Die Zukunft der simbabwischen Identität Veröffentlicht: 30. Juli 2013 Am 31. Juli wurde in Simbabwe gewählt. Die Feministin Rutendo Hadebe über ein Land zwischen Heterogenität und Homogenität, das endlich die Geschichte als Lehrstück und nicht als Fluch sehen sollte. Von Rutendo Hadebe
Malis Roadmap am Scheideweg Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Ende Juli 2013 soll in Mali das Parlament neu gewählt werden. Schnellstens wollen die Malier Putsch, Krieg und Spaltung hinter sich lassen, gewollt ist ein Übergang, möglichst zu etwas Besserem. Die Wahl als Ausweg aus der Krise? Von Mohomodou Houssouba
Alles was Recht ist: Die Anklage gegen Kenias neuen Präsidenten und die internationalen Beziehungen Veröffentlicht: 10. April 2013 Nun ist der Angeklagte tatsächlich Präsident geworden: Uhuru Kenyatta wird vom Internationalen Strafgerichtshof beschuldigt, indirekter Mittäter der Gewaltexzesse nach den Wahlen 2007/2008 zu sein. Der neue Präsident Kenias stellt die internationale Gemeinschaft damit vor eine Herausforderung. Von Kirsten Krampe
Kenia: Neue Führung für ein tief gespaltenes Land Veröffentlicht: 10. April 2013 Die Wahlen in Kenia sind friedlich geblieben. Ihr Ausgang zeugt jedoch von einem Land, in dem Reformkräfte im ständigen Widerstreit mit tradierten Machtstrukturen stehen. Ob es dem neuen Präsidenten Uhuru Kenyatta gelingen wird, die tief gespaltene Republik zu einen, ist fraglich. Ein Beitag aus unserem Büro in Nairobi. Von Katrin Seidel
Blogger Japheth Omojuwa: "Nigeria braucht einen Imagewechsel" Veröffentlicht: 25. März 2013 Der 28-jährige Japheth Omojuwa gehört zu den meistgelesenen Bloggern in Nigeria. Welche Chancen sieht er für die Demokratie durch soziale Netzwerke? Wie wirkt sich Occupy Nigeria auf die Politik aus? Von Stefanie Hirsbrunner
Der ANC unter Handlungsdruck Veröffentlicht: 11. März 2013 Der ANC ist gezeichnet von Machtkämpfen, Korruption und veralteten Ideologien. Die zentralistisch orientierte Partei muss sich "von einigen ihrer heiligen Kühe verabschieden" und entschlossen handeln, sonst besteht die Gefahr, dass die Politik ihre Legitimität komplett verliert. Ein Interview mit dem Journalisten und Aktivisten Songezo Zibi.
"Auf dem Kontinent herrscht Aufbruchstimmung" Veröffentlicht: 7. März 2013 Firoze Manji ist Gründer und ehemaliger Chefredakteur von Pambazuka News, einem pan-afrikanischen Newsletter, der Themen wie soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Geschlechterfragen kommentiert und analysiert. Im Interview spricht er über den großen Erfolg der Plattform, die Rolle das Internet für soziale Bewegungen in Afrika und den "Arabischen Frühling" als "Afrikanischen Frühling".
Neues afrikanisches Kino nah am Zuschauer Veröffentlicht: 28. Februar 2013 Interview Die kenianische Filmregisseurin Judy Kibinge stellt im Februar in 14 Städten Deutschlands ihren Film „Something Necessary“ vor, der die gewalttätigen Unruhen nach den Präsidentschaftswahlen vom Dezember 2007 in Kenia thematisiert.
Kenia vor den Wahlen: Ungleichheit und Diskriminierung Veröffentlicht: 25. Februar 2013 Als nach der Präsidentschaftswahl im Dezember 2007 in Kenia Unruhen ausbrachen, war die kenianische Politikwissenschaftlerin Muthony Wanyeki Direktorin der Menschenrechtskommission ihres Landes. Heute lebt sie in Paris. Kurz vor den kenianischen Wahlen am 4. März 2013 gab sie uns Auskunft darüber, welche gesellschaftlichen Lernprozesse es gegeben hat und ob diesmal ähnliche Gewalt zu befürchten ist.
„Reden ist Arznei für die Demokratie“ Veröffentlicht: 13. Februar 2013 Interview mit Professor Ismael Sory Maiga, Directeur du Centre d'Etudes des Langues et Civilisations Africaines, Université Paris VIII, über Wege aus der Krise in Mali. Sory Maiga stammt aus dem Norden Malis.