Fleischproduktion in Deutschland: Weniger Bauern, mehr Fleischindustrie Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 Die Zahl der Tierhaltungen in Deutschland sinkt seit Jahrzehnten – und zwar schnell. Finanzkräftige Betriebe vergrößern dagegen ihre Bestände noch. Astrid Häger, Julia Schmid
Fleischkonsum in Deutschland: Weniger ist mehr Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 Der Fleischkonsum verändert sich: die junge Bevölkerung ernährt sich häufig vegetarisch oder vegan. Achim Spiller, Anke Zühlsdorf, Kristin Jürkenbeck, Maureen Schulze
Pestizide: Gift auf dem Acker und im Fleisch Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Fleischatlas 2021 In der EU verbotene Pestizide kommen in anderen Teilen der Welt zum Einsatz. Viele dieser Pestizide werden für den Anbau von Futter für Nutztiere genutzt. Carla Hoinkes
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: viel Ehrgeiz, wenig Reform Veröffentlicht: 17. Dezember 2020 Kommentar Die Europäische Kommission war der Meinung, dass die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) potenziell mit dem europäischen Grünen Deal vereinbar sei. Die Praxis zeigt jedoch, dass dem nicht so ist. Matteo Metta
«Viele Landwirte sind Verbündete» Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz in Brandenburg, setzt sich seit Jahren politisch für den Artenschutz ein. Was hat er bisher bewegt? Und wer sind die größten Gegner, wenn es um den Erhalt biologischer Vielfalt vor Ort geht? Susanne Lang
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Kleinbäuer*innen in Nigeria Veröffentlicht: 17. August 2020 Interview Viele Kleinbäuer*innen mussten während des Lockdowns zusehen, wie ihre Ernte verottete. Die Unterstützung der Regierung komme auf dem Land nicht an und sei zu bürokratisch, kritisiert Mary Afan.
Von Kuh bis Küche: Kontrollverlust im System der Milchviehhaltung Veröffentlicht: 18. Juni 2020 Analyse Immer wieder kommt es zu Skandalen in der deutschen Milchindustrie - verdreckte Ställe, zu wenig Platz, kranke Tiere. Dabei sind landwirtschaftliche Produktionsprozesse in Deutschland theoretisch gut organisiert und kontrolliert. Journalistin Ruth Schalk ist dem System der Milchviehhaltung nachgegangen. Ruth Schalk
Zu viel, zu groß, zu eng - Fleischproduktion und globale Gesundheit Veröffentlicht: 19. Mai 2020 Kommentar Warum die Ausweitung der Landwirtschaft, Massentierhaltung und der massive Einsatz von Antibiotika Gefahren für die globale Gesundheit bergen und was dagegen zu tun ist. Dr. Christine Chemnitz, Inka Dewitz
Der Traum von einer nachhaltigen Landwirtschaft nach dem Brexit Veröffentlicht: 22. Mai 2019 Blog Der Brexit hätte starke Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgung der Brit/innen. Doch nicht nur der Export wäre von dem Austritt Großbritanniens betroffen: Die britischen Landwirtschaft würde sowohl vor Chancen als auch Gefahren stehen. Nina Locher
Alternative Grüne Woche in der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 15. Januar 2019 Presseinformation Die Alternative Güne Woche ist eine Veranstaltungsreihe im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche bis zum 22.01.2019 in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.