Zivilgesellschaft weltweit unter Druck Hintergrund Im Mai treffen sich Aktivist*innen, Feminist*innen, Wissenschaftler*innen, Menschenrechtsverteidiger*innen aus etwa 35 Ländern und allen Kontinenten bei der Global Assembly in Frankfurt am Main, um ihre Ideen und Strategien für eine gerechtere und menschenwürdigere Welt zu diskutieren. Von Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi
Wer entscheidet über das Programm, Themen, Inhalte? Und wer prüft, ob die ÖRM ihren Auftrag erfüllen? Hintergrund Journalismus statt Fake News: Öffentlich-Rechtlichen Medien arbeiten nach verlässlichen Standards. Über die Einhaltung ihres Auftrags wachen die Rundfunkräte. Jetzt bekommen sie noch mehr Einfluss.
Verlieren die ÖRM an Vertrauen? Hintergrund Vor der Pandemie ist nach der Pandemie: Corona hat auch bei den Medien viel durcheinandergewirbelt. Doch das Vertrauen in die Öffentlich-Rechtlichen Medien bleibt hoch.
Liegt die Zukunft der ÖRM im Internet? Verdrängen die ÖRM im Netz so nicht die private Konkurrenz? Hintergrund Ohne Netz ist heute alles nichts. Deswegen müssen die Öffentlich-Rechtlichen Medien im Web expandieren. Dass sie der privaten Konkurrenz dabei das Wasser abgraben, konnte noch niemand beweisen.
Warum ist Meinungsvielfalt in den ÖRM so wichtig? Wenn man die ÖRM abschaffen würde, was dann? Hintergrund Die Öffentlich-Rechtlichen Medien müssen Meinungsvielfalt transportieren - auch von und für Minderheiten. Das oder ein voll ausgebautes Nachrichtenangebot könnten kommerzielle Medien nicht finanzieren.
Junges Engagement fördern - Partizipation mit kleinem Budget Kommentar Kommunen, die Engagement und Beteiligung fördern wollen, sind mit der Einrichtung von Budgets und Fonds auf einem guten Weg. Budgets sind ein Vertrauensvorschluss – gerade für junge Leute. Von Roland Roth
Medienstaatsvertrag: Rundfunk- & Fernsehräte vor neuen Herausforderungen Interview Im aktuellen Medienstaatsvertrag sind mehrere Änderungen vorgesehen, die die Rundfunk- und Fernsehräte vor neue Herausforderungen stellen. Welche das sind und wie die Gremien damit umgehen, damit haben sich Expertinnen und Experten bei einem Online-Fachgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigt. Von Bettina Ritter
Transeuropäische Medien können Europa verbinden Interview In einem vom Nationalismus bedrohten Europa könnten transeuropäische Medien ein ambitioniertes Projekt zur Überwindung von Grenzen und Sprachbarrieren bieten. So könnten sich Bürger/innen miteinander verbinden.
Europa muss mehr für Medien & Demokratie tun Hintergrund Die Europäische Kommission unterstützt restriktive Maßnahmen, um die Verbreitung falscher Nachrichten im Internet zu bekämpfen. Aber unabhängige und kritische Medien werden im Kampf gegen Anfeindungen sich selbst überlassen. Von Maryia Sadouskaya-Komlach
„Radio Lotte“ erprobt Brechts Radiotheorie in Weimar Ein Stadtradio, erst recht ein Bürgerradio, ist Lokaljournalismus in seiner reinsten Form und muss dabei eine gesunde Ausgewogenheit zwischen extrem unterschiedlichen Hör-Interessen bieten. Von Grit Hasselmann