Eine Krise europäischer Werte Published: 18. März 2020 Interview Zora Siebert spricht mit Markus Weinberg über seinen Dokumentarfilm „Die Mission der Lifeline“, Begegnungen mit Pegida und die aktuellen Entwicklungen in der europäischen Flüchtlingspolitik. Von Zora Siebert
Fellowships für Journalist*innen 2020 „Lebenswirklichkeiten von LGBTIQ in Europa“ Published: 12. März 2020 Fellowship Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht dieses Jahr drei Journalismus-Fellowships für Journalist*innen und Blogger*innen, um die politischen, sozialen und rechtlichen Lebensbedingungen von LGBTIQ zu analysieren und ihre Geschichten zu erzählen, die oft kein Gehör finden. Hier sind die Beiträge.
Wir müssen über rechte Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten reden Published: 20. März 2019 Gastbeitrag Hetze gegen die vermeintliche „Lügenpresse“ ist so weit verbreitet, dass eine Morddrohung kaum noch zu einem Skandal taugt. Hinter den rechten Angriffen auf Reporterinnen und Reportern verbirgt sich eine Strategie, mit der sich die Gesellschaft auseinandersetzen muss. Von Kai Stoltmann
„Wir möchten mit unseren Leserinnen und Lesern zusammenarbeiten“ Published: 9. Januar 2019 Interview Der Journalismus steckt in einer tiefen Krise. Trotzdem gibt es in Europa alternative Medien, die nicht von Oligarchen oder großen Unternehmen, sondern von ihren Leser/innen finanziert werden. Ein Austausch der Macher/innen von merce.hu (Ungarn), republik.ch (Schweiz), oko.press (Polen) und taz.de. Von Krisztián Simon
Grundrecht auf Information und demokratische Öffentlichkeit sichern Published: 17. Dezember 2018 Interview Der gefährdete Informationsraum muss durch globale politische Maßnahmen geschützt werden. Ein Interview mit Christophe Deloire, dem Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen, über die Vision der "Internationalen Erklärung zu Informationen und Demokratie".
Das Gift der Worte Published: 18. Juli 2018 Kommentar Die Liste mit den Unworten des Jahres wird in diesen Tagen länger und länger. Ein Appell wider die Verrohung der Sprache in der Flüchtlingspolitik. Von Kirsten Krampe
"Ich habe hier viele Impulse bekommen, die mich politisiert haben" Published: 27. April 2018 Interview Ein Gespräch mit Susan Djahangard-Mahboob, Journalistin für DIE ZEIT und ehemalige Stipendiatin. Im Interview spricht sie über Vielfalt in den Medien, Zugänge und warum sie nicht mehr gefragt werden will, wo sie herkommt. Von Verena Griesinger
Gesichter Polens (2017) Published: 25. Januar 2018 Bei einer Studienreise nach Warschau bekamen elf Stipendiat/innen einen Einblick in die polnische Gesellschaft. Sie stellten fest, dass das Land viele Gesichter hat. Von diesen handeln ihre Geschichten.
Nächstenliebe! Aber mit Grenzen. Published: 15. Januar 2018 Anna träumt von einem Polen ohne Abtreibungen und Migranten bzw. Migrantinnen. Menschenrechte schreibt sie groß, solange diese Menschen polnischer Herkunft sind. Von Anastasia Kourti
Gegen den journalistischen Mainstream segeln Published: 12. Januar 2018 In Zürich läuft dieser Tage das Online-Magazin „Republik“ vom Stapel, das auf Qualität statt Klicks setzt; es wird getragen von 24 Engagierten und unterstützt von 15.000 Enthusiasten. Von Annette Maennel