Perspectives Southeastern Europe Radicalisation(s) "Stabilocracy" and/or radicalisation Veröffentlicht: November 2019 Mit ihrer Verzagtheit, die die EU schon im Bosnien-Krieg an den Tag legte, versäumt die EU es nun neuerlich, europäische Werte auf dem Balkan zu verteidigen. Dies allerdings bedroht mehr und mehr auch die EU in ihren Grundfesten: Grassierende Zerstörungsideologien, die sich in den neunziger Jahren Bahn gebrochen haben, schwappen nun in die EU zurück und gefährden den Zusammenhalt innerhalb der Union.
Perspectives Asien: Asia for Future Veröffentlicht: November 2019 Die englischsprachige Ausgabe stellt die Arbeit von Klimaktivist/innen in Asien vor, die trotz teilweiser schwerer Einschränkungen in die Versammlungs- und Meinungsfreiheit ihre Regierungen und Mitbürger/innen zum Handeln aufrufen. Mit Beiträgen aus Thailand, Myanmar, Kambodscha, Indien, China, Malaysia, Südkorea, Vietnam und Hongkong.
Perspectives Africa 1/2019: Robbin’ the Hood: Inquiries into State Capture Veröffentlicht: August 2019 Diese Ausgabe von Perspectives befasst sich mit dem Thema ‚state capture‘ und damit, wie dieses Konzept dazu beitragen kann, Demokratien in ganz Afrika besser zu verstehen und zu stärken. Die Autor/innen erörtern gleichzeitig auch die Möglichkeiten, die entstehen, wenn man ‚state capture‘ losgelöst von spezifisch institutionellen Rahmen und nationalen Grenzen betrachtet.
Perspectives Africa 3/2018: Through the Looking Glass - Images of African Futures Veröffentlicht: Dezember 2018 Diese Ausgabe bietet Einblicke in die afrikanische Zukunft – fantastisch, idealistisch oder auch nüchtern, aber stets selbstbewusst. Die Autor/innen rücken den afrikanischen Kontinent ins Zentrum der zukünftigen Welt. Das Ergebnis ist eine vielseitige Auswahl von Beiträgen und Gesprächen aus Kunst, Kultur, Philosophie und Politik.
Perspectives Asien: Nationalismus und Populismus in Asien Veröffentlicht: November 2018 Diese englische Ausgabe von "Perspectives Asia" wirft ein Schlaglicht auf die unterschiedlichen Formen von Nationalismus sowie Strategien und politischer Stimmungsmache von Populisten in Asien.
Gute Fahrt: Lateinamerika braucht eine Verkehrswende Veröffentlicht: November 2018 80% der Bevölkerung in Lateinamerika leben in städtischen Gebieten, die ein hohes Maß an sozialer Ungleichheit und räumlicher Trennung aufweisen. In der vierten Ausgabe von Perspectivas beschreiben und analysieren lateinamerikanische Autorinnen und Autoren die verschiedenen Aspekte von Mobilität und die Herausforderungen einer Verkehrswende in Lateinamerika.
Perspectives Africa 2/2018: Nicht mit dem Boot nach Europa: Afrikanische Migration auf dem Kontinent und darüber hinaus Veröffentlicht: Oktober 2018 Medienbilder von afrikanischen Migrant/innen und Flüchtlingen, die auf der Suche nach einem besseren Leben nach Europa fliehen, vermitteln einen einseitigen Eindruck. Diese Ausgabe trägt dazu bei, Aspekte afrikanischer Migration, neu zu beleuchten und den in Europa erfahrenen Migrationsdruck in eine breitere Perspektive zu setzen.
Magazin Perspectives Südosteuropa #7: Narrative auf dem Balkan. In der Kampfzone Veröffentlicht: September 2018 In den Ländern des Westlichen Balkans dominieren mehr als 20 Jahre nach den Kriegen patriarchalische, homophobe und exklusive Tendenzen, die ein Klima der Intoleranz, der Ausgrenzung, der radikalen Abschaffung von Werten prägen. Die Folge sind rigide Abwehrmechanismen gegen aufklärerische und weltliche Ansätze. Auf diese Weise wird die südöstliche Peripherie Europas dauerhaft in Krisenstimmung gehalten – nicht zuletzt angesichts einer schwach aufgestellten EU.
Magazin Perspectives Südosteuropa #6: In der Vergangenheit stecken geblieben Veröffentlicht: Juni 2018 Diese Ausgabe von Perspektiven beleuchtet einige der häufig übersehenen Aspekte und weist auf Lösungen hin, die gute Ansatzpunkte für künftige Veränderungen in Bezug auf Energie, Entwicklung und allgemeines Allgemeinwohl darstellen.
Perspectives Africa 1/2018: Auf der Suche nach Rechtsstaatlichkeit: Agenten des Wandels, Öffnungen und Sackgassen Veröffentlicht: Mai 2018 In einer Zeit, in der Demokratien weltweit der stärkste Gegenwind seit dem Ende des Kalten Krieges entgegenbläst, zielt diese Ausgabe darauf ab, demokratische Ideale zu verteidigen und untersucht, wie es Staatsakteuren, politischen Parteien und der Zivilgesellschaft gelungen ist, die Regierenden in Afrika weniger sicher im Sattel ihrer Macht fühlen zu lassen.