Südafrika nach der Wahl. Beginn einer neuen politischen Ära? Was bedeuten die Wahlergebnisse für das Land? Wie sieht die Zukunft des ANC aus? Wie wird die neue Oppositionslandschaft wirken? Was sind die zentralen Herausforderungen in der Politik heute? Am Montag, den 19. Mai um 18:30 Uhr, läd die Heinrich-Böll-Stiftung zur Podiumsdiskussion ein.
Analysen und Experten aktuell: Brasilien und Ukraine Expert/innen und Analysen zu den aktuellen Ereignissen sowie zu den Menschrechtsverletzungen in Brasilien wegen der anstehenden Fußball-Weltmeisterschaft.
Europa-Atlas 2014 Der Europa-Atlas nimmt rund 20 Themen ins Visier: von der Euro-Krise, dem Aufmarsch der Europa-Gegner, der Außen- und Sicherheitspolitik, dem Nord-Süd-Gefälle - bis hin zu Frauen, Asyl, Energie, Bildung und sogar dem Eurovision-Song-Contest. Präsentiert werden die Ergebnisse in kurzen, prägnanten Texten und informativen Grafiken.
Am Spielfeldrand der Fußball-WM in Brasilien Rund einen Monat vor Anpfiff der Fußball-WM in Brasilien sorgt diese immer weniger für Euphorie und immer mehr für heftige Spannungen im Land. Über Hintergründe berichtet Dawid Bartelt, Leiter des Brasilienbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro, auf einem Pressegespräch. Dazu laden wir herzlich ein!
Ralf Fücks reist in die Ukraine Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, wird am Mittwoch, 30. April, in die Ukraine reisen, um sich ein Bild von der aktuellen Lage zu machen. Er ist bis Samstag vor Ort und steht für Gespräche während oder nach der Reise zur Verfügung.
„Tolerant? Sind wir selber“ – Eine filmische Intervention Wer toleriert hier wen? Wer sind "wir" und wer "die anderen"? Wie privat darf, wie öffentlich muss Liebe sein? Eine filmische Intervention der Regisseurin Angelina Maccarone und Autorin Carolin Emcke zum Thema Gleichstellung und Toleranz.
Europa-Atlas mit Daten und Fakten über den Kontinent Pressemitteilung: Heinrich-Böll-Stiftung, DGAP, ECFR und Le Monde diplomatique veröffentlichen einen Europa-Atlas mit Daten und Fakten über den Kontinent - u.a. zu den Themen Jugendarbeitslosigkeit, Asylpolitik und Erneuerbare Energien. Am 06. Mai findet ein Pressefrühstück statt.
Strahlende Geschäfte - Das deutsch-brasilianische Atomabenteuer Die Heinrich-Böll-Stiftung laden gemeinsam mit der Initiative Nunca Mais - Nie Wieder und medico international am Dienstag, den 08. April um 19:30 Uhr zur Podiumsdiskussion ein. Thema ist das deutsch-brasilianische Atomabkommen von 1975, welches bis heute in Kraft ist.
Festival-Auftakt: Spoken Wor:l:ds Nairobi – Berlin Am 9. April um 19 Uhr läd die Heinrich-Böll-Stiftung zum Festival-Auftakt ein: Spoken Wor:l:ds - Eine poetische Topographien zweier energiegeladener Großstädte. Mit Performances, Gesprächen und CD-Premiere.
Zum Stand der Energiewende Die Heinrich-Böll-Stiftung läd am Montag, den 7. April, von 12.00 bis 14.00 Uhr, zu einem ausführlichen Pressehintergrundgespräch mit Ralf Fücks, dem Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Gerd Rosenkranz, dem Autor der Publikation "Energiewende 2.0. Von der Markteinführung zur Marktdurchdringung" ein.