Böll.Thema 01/2017: Die G20 am Scheideweg Veröffentlicht: Mai 2017 Dieses Boell.Thema wirft einen Blick auf die G20, stellt die Organisation vor, aber auch ihre Kritiker, die in Hamburg auf einem „Gipfel der globalen Solidarität“ mobilmachen wollen, um die Versäumnisse und Fehler der G20 zu nennen und für eine gerechtere Welt zu demonstrieren.
Böll.Thema 3/2016: Biologische Vielfalt Die Liste ausgestorbener Arten wird immer länger - Höchste Zeit zu handeln! Veröffentlicht: November 2016 Täglich verlieren wir Ökosysteme, Arten und biologische Vielfalt – und das überall auf der Welt. Das neue Böll.Thema zeigt auf, wie wirtschaftliche Akteure die Natur ausbeuten und informiert über erfolgreiche Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt.
Böll.Thema 2/2016: Die große Verunsicherung Die Krise der liberalen Moderne Veröffentlicht: September 2016 Europa ist nicht länger eine Insel der Stabilität in einer unruhigen Großwetterlage. Die politischen Turbulenzen haben inzwischen auch die Kernländer des Westens erfasst. Wie gewinnen wir die Zuversicht zurück, dass wir die Dinge gestalten können, statt ihnen ausgeliefert zu sein? Diesen Fragen wollen wir mit dem vorliegenden Heft nachgehen.
Böll.Thema 1/2016: Die Würde des Menschen. Ein Heft über Menschenrechte Veröffentlicht: Juni 2016 Weltweit arbeiten Einzelne, Organisationen und Gruppen der Zivilgesellschaft auf Hochtouren, ganze Gemeinden finden zusammen und kämpfen dafür, dass Menschenrechte geachtet und durchgesetzt werden. Unser Magazin stellt einige von ihnen vor.
Böll.Thema 3/2015: Die Wende ist machbar. Klimagipfel 2015 Veröffentlicht: November 2015 Haben die Verhandelnden nach dem fatalen Scheitern des Klimagipfels in Kopenhagen 2009 dazugelernt? Das neue Böll.Thema beschäftigt sich mit der internationalen Klimadiplomatie und zeigt auf, was sich an zivilgesellschaftlichen Initiativen jenseits des offiziellen Verhandlungsprozesses tut.
Böll.Thema 2/2015: Sehnsucht nach Zeit Was Zeitpolitik tun kann Veröffentlicht: September 2015 Sie ist längst mitten unter uns und war es schon immer – nur hatten wir bis vor kurzem noch keinen Begriff dafür. Ohne Zeitpolitik hätten wir heute möglicherweise kein freies Wochenende mehr – und das ist nur ein Beispiel von vielen.
Böll.Thema 1/2015: Ökologie und Freiheit Veröffentlicht: Mai 2015 Wie weit darf die Freiheit im Namen ökologischer Gerechtigkeit eingeschränkt werden? Wie tief sollte der Staat in das Alltagsleben eingreifen, wie umfassend die Wirtschaft reguliert werden? Mit den Antworten auf diese Fragen beschäftigt sich die neue Ausgabe von Böll.Thema.
Böll.Thema 3/2014: Niemand flieht ohne Grund Veröffentlicht: Dezember 2014 Europa schottet sich ab und militarisiert seine Grenzen: Das aktuelle Magazin analysiert Fluchtursachen in verschiedenen Regionen der Welt, liefert Informationen zu Fluchtwegen und Geschäften mit der Flucht sowie Einblicke in Schicksale von Flüchtenden in Europa und anderen Regionen.
Böll.Thema 2/2014: „Wir müssen uns mal unterhalten!“ – Schwerpunkt Generationenvertrag Veröffentlicht: Juni 2014 In den kommenden Jahrzehnten wird der demografische Wandel das Sozialsystem, den Arbeitsmarkt, die Raumplanung und die Staatsfinanzen unter gewaltigen Reformdruck setzen. Damit es nicht zum Verteilungskampf zwischen Alt und Jung kommt, braucht es einen Neuen Generationenvertrag.
Böll.Thema 1/2014: Seitenwechsel – Die Ökonomien des Gemeinsamen Veröffentlicht: Mai 2014 Die Frage nach dem Guten Leben treibt immer mehr Menschen um und motiviert sie, nach Alternativen zu suchen: Die neue Ausgabe von Böll.Thema erzählt Geschichten eines anderen, bürgergetragenen Wirtschaftens, einer Wirtschaft der Solidarität und Selbstbestimmung.