„I can’t eat GDP!“ - Was ist dran am wirtschaftlichen Aufstieg Afrikas? Seit einigen Jahren rückt Afrika immer mehr ins Scheinwerferlicht und alles dreht sich um Potenziale, aufstrebende Volkswirtschaften, Ressourcenreichtum, wachsende Mittelschichten und lukrative Märkte für Investitionen. Am 25. Februar 2014 läd die Heinrich-Böll-Stiftung dazu ein, den Aufstieg Afrikas zu analysieren und kritisch zu beleuchten.
Fleischatlas 2014 mit neuen Themen Heinrich-Böll-Stiftung, BUND und Le Monde Diplomatique laden ein, zur Veröffentlichung des Fleischatlas 2014 mit neuen Daten und Fakten zu Tieren als Nahrungsmittel. Am 09. Jaunuar 2014, um 9:30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung.
„Not Who We Are“ - Weibliche syrische Flüchtlinge im Libanon In “Not Who We Are“ erzählen Frauen, die aus Syrien in den Libanon geflüchtet sind, wie es ihnen im Exil ergeht.
Die Pfändung der Zukunft? Wir laden ein, zur Buchvorstellung am 4. Dezember von Bruce Richs "Foreclosing the Future - The World Bank and the Politics of Environmental Destruction" und anschließender Podiumsdiskussion zur Rolle der Weltbank bei Armutsbekämpfung und Klimaschutz.
Whatever happened to privacy? Ein MOBILIZE-Event Die internationale Konferenz "Whatever happened to Privacy?”, am 6. und 7. Dezember, bringt internationale Aktivisten zusammen, um die Debatte zum Thema Privatheit und digitale Überwachungsmaßnahmen voranzutreiben.
(K)ein Frühling für Frauen? Politische Umbrüche und sexualisierte Gewalt: Beispiele aus den arabischen Transformationsländern Am 11. und 12. Dezember läd die Heinrich-Böll-Stiftung, in Kooperation mit AMICA e.V., zur internationalen Konferenz "(K)ein Frühling für Frauen?" ein. Neben einer Bestandsaufnahme der Erkenntnisse zum globalen Phänomen der sexualisierten Gewalt steht besonders der Austausch zwischen Praktiker/innen im Vordergrund der Veranstaltung.
Whatever happened to the Hungarian Theatre? Die Heinrich-Böll-Stiftung lädt am 8. Dezember 2013 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Kultur und Politik nach Berlin ein, um bei der internationalen Konferenz «Whatever happened to the Hungarian Theatre?» die kontroversen Fragen der politischen, nationalen und kulturellen Identität Ungarns zu diskutieren.
Wie geht's weiter mit der Rente? Am Mittwoch, den 20. November 2013, stellen wir in einem Pressegespräch die Ergebnisse der Demografie-Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung "Sicherheit und Fairness in der alternden Gesellschaft" vor.
„Schutz und Verantwortung – Über die US-Außenpolitik zur Verhinderung von Gräueltaten“ Was darf oder muss die Weltgemeinschaft tun, um Völkermord und ethnische Vertreibung in eigentlich souveränen Staaten zu verhindern? Die Heinrich-Böll-Stiftung läd ein, zur Vorstellung der Studie „Schutz und Verantwortung – Über die US-Außenpolitik zur Verhinderung von Gräueltaten“ und daraus resultierenden Empfehlungen an die deutsche Außenpolitik.
Soil Day Im Vorfeld der Global Soil Week laden die Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit der Agrar Koordination und dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) zum „Soil Day“ ein. Einen Tag lang widmen wir uns mit einer Fachtagung, einer Podiumsdiskussion und einer Vernissage dem Thema Böden.