Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche - Das 21. Jahrhundert feministisch gestalten Feminismus ist aktueller denn je. Vom 15.-18. Oktober 2015 laden das Gunda-Werner-Institut und die Heinrich-Böll-Stiftung, in Kooperation mit dem Missy Magazine, zur internationalen Konferenz "Dare the im_possible" ein. Frauen und Männer aus dem In- und Ausland werden aktuelle Themen feministisch unter die Lupe nehmen, zum Streit herausfordern, Utopien benennen und kritisieren.
„Abu Jürgen. Mein Leben mit dem deutschen Botschafter“ - Eine Groteske Literarische Neuerscheinung am 7. Oktober: Ein grotesker Text über einen geflohenen Syrer und seinen imaginären Freund, einen deutschen Diplomaten. Erstpublikation einer Reihe mit Neuer Arabischer Literatur der Heinrich-Böll-Stiftung, des Berliner E-Book-Verlag mikrotext und des Labors für zeitgenössische arabische Literatur 10/11.
Nach der griechischen Parlamentswahl: Weg frei für ein nachhaltiges Krisenmanagement in Europa? Am 29. September 2015 laden wir zu einer Podiumsdiskussion aus der Reihe "Europa Neu Denken" ein. Vor dem Hintergrund der griechischen Parlamentswahlen diskutieren Expert/innen aus Griechenland, Großbritannien und Deutschland über die Zukunft Griechenlands und der europäischen Währungsunion.
Quadrolog Polen, Ukraine, Russland und Deutschland: Nachdenken über eine Gemeinsame Zukunft Europas Presse-Erklärung: Vom 21.-22. September 2015 trafen sich in Potsdam zivilgesellschaftliche Akteure und Think Tank-Expert/innen aus Polen, der Ukraine, Russland und Deutschland, um über die Krise der europäischen Sicherheitsordnung und Auswege aus dem aktuellen politisch-militärischen Konflikt zwischen der Ukraine und Russland zu beraten.
DIW-Studie zu Wirtschaftswachstum und fossilen Energien Klimaschutz ist machbar: Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftswachstum im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung zu Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch.
Das Wetter vor 25 Jahren - Grüne Lehren aus der Wiedervereinigung In den Wahlkampf 1990 zogen die Grünen (West) mit dem Slogan "Alle reden von Deutschland. Wir reden vom Wetter". Wir nehmen den 25. Jahrestag der deutschen Einheit zum Anlass für eine Rückschau auf eine bislang wenig betrachtete Phase grüner Politik. Am 23. und 24. September 2015 laden wir zu unserem Kongress "Das Wetter vor 25 Jahren: Grüne Lehren aus der Wiedervereinigung" ein.
Appell an die EU vor Entscheidung über die Verhandlungsposition auf dem Klimagipfel in Paris Bei den heutigen Klimaberatungen der europäischen Umweltminister in Brüssel muss die EU endlich eine konkrete und ehrgeizige Strategie zu den Schwerpunktthemen Klimaanpassung und Resilienz formulieren. Für ein ambitioniertes Abkommen beim UN-Klimagipfel in Paris sind eine klare Linie und eine Führungsrolle der EU unerlässlich, so Barbara Unmüßig und Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, sowie E3G-Geschäftsführer Nick Mabey in einem gemeinsamen offenen Brief.
800 Jahre Commons/Gemeingüter Von der Magna Carta von 1215 zur Peer-to-Peer-Produktion: Am 8. September 2015 informiert die Heinrich-Böll-Stiftung über juristische Innovation zum Schutz der Commons heute.
Die Gegenwart der Vergangenheit - 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern 1915 Noch immer ist die Aufarbeitung der Verbrechen von 1915 ein Tabu - sowohl in der Türkei als auch in Deutschland. Eine Konferenz am 5. September beleuchtet, welches Engagement zur offenen Debatte fehlt.
"Helden im Wilden Osten": Zwölf Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich Die Leipziger Agentur zeitläufer hat zwölf Zeitzeuginnen und Zeitzeugen nach ihren Erinnerung an die Zeit nach 1989 gefragt: Hausbesetzer und antirassistische Aktivistinnen, plötzlich Selbständige und Erwerbslose, in den Westen Gegangene und Dagebliebene. Die interaktive und multimediale Wanderausstellung wird am 3. September zum ersten Mal zu sehen sein. Wir laden zur Pressevorbesichtigung ein.