Keine Klimagerechtigkeit ohne zivilgesellschaftliche Räume Petition Im Vorfeld der COP27 nehmen wir mit großer Sorge die Menschenrechtslage in Ägypten zur Kenntnis. Deshalb haben wir mit anderen internationalen und deutschen zivilgesellschaftlichen Organisationen die Petition der Egyptian Human Rights Coalition zur COP27 unterzeichnet.
COP27: Kein Greenwashing für Ägypten Dass die ägyptische Militärdiktatur die diesjährige COP ausrichtet, ist eine politische Herausforderung für alle Beteiligten. Doch wer genau hinschaut, findet auch Ansatzpunkte, um Menschenrechte einzufordern. Von Johannes Gunesch
Klimafinanzierung ist das Thema auf der COP27 Analyse Die reichen Länder müssen auf der COP27 beweisen, dass sie bereit sind, ihren Teil der Klimaverhandlungen des Pariser Abkommens einzuhalten. Von Liane Schalatek
COP27: Sharm El Sheikh Dossier Die 27. UN-Klimakonferenz (COP27) findet vom 6. bis 18. November 2022 im ägyptischen Sharm El-Sheikh statt. Im Fokus dieser COP steht die Unterstützung der Länder des globalen Südens durch die reicheren Industriestaaten, die für den größten Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.
Klimaklagen Dokumentation In vielen Ländern fordern Menschen gegenüber Regierungen oder Unternehmen das Recht auf den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Unsere Reihe „Mit Recht das Klima retten“ begleitet seit 2020 mit Online-Seminaren und Artikeln diese dynamischen Entwicklungen für mehr Umweltgerechtigkeit.
Kann KI helfen, uns auf Extremwetter besser vorzubereiten? Analyse Extremwetterereignisse werden durch die globale Erwärmung immer häufiger und bedrohen Mensch und Natur. Künstliche Intelligenz (KI) könnte bei der Vorhersage von Katastrophen und beim Schutz der Bevölkerung helfen. Von Beatrice Ellerhoff
Nachhaltige KI – eine Frage der Suffizienz Analyse KI kann uns helfen, den Klimawandel zu bekämpfen. Sie braucht jedoch selbst viel Energie und Effizienzsteigerungen können durch Rebound-Effekte zunichtegemacht werden. Und wenn KI in klimaschädlichen Branchen genutzt wird, treibt sie den Klimawandel sogar an. Um den Nutzen der KI für den Klimaschutz einzuschätzen, muss deshalb neben der Effizienz vor allem die Suffizienz in die Bewertung einfließen. Von Frieda Schrader
IPCC Unsummarized - Unmasking Clear Warnings on Overshoot, Techno-fixes, and the Urgency of Climate Justice Analyse Unsere Analyse des neuesten Berichts zu Klimawandelminderung des Weltklimarates IPCC zeigt: Er warnt zwar vor den negativen Folgen, wenn wir uns bei einer Überschreitung der 1,5°C-Marke auf Risikotechnologien verlassen, das wird jedoch zugunsten der Fossilen wieder heruntergespielt.
«Die Frage ist nicht, ob Farbbeutel fliegen» Interview Der grüne Bundesvorsitzende Omid Nouripour über politische Verantwortung in Zeiten von Klimakrise und Krieg. Von Peter Unfried