Gremien brauchen Rückkanal Published: 31. Mai 2023 Im Prinzip ist die Gremienaufsicht bei den Öffentlich-Rechtlichen Medien ein guter Ansatz. Doch die Rückkopplung zwischen Gesellschaft und Anstalt, die hier eigentlich repräsentiert werden soll, hat „Luft nach oben“.
Griechenland: Historisches Ergebnis führt zu zweiter Wahl Published: 31. Mai 2023 Die Parlamentswahl vom 21. Mai mit einem historischen Sieg der konservativen Nea Dimokratia scheint die politische Landschaft des Landes neu zu ordnen. Michalis Goudis, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Thessaloniki, kommentiert das Wahlergebnis.
Gedenkaktion „Engel der Ukraine“ zum Internationalen Kindertag: Einladung zum Fototermin mit dem ukrainischen Botschafter Published: 30. Mai 2023
Projektbearbeitung Referat Afrika (w/m/d) Published: 30. Mai 2023 Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, ein Projektbearbeitung Referat Afrika (w/m/d) im Bereich Internationale Zusammenarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. 22 Stunden/Woche, EG 9c TVöD. Die Bewerbungsfrist endet am 13.06.2023.
Die Kraft feministischer Forschung: Wie prägt sie den öffentlichen Diskurs Published: 30. Mai 2023 Die Nutzung der Macht feministischer Forschung ist für die feministische Bewegung von entscheidender Bedeutung. Forschungsmethoden, die in intersektionaler, queer-feministischer Politik verwurzelt sind, stärken umgekehrt die Bewegung. Trotz einer reichen Geschichte in der akademischen Arbeit ist die feministische Forschung jedoch auch durch die Binaritäten von traditionell/modern, indigen/kolonial, global/lokal und Ost/West, neben einigen anderen, belastet. Die Panelist*innen der Online-Diskussion „Die Kraft feministischer Forschung: Wie prägt sie den öffentlichen Diskurs?“ im Rahmen der Reihe „Die Kraft feministischer Narrative in der Gegenwart“ diskutierten die Bedeutung der feministischen Forschung für die Gestaltung feministischer Narrative der Solidarität. Den Artikel zur Online-Diskussion können Sie hier auf Englisch lesen.
Vier Hacks, um Technik zugänglicher zu machen Published: 30. Mai 2023 Menschen mit Behinderung werden auch 2023 noch auf vielfältige Weise diskriminiert und pathologisiert. Als Expert*innen werden sie selten gesehen. Diese Hackingreihe soll dem ein wenig entgegenstehen.
Politik der Verleugnung und Vergangenheitsbewältigung im westlichen Balkan Published: 30. Mai 2023 In diesem Heft beschäftigt sich die Heinrich-Böll-Stiftung Sarajevo gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung Belgrad mit Fragen der Vergangenheitsbeschäftigung und Bewältigung. Wie lassen sich Hassnarrative und nationalistisches Denken dekonstruieren? Außerdem reflektiert das Heft über Gedenken im Westbalkan in den vergangenen Jahrzehnten.
Ein starkes Signal der Unterstützung für die Republik Moldau und Präsidentin Sandu Published: 30. Mai 2023 Am 1. Juni findet in der Republik Moldau der zweite Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft statt. Zwar wächst die Unterstützung für die europäische Integration im Land, dennoch bleibt die Gesellschaft gespalten in ihrer Haltung gegenüber Russland. Ein Interview mit Mihail Sirkeli, politischer Analyst und Herausgeber von nokta.md.