sich die Heinrich-Böll-Stiftung ganz der Agrar- und Ernährungspolitik. Denn dann trifft sich im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin die weltweite Agrarindustrie. Doch große Teile der Bevölkerung fordern eine soziale und ökologische Neuausrichtung der Landwirtschaft.
Das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2014 Die Europäische Kommission initiierte das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger", um die Europäische Union sichtbarer und verständlicher machen. Mit den hier vorgestellten Projekten wirkt die Heinrich-Böll-Stiftung daran mit.
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an Nebahat Akkoc Am 6. März hat die Heinrich-Böll-Stiftung den Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an die Kurdin Nebahat Akkoc für ihren aktiven Widerstand gegen staatliche und häusliche Gewalt und die Verteidigung der Rechte der Frauen verliehen.
4. Europäisches Geschichtsforum Zum vierten Mal fand am 13. und 14. November das Europäische Geschichtsforum statt. Die Tagung widmete sich dem Thema „1914-2014: Geschichte im Dienst von Krieg und Propaganda“, das sie mit dem Fokus auf die Ukraine und den Westbalkan untersuchte.
Re:fuge - Filmtage über Flucht und Migration Auch ein Jahr nach der Tragödie vor Lampedusa hat die EU ihre Flüchtlingspolitik nicht wesentlich reformiert: Was muss sich ändern und wie ergeht es Migranten auf der Überfahrt? Ein Spezial zu den „Filmtagen über Flucht und Migration“
COP20: Lima Vom 1. bis 12. Dezember findet im peruanischen Lima die 20. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) statt. Die Heinrich-Böll-Stiftung ist mit einer Delegation vor Ort. Unser Schwerpunkt fasst die aktuelle Arbeit der Stiftung zum Thema Klimapolitik zusammen.
Schwerpunkt: Kohle und Braunkohle Obwohl die Energiewende ein Erfolgsprojekt ist, wird in Deutschland immer mehr Strom durch Kohlekraftwerke produziert. Das passt mit der Vorreiterrolle beim Klimaschutz nicht zusammen. Der Schwerpunkt fasst Publikationen und Artikel der Stiftung zum Thema zusammen.
Dokumentation: Kommunalpolitischer Bundeskongress 2014 In Stuttgart trafen sich zum 4. Kommunalpolitische Bundeskongress erfahrene und neu gewählte grüne Stadträt/innen zum Strategie- und Netzwerktreffen. Der Kongress findet alle zwei Jahre statt.
Lügen und Wahrheiten: Erinnerungen an ein paar Dachschäden und Freiräume im alten Prenzlauer Berg Andreas Koziol, einer der Dichter in den 80iger Jahren, die damals in Ost und West für Furore und heiße Diskussionen in den Feuilletons sorgten. Auch die Stasi war in dem Künstler-Biotop leibhaftig präsent. Koziol erinnert sich an schräge Dispute, Paradiesvögel und wirft zum Teil ein neues Licht auf eine fast vergessene Epoche Ostberliner Subkultur.