seit 2007: Jacob Gedleyihlekisa Zuma Veröffentlicht: 4. Dezember 2012 Nach einem heftigen Machtkampf wird Jacob Zuma 2007 zum neuen ANC-Präsidenten gewählt, sein Rivale Thabo Mbeki zieht den Kürzeren. Zuma – kein intellektueller, sondern ein volkstümlicher Politiker – hat eine lange Karriere in der Organisation hinter sich. Nachdem er einige Skandale überstanden hat, scheint ihm jetzt eine zweite Amtszeit sicher.
Widerstreitende Identitäten in der nationalen Befreiungsbewegung und die „Sünden der Amtsinhaber/innen" Veröffentlicht: 12. November 2012 Innerhalb des ANC wird heftig um lukrative Staatsämter gekämpft. Joel Netshitenzhe, Mitglied des ANC-Exekutivkomitees, sieht die Ursache darin, dass mit dem Posten auch der Aufstieg in die Mittelschicht möglich wird. Für viele ist das die Chance ihres Lebens, für manche die einzige Perspektive. Von Joel Netshitenzhe
Zur Schließung des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Äthiopien Veröffentlicht: 7. November 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung wird ihr Landesbüro in Äthiopien zum Ende des Jahres 2012 schließen. Die politischen Rahmenbedingungen und die Gesetzeslage in Äthiopien verhindern eine politisch vertretbare und praktikable Arbeit. Unser Auftrag, für Demokratie, Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung einzutreten, ist nicht mehr erfüllbar.
Ein Bild entzweit eine Nation Veröffentlicht: 30. Oktober 2012 "Es tut mir leid, das sagen zu müssen, aber das ist der Preis, den eine First Daughter zahlen muss". Verständnisvoll, aber mit klaren Worten richtet sich die Chefredakteurin der südafrikanischen City-Press, Ferial Haffajee, in einem offenen Brief direkt an Duduzile Zuma, die Tochter des Präsidenten. Von Ferial Haffajee
Marikana: Die offenen Wunden Südafrikas Veröffentlicht: 17. Oktober 2012 Fast sechs Wochen haben Bergarbeiter in den südafrikanischen Platinminen von Marikana im August und September gestreikt. Am Ende waren 46 Menschen tot. Die Arbeiter haben eine kräftige Tariferhöhung erzwungen, doch an ihrer Misere wird das wenig ändern. Das „neue Südafrika“ mit seinen Veränderungen hat ihr Leben nicht besser, sondern schwieriger gemacht. Von Renate Wilke-Launer
1997 – 2007: Thabo Mvuyelwa Mbeki Veröffentlicht: 4. Oktober 2012 Thabo Mbeki, der langjährige Vertraute von Oliver Tambo, wird 1997 neuer ANC-Präsident und ist damit Nachfolger von Nelson Mandela: ein britisch erzogener Intellektueller, der sich auf dem internationalen Parkett als Vertreter Schwarzafrikas profiliert.
1967 – 1991: Oliver Reginald Tambo Veröffentlicht: 4. Oktober 2012 Niemand ist so lange ANC-Präsident wie Oliver Tambo; er ist es, der den Widerstand gegen die Apartheid in den internationalen Schlagzeilen hält und in mühsamer Exilarbeit das internationale Renommée der Organisation aufbaut und festigt.
1952 – 1967: Albert Luthuli Veröffentlicht: 4. Oktober 2012 Albert Luthuli erhält 1960 als erster Afrikaner den Friedensnobelpreis – mit der Begründung, er habe sich mit friedlichen Mitteln gegen die Rassendiskriminierung eingesetzt. Luthuli kommt zur Politik erst, als er schon 50 Jahre alt ist – 1952 wird er ANC-Präsident und hat dieses Amt bis zu seinem Tod inne.
Äthiopien nach Meles Veröffentlicht: 30. August 2012 Am 20. August wurde der Tod des äthiopischen Premierminister Meles Zenawi bekanntgegeben. Vom Westen als starker Mann und Verbündeter geschätzt, regierte er im eigenen Land als Autokrat. Er hinterlässt von Spannungen zerrissene Gesellschaft - aber auch die Chance für einen Wandel. Von Patrick Berg
Malemas Magie Veröffentlicht: 21. August 2012 Wer ist Julius Malema? Die Journalistin Fiona Forde hat das politische Talent des jungen Mannes früh erkannt und sich als Reporterin an seine Fersen geheftet. Entstanden ist ein Buch über einen entschlossenen Populisten, das zugleich davor warnt, ihn zu unterschätzen. Von Renate Wilke-Launer