Vier zentrale Baustellen der Wirtschaftspolitik für die nächste Regierung Analyse Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Lage hätte der zurückliegende Wahlkampf eigentlich ein Wirtschaftswahlkampf sein müssen, doch ernsthafte Auseinandersetzungen über die Wirtschaftspolitik der Zukunft blieben letztlich Randerscheinungen. Dabei ist die Liste der wirtschaftspolitischen Hausaufgaben lang und drängend. Von Phillip Käding und Anton Möller
Guter Haushalt, schlechter Haushalt Analyse Der Haushalt der Bundesregierung für 2025 ist erfreulich vielversprechend. Den großen politischen Aufgaben unserer Zeit wird er trotzdem noch nicht gerecht. Zudem bekommt die Finanzpolitik zunehmend ein Demokratieproblem. Von Jan Philipp Albrecht und Phillip Käding
Die Finanzarchitektur der EU zukunftsfähig gestalten Die EU muss ihre Klimaziele erreichen und gleichzeitig die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und öffentliche Daseinsvorsorge sichern. Dieses Policy Paper beschreibt, wie die europäische Finanzarchitektur dafür aussehen sollte. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf epub
Mit einem Schuldenerlass Entwicklung und Klima retten Analyse Wie können Schwellen- und Entwicklungsländer die notwendigen Finanzmittel mobilisieren, um die Ziele der Agenda 2030 und des Pariser Abkommens zu erreichen, ohne ihre Schuldentragfähigkeit oder gar Solvenz zu gefährden? Von Marina Zucker-Marques
Eine Währungs- und Wirtschaftsordnung für das 21. Jahrhundert Analyse Wenn die internationale Gemeinschaft eine Chance haben soll, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wirksam und gerecht anzugehen, muss die globale Wirtschafts- und Finanzarchitektur grundlegend reformiert werden. Acht Prioritäten stechen hervor. Von Ulrich Volz, Janak Raj, Sarah Ribbert, Kamal Ramburuth, Monica Herz und William Kring
Das Rentensystem fit für die Transformation machen Kommentar Das Rentenpaket II wird verhindern, dass die Renten weiter sinken. Das Generationenkapital hingegen wird keinen nennenswerten Effekt darauf haben, den Beitragssatz zu dämpfen. Wir brauchen deshalb zügig wirksame Instrumente. Von Jan Philipp Albrecht und Valentin Persau
Europa vor der Wahl: Fragen und Folgen für die Wirtschaft Interview Fünf Jahre nach dem Startschuss zum Green Deal steht die wirtschaftliche Stärke und Sicherheit Europas auf dem Spiel. Was kommt auf die deutsche und europäische Wirtschaft zu? Ein Gespräch mit Sandra Parthie und Roderick Kefferpütz.
Wie eine nachhaltige Finanzierung für Entwicklungsländer aussehen könnte Analyse Entwicklungsländer brauchen jetzt Geld für Investitionen in Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung - aber viele sind bereits hoch verschuldet. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Von Sarah Ribbert
Wirtschaftsatlas 2024: Grafiken und Lizenzbestimmungen Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Wirtschaftsatlas Atlas Unsere Zeit fordert, Klimaziele zu erreichen und dabei nachhaltigen, gerechten Wohlstand zu fördern. Der Atlas beleuchtet Möglichkeiten dieses Wandels und wirft einen Blick auf die Wirtschaft und ihre historischen Grundlagen. Er diskutiert soziale, ökologische und demokratische Aspekte der Transformation zur Klimaneutralität.