Desinformation: Wie der Digital Services Act Plattformen verpflichtet – und wo es noch hakt Veröffentlicht: 15. September 2025 Analyse Mit dem Digital Services Act (DSA) will die EU die Macht großer Online-Plattformen bändigen und gesellschaftliche Risiken wie Desinformation eindämmen. Doch wie wirksam ist der DSA tatsächlich, welche Maßnahmen sind vorgesehen und wo liegen die Grenzen? Charlotte Freihse, Clara Ruthardt
Wieso führte Böll einen Kampf gegen die BILD-Zeitung? Veröffentlicht: 6. August 2025 Artikel BILD-Zeitung und Springer-Verlag mit ihrer einseitigen und skandalisierenden Berichterstattung waren in Bölls Augen eine Gefahr für die bundesdeutsche Demokratie. Dann geriet er selbst ins Visier des Boulevard-Imperiums.
„Demokratie kann sich selbst nicht schützen“ Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Interview Věra Jourová, Vizepräsidentin der EU-Kommission (2019-2024) und Kommissarin für Werte und Transparenz, zieht Bilanz: Fünf Jahre im Einsatz für den Schutz von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit in der EU. Věra Jourová, Sophie Pornschlegel
«Afghanistan braucht weiter Hilfe aus Europa» Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Das letzte Wort Ein Blick auf die aktuelle Situation der Zivilgesellschaft in Afghanistan und mögliche Ansätze für internationale Unterstützung. Sayed Shoaib Sadaat
Ein Dorn im Ohr Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Reportage Die Banda Comunale spielt seit mehr als 20 Jahren mit fröhlicher Musik gegen Neonazis in Sachsen an. Zuletzt unterstützte die Brassband vor allem Demokratiebündnisse in der sächsischen Provinz. Kann sie damit etwas verändern? David Muschenich
«Wir müssen kreativer über Politik nachdenken.» Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Interview Den Aufstieg der extremen Rechten führt Rosa Balfour, Direktorin von Carnegie Europe, neben großen Themen wie den Folgen der Globalisierung und der Verbreitung von Desinformationen auch auf eine viel «banalere» Ursache zurück: das gestörte Verhältnis zwischen den Bürger*innen und den Institutionen der repräsentativen Demokratie. Rosa Balfour, Zora Siebert , Rasmus Randig
«Wir haben nicht gefragt, nicht hingehört, nicht hingeschaut.» Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Kommentar Der Bundestag hat eine Enquete-Kommission eingerichtet, um die Fehler des 20-jährigen Engagements in Afghanistan zu analysieren. Eines steht jetzt schon fest: Die Ziele der Demokratieförderung waren von Anfang zu optimistisch gesetzt und ignorierten kulturelle sowie gesellschaftliche Realitäten des Landes. Doch es gibt auch positive Effekte. Schahina Gambir
Die zwei Seiten der Proteste Veröffentlicht: 15. Oktober 2024 Essay Sie kämpfen gegen Korruption, soziale Ungleichheit oder den Klimawandel: Soziale Bewegungen haben weltweit eine Schlüsselrolle im politischen Wandel eingenommen. Wie können internationale Geberorganisationen diese Bewegungen unterstützen? Sergio Rodriguez Prieto
Das Rückgrat stabiler Demokratien Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Essay Was europäische Demokratien von Indiens Säkularismus lernen können und warum der Schutz religiöser Freiheit entscheidend für die Zukunft demokratischer Gesellschaften ist. Neha Dabhade
Balanceakt für Belarus Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Reportage Der Exilverein Razam ist ein wichtiger Anker im Alltag der Menschen, die nach Deutschland vor politischer Verfolgung geflohen sind. Und für die Aktivist*innen in der Heimat, die sich gegen Lukaschenko erheben. Jens Uthoff
«Wir müssen die Jugend ihre Fehler machen lassen, sonst werden wir sie verlieren.» Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Interview Der marokkanische Theatermacher und Schauspieler Hosni el Mokhlis über die Kraft der Kunst, die Fähigkeit zur Kritik und die Notwendigkeit, Freiräume für Debatten zu schaffen. Rasmus Randig, Hosni el Mokhlis
Solidarität als politische Entscheidung Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Essay Weltweit werden Frauenrechte und LGBTIQ-Rechte als Waffe eingesetzt, um die jeweilige Region zu destabilisieren. Dagegen hilft nur die Rückbesinnung auf demokratische Ideale. Jovan Džoli Ulicevic
Die Seitenwechsler*innen Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 In Bildern Aktivismus und Politik – was bringt Menschen dazu, von dem einen ins andere Gebiet zu wechseln? Sechs biografische Skizzen über die Entscheidung, eine Grenze zu übertreten. Christina Focken
«Aktivismus und Politik brauchen einander» Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Großes Interview Antonia Orellana, ehemalige Aktivistin und seit 2022 Chiles Ministerin für Frauen und Gleichstellung, trägt feministische und soziale Anliegen in die Regierung. Ein Gespräch mit Antonia Orellana darüber, wie echter Wandel erreicht werden kann. Antonia Orellana, Gitte Cullmann, Angela Erpel Jara
Die Verfassung, von der ich träume Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Statement Seit seiner Gründung 2009 hat iLaw in Thailand durch innovative Kampagnen und gezielte Initiativen die demokratische Partizipation im Land erheblich gestärkt. Kannika Yodnin
Demokratie in Daten Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Dossier Seit 2009 leben wieder mehr Menschen auf der Welt in Autokratien als in Demokratien. Fakten, Zahlen und Grafiken zum Stand der Demokratie weltweit. Heike Holdinghausen
Menschen machen Demokratie Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Wo wir stehen Wie steht es um die Demokratie? Während in vielen Ländern Wahlen anstehen, kämpfen Menschen in Autokratien für Menschenrechte und Reformen – oft unter gefährlichen Bedingungen. Eine Einführung ins Thema und Heft. Rasmus Randig
Editorial Veröffentlicht: 11. Oktober 2024 Editorial Weltweit steht die Demokratie unter Druck. In diesem Heft stellen wir Menschen vor, die uns wegen ihres demokratischen Engagements beeindrucken, als Zeichen unserer Solidarität und zur Ermutigung. Imme Scholz
Das Muster-Redaktionsstatut: Standard für Beteiligung von Redakteur*innen Veröffentlicht: 18. Juli 2023 Interview Die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten sollten sich auf ein Mindestmaß an Mitwirkungsmöglichkeiten der Redakteure und Redakteurinnen festlegen. Hubert Krech, Mitarbeiter beim ZDF, erklärt im Gespräch mit Vera Linß, warum das Redaktionsstatut so wichtig ist.
Zivilgesellschaft weltweit unter Druck Veröffentlicht: 5. Mai 2023 Hintergrund Im Mai treffen sich Aktivist*innen, Feminist*innen, Wissenschaftler*innen, Menschenrechtsverteidiger*innen aus etwa 35 Ländern und allen Kontinenten bei der Global Assembly in Frankfurt am Main, um ihre Ideen und Strategien für eine gerechtere und menschenwürdigere Welt zu diskutieren. Barbara Unmüßig, Layla Al-Zubaidi