Brasilien: Guerreiras (Kriegerinnen) - Wie sich Frauen beim Fußball freispielen Veröffentlicht: 20. Mai 2011 „Futebol“ gilt lange schon als Brasiliens beliebtester Sport, und für alle Welt ist Brasilien Fußballland – allerdings nur, wenn vom Spiel der Männer die Rede ist. Mit dem Zugang des Stars Marta Vieira da Silva gewann die Frauennationalmannschaft allerdings nach und nach das Interesse von Fans und Medien. Von Caitlin Fisher
Brasilien: Frauenfußball zwischen Aufstieg und Machismo in Brasilien Veröffentlicht: 20. Mai 2011 Das technische Niveau und der attraktive Stil der brasilianischen Fußballerinnen sind weltbekannt. Doch dieser Ruhm beruht nicht auf einer planmäßigen Entwicklung des Frauenfußballs als Sportart. Im Gegenteil: Es gilt viel zu verbessern. Von Luciane Castro
Unbeeindruckt von Fukushima: Das brasilianische Atomprogramm Veröffentlicht: 20. April 2011 Es habe so geheimnisvoll blau geleuchtet, sagten Erwachsene wie Kinder, da hätten sie es sich näher ansehen wollen. Sie hätten es besser nicht getan. Am 13. September 1987 erlebte Brasilien seinen großen nuklearen Unfall der Stufe 5. Von Dawid Danilo Bartelt
Mexiko: Der Ball kennt kein Geschlecht Veröffentlicht: 19. April 2011 Der mexikanische Frauenfussball zwischen Machismo und Tradition, zu wenig Medienpräsenz und Vorurteilen. Eine Momentaufnahme aus Mexiko. Von Ana Montenegro
Kolumbien: Fussball als Gegenmittel? - Frauen, Fussball und Gewalt in Kolumbien Veröffentlicht: 19. April 2011 Seit zwölf Jahren hat sich die Nationalmannschaft der Männer nicht mehr für eine WM qualifiziert, während sich die Frauen im gelb-blau-roten Jersey in allen Kategorien (Erwachsene, U-17- und U-20-Juniorinnen) für die letzten Weltcups qualifiziert haben. Sie werden auch 2011 an der WM in Deutschland teilnehmen. Von Cristina Vélez
Brasilien: Von der skurillen Attraktion zum geförderten Fußballtraining für Mädchen Veröffentlicht: 18. April 2011 Fußball ist ein Spiegel der Gesellschaft. In Brasilien war Frauenfußball immer wieder verboten, zuletzt von 1964-81. Auch heute noch kämpft der brasilianische Frauenfußball mit Vorurteilen, professionelle Strukturen gibt es kaum. Von Maria Goretti Gomes und Cidileide Bernado da Silva
Gewalt gegen Frauen und Politik der öffentlichen Sicherheit: eine späte Begegnung Veröffentlicht: 18. April 2011 Wenn in Brasilien von „seguranca pública“, von öffentlicher Sicherheitspolitik die Rede ist, denken die meisten Brasilianer automatisch an die hohen Mordraten im Land. Im Durchschnitt wurden in den Jahren 1997 bis 2007 jährlich 45.000 Personen in Brasilien ermordet. Von Marilene de Paula
Mexiko und seine Abtreibungsgesetze Veröffentlicht: 18. April 2011 Jedes Jahr sterben in Mexiko Tausende von Frauen infolge von illegal oder stümperhaft durchgeführten Abtreibungen. Andere werden zu Haftstrafen verurteilt. Grund dafür sind restriktive Abtreibungsgesetze und die hohe Zahl an ungewollten Schwangerschaften. Von Jennifer Dresel
Der Kampf für die Entkriminalisierung der Abtreibung in Brasilien Veröffentlicht: 11. April 2011 Obwohl zwei der drei aussichtsreichsten Kandidat/innen der Präsidentschaftswahl in Brasilien Ende 2010 Frauen waren, wurde während des Wahlkampfes die Frage der Abtreibung in der brasilianischen Gesellschaft nicht angemessen diskutiert. Von Nalu Faria
Die Herausforderung ist der Wandel der Fürsorgeverantwortung Veröffentlicht: 11. April 2011 Die argentinische Wissenschaftlerin Elizabeth Jelin im Gespräch mit Regine Walch.