Auf dem Weg zum Atomwaffenverbot Veröffentlicht: 10. September 2016 Dossier Am 20. September 2017 wurde der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen bei den Vereinten Nationen in New York zur Unterschrift freigegeben. Im September 2020 ratifizierte Honduras als 50. VN-Mitgliedsland den Vertrag. Unser Dossier erklärt die laufenden Prozesse und aktuellen Entwicklungen.
Blog aus New York: Atomwaffensperrvertrag Veröffentlicht: 23. August 2015 Rund 110 Staaten, 16 Staatengruppierungen, vier internationale Organisationen und der UN-Generalsekretär trugen über vier Tage Stellungnahmen über den Stand der Umsetzung des Atomwaffensperrvertrags und die atomare Abrüstung vor. Unser Blog fasst die wichtigsten zusammen.
Dossier: Atomwaffenfreie Welt oder atomare Anarchie Veröffentlicht: 23. April 2010 In diesem Dossier veröffentlichte die Heinrich-Böll-Stiftung in den Jahren 2009 und 2010 Beiträge von namhaften Autorinnen und Autoren, die aus ihrer jeweiligen wissenschaftlichen, politischen und regionalen Perspektive u.a. die Fragen diskutieren, wie eine atomwaffenfreie Welt erreicht werden kann, wie die regionalen Krisen um die Atom-Programme in Iran und Nordkorea gelöst werden können und wie das globale Abrüstungs- und Rüstungskontrollsystem gestärkt werden kann.
Deutschland: Für oder gegen Atomwaffen? Veröffentlicht: 23. Juni 2016 Für 2017 sind Verhandlungen zum internationalen Verbot von Atomwaffen geplant. Bisher versuchte die Bundesregierung diesen Prozess zu blockieren, obwohl Deutschland offiziell eine atomwaffenfreie Welt anstrebt. Mit diesen Widersprüchen ist bald Schluss: Deutschland muss Farbe bekennen. Von Leo Hoffmann-Axthelm
Das bevorstehende Atomwaffenverbot Veröffentlicht: 5. August 2015 Gegen heutige Risiken bieten Atomwaffen keinen Schutz: Cyberangriffe, Terrorismus und scheiternde Staaten machen sie vielmehr zu einer zusätzlichen Gefahr. Trotzdem halten viele Staaten an der „nuklearen Abschreckung“ fest. Eine Analyse des Stillstandes – und wie er zu beheben ist. Von Leo Hoffmann-Axthelm
"Wissen weitergeben, wie gefährlich diese Bomben sind" Veröffentlicht: 4. August 2015 Am 6. August 1945, als die Atombombe Hiroshima traf, war Soh Horie vier Jahre alt. Durch Aufklärungsarbeit an Schulen trägt er bis heute dazu bei, dass die Erinnerungen an die Geschehnisse lebendig bleiben. Maria Lohbeck hat mit ihm über seine Arbeit und die Gefahren der Atomtechnik gesprochen. Von Maria Lohbeck
Atomare Abrüstung: Die Generaldebatte Veröffentlicht: 4. Mai 2015 Rund 110 Staaten, 16 Staatengruppierungen, vier internationale Organisationen und der UN-Generalsekretär trugen über vier Tage Stellungnahmen über den Stand der Umsetzung des Atomwaffensperrvertrags und die atomare Abrüstung vor. Unser Liveblog fasst die wichtigsten zusammen. Von Xanthe Hall
Erste Konfliktlinien zeichnen sich ab Veröffentlicht: 28. April 2015 Die Konferenz zum Nichtverbreitungsvertrag hat mit den Eröffnungsstatements der Staaten begonnen. Vier der offiziellen Atomwaffenstaaten sind bereits zu Wort gekommen. Der zweite Blogbeitrag aus New York. Von Julia Berghofer
Drei Gefahren und eine Gelegenheit Veröffentlicht: 28. April 2015 Vom 27. April bis zum 22. Mai 2015 beraten Vertreter der 190 Mitgliedstaaten des nuklearen Nichtverbreitungsvertrages (NVV), wie der wachsenden nuklearen Bedrohung begegnet werden kann. Vor dem Hintergrund zunehmender Polarisierung wächst die Verantwortung von Mittelmächten wie Deutschland. Ein Überblick. Von Oliver Meier
Deutschland muss in New York Atomwaffen-Verbot unterstützen: Zur Komplementarität von Verbots- und Nichtverbreitungsvertrag Veröffentlicht: 23. April 2015 Vom 27. April bis 22. Mai 2015 findet in New York die fünfjährliche Überprüfungskonferenz des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrages (NVV) statt. Deutschland sollte dort in der Generaldebatte für eine Ächtung von Atomwaffen eintreten. Von Sascha Hach
Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag 2015 Veröffentlicht: 21. April 2015 Es ist wieder so weit: Alle fünf Jahre versammelt sich die Staatengemeinschaft zur Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrages. Ein Überblick zur Geschichte, zur aktuellen Bedeutung der Konferenz und der Frage, wie es mit dem Nichtverbreitungsvertrag weiter geht. Von Leo Hoffmann-Axthelm
Atomwaffen ächten: Die humanitäre Notwendigkeit eines Verbotsvertrages Veröffentlicht: 23. April 2015 Dieses Policy Paper fasst die Fortschritte der Humanitären Initiative auf dem Weg zu einem völkerrechtlichen Atomwaffenverbot zusammen. pdf