Ein Sommermärchen? Rückblicke auf die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland Veröffentlicht: 12. Mai 2014 Christian Russau gibt in seinem Text einen Überblick über Sinn, Unsinn, Kosten und Nutzen der Fußball-WM 2006 in Deutschland. Dabei beleuchtet der Autor die damalige Gesetzeslage, Gesetzesänderungen sowie das WM-Sicherheitskonzept im Rahmen der FIFA-Vorgaben. Von Christian Russau
Rohstoffausbeutung und die Zukunft der Demokratie in Lateinamerika Veröffentlicht: 6. Mai 2014 Auf der 2-tägigen Konferenz "Rohstoffausbeutung und die Zukunft der Demokratie in Lateinamerika" diskutieren Expert/innen und Aktivist/innen aus Lateinamerika über das Spannungsfeld zwischen Rohstoffextraktion und Demokratieentwicklung.
Ein gallisches Dorf in Brasilien Veröffentlicht: 30. April 2014 Eigentlich sollten die Bewohner/innen der Siedlung Vila Autódromo in Rio de Janeiro das formelle Nutzungsrecht ihrer Grundstücke erhalten. Als wegen WM-Bauvorhaben die Räumung droht, erarbeitet die neu entstandene Protestbewegung einen Volksplan, der die Bürger/innen aktiv miteinbezog und realisierbare Alternativen nannte. Von Giselle Tanaka
Mehr Freiheit, mehr Selbstbestimmung, mehr Geld Veröffentlicht: 30. April 2014 Interview mit dem Abgeordneten Jean Wyllys über seinen Gesetzentwurf zur Regelung der Prostitution in Brasilien. Nach diesem sollen Bordelle legalisiert werden und Prostituierte ein Mindesteinkommen erhalten. Von Marilene de Paula
Fußball und Demokratie Veröffentlicht: 30. April 2014 Das brasilianische Parlament und die Behörden haben zugunsten privater Interessen in den letzten fünf Jahren zahlreiche Ausnahmen von demokratisch wichtigen Regeln genehmigt. Die Brasilianer tun Recht daran, sich dagegen zu wehren. Auch dem Fußball zuliebe. Von Barbara Unmüßig
Ende der Erfolgsgeschichte? Proteste und Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien Veröffentlicht: 30. April 2014 Etwa 170.000 Menschen, so schätzt der Dachverband der brasilianischen WM-Volkskomitees, haben durch Zwangsräumungen ihre Heime und oft auch ihre wirtschaftliche Lebensgrundlage verloren. Trotz internationaler Normen, die auch im brasilianische Recht gelten, werden viele Betroffenen nicht entschädigt. Von Dawid Danilo Bartelt
Sport ohne Obdach Veröffentlicht: 30. April 2014 Einige WM-Austragungsorte richten eine Volks-Meisterschaft gegen die Räumungen aus. Die erste Auflage dieses Turniers fand in Rio de Janeiro während des Confederation-Cups im vergangenen Juni statt. Diesmal soll das Turnier länger dauern, mit mehreren Etappen und einer Endrunde im Juni zum WM-Beginn. Von Andreas Behn
Die wahren Herren von Rio Veröffentlicht: 30. April 2014 Vier große Bauunternehmen kontrollieren die zahlreichen Bauprojekte für WM und Olympia in Rio de Janeiro. Kartellähnliche Absprachen, manipulierte Ausschreibungen und überhöhte Kostenrechnungen sind Teil des Systems. Die Interessen der Bevölkerung bleiben auf der Strecke. Von Adriano Belsário, João Roberto Lopes Pinto und Rafael Rezende
(E)Mission Fußballweltmeisterschaft 2014 Veröffentlicht: 30. April 2014 Umweltfreundlich und klimaneutral soll sie werden, Brasiliens Fußballweltmeisterschaft der Männer 2014: Die "Copa Verde" soll dem Land finanziellen und ökologischen Mehrwert bringen. Doch ein nachhaltiger Nutzen für die Bevölkerung ist noch nicht in Sicht. Von Julia Ziesche
Rechtskonform oder illegal? Veröffentlicht: 30. April 2014 Den Preis für die neuen Strukturen rund um Brasiliens kostspielige Sportarenen zahlen vor allem die Bewohnerinnen und Bewohner der Favelas. Die Behörden nutzen aus, dass die Betroffenen oft über wenig formale Bildung verfügen und schlecht über ihre Rechte informiert sind. Von Lando Dämmer und Mara Natterer