Klimakrise

Dossiers




Artikel


weitere Artikel zu Klimakrise anzeigen (79)



Publikationen


Illustration: Titelblatt des „Wasseratlas“ mit einer Weltkarte in Form eines Wassertropfens. Regen fällt von Wolken, Logos von BUND und Heinrich-Böll-Stiftung.

Wasseratlas 2025

Veröffentlicht: 26. November 2024
Atlas
Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.
In den Warenkorb Herunterladen
weiß-grünes Titelbild des Wirtschaftatlas 2024

Wirtschaftsatlas 2024

Veröffentlicht: 12. März 2024
Atlas
Wie können wir die Klimaziele erreichen und dabei Wohlstand nachhaltig und gerecht gestalten? In 19 Themenfeldern benennt dieser Atlas politische Instrumente und Lösungsansätze für eine ökologisch ausgerichtete soziale Marktwirtschaft.
In den Warenkorb Herunterladen
Cover Böll.Thema 1/2023 Gemeinsam verändern

Böll.Thema 1/23: Gemeinsam verändern

Veröffentlicht: 24. März 2023
Wie kann die sozial-ökologische Transformation in Krisenzeiten gelingen? Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir dazu anregen, gemeinsam Veränderungen auf den Weg zu bringen.
Cover: Protest gegen die PCB-Deponie in Warren County, Afton, am 15. September 1982.

Der Elefant im Raum – Umweltrassismus in Deutschland

Veröffentlicht: 26. November 2021
E-Paper
Der Begriff „Umweltrassismus“ ist in den 1980er-Jahren in den USA entstanden und artikuliert die rassistischen Effekte ungleicher Verteilung von Umweltgütern und -risiken. Angesichts der Klimakrise fragt eine neue Generation von Menschen, die Rassismus erfahren, ob und wie Klimawandelfolgen die Wirkmächtigkeit von Umweltrassismus verstärken.
Herunterladen
Cover Political Economy of Climate and Clean Energy in China

Political Economy of Climate and Clean Energy in China

Veröffentlicht: 13. Januar 2021
Studie
Ob die in Paris vereinbarten Klimaziele erreicht werden können, hängt maßgeblich davon ab, wie schnell China den Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft schafft. Diese Studie zeigt Herausforderungen und das Potenzial für eine klimapolitisch produktive Interaktion der EU mit China auf.