Die holperigen Straßen der Freiheit Veröffentlicht: 23. Mai 2012 Die Ärztin, Unternehmerin und ehemalige Weltbank-Direktorin Mamphela Ramphele begibt sich auf den Weg in ihre Heimat in die südafrikanische Provinz. Ihr Bericht zum Roadtrip durch die Provinz Limpopo wirft einen ernüchternden Blick auf ein gespaltenes Land. Von Mamphela Ramphele
1930 – 1936: Pixley ka Isaka Seme Veröffentlicht: 14. Mai 2012 Bis in die 30er Jahre stammen die ANC-Präsidenten alle noch aus der Gründergeneration. Pixley ka Isaka Seme legt 1912 den Grundstein für den ANC und bestimmt von 1930 an für sechs Jahre den Kurs der Organisation.
1927 – 1930: Josiah Tshangana Gumede Veröffentlicht: 28. März 2012 Josiah Gumede gehört 1912 zu den Gründungsvätern der Organisation. 1927 gewählt, führt er einen kurzen Linksruck des ANC herbei, betont Massenaktionen als Protestwaffe und wird 1930 aus Angst vor zu großer Nähe zum Kommunismus abgewählt.
Erklärung der ANC Youth League zum 100-jährigen Bestehen des African National Congress Veröffentlicht: 28. März 2012 Die Jugendliga des ANC hat zum 100-jährigen Jubiläum eine eigene Erklärung verabschiedet. Darin erinnert sie daran, dass es die ANCYL war, die in den vierziger und fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts die Befreiungsbewegung radikalisiert und zu einer Massenbewegung gemacht habe. Nun aber müsse noch die ökonomische Freiheit erreicht werden.
Südafrika: Die Kairos-Erklärung 2012 Veröffentlicht: 20. März 2012 1985 erregten südafrikanische Theologen mit einer Erklärung (Kairos-Dokument) Aufsehen, dass die Kirchen aufforderte, sich von der „Staatstheologie“ zu lösen und sich mit einer prophetischen Theologie an die Seite der Unterdrückten und gegen das Regime zu stellen. Das hat damals heftige Reaktionen ausgelöst und mit dazu beigetragen, das Apartheidregime zu delegitimieren. Im Geiste dieser Tradition haben südafrikanische Theologinnen und Theologen zum 100-jährigen Bestehen einen offenen Brief an den ANC geschrieben. Von Renate Wilke-Launer
Der Regenbogen ist ein zerschlagener Spiegel Veröffentlicht: 19. März 2012 Seit dem Ende der Apartheid hat sich in Südafrika viel verändert. Doch noch immer steht das Land vor gewaltigen Herausforderungen. Und vor der Frage: Was ist der gemeinsame Nenner der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und -klassen, die im selben geografischen Raum leben? Gibt es ihn noch, den gemeinsamen Traum von Südafrika? Von Breyten Breytenbach
1924-1927 und 1937-1940: Zaccheus Richard Mahabane Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Zaccheus Mahabane wird gleich zweimal zum ANC-Präsidenten gewählt, jeweils für drei Jahre: von 1924 bis 1927 und von 1937 bis 1940. Wie bei vielen anderen führenden Persönlichkeiten der damaligen Opposition ist sein politisches Engagement stark von seiner christlichen Erziehung geprägt.
Südafrika: Männlichkeit und Befreiung Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Aufgrund der Geschichte des Landes haben Maskulinität und Heldentum in Südafrika immer noch eine starke militärische Bedeutung. Deshalb steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, ein vielfältigeres Konzept von Männlichkeit zu entwickeln. Von Raymond Suttner
Südafrika und die Wahrheits- und Versöhnungskommission: "Ein langer Weg" Veröffentlicht: 23. Februar 2012 Interview über die Arbeit der Wahrheitskommissionen und der südafrikanischen Regierung mit Prof. Charles Villa-Vicencio, ehemaliger Nationaler Forschungsdirektor der TRC und Gastprofessor im Programm für Konfliktlösung der Georgetown University in Washington DC.
1917 – 1924: Sefako Mapogo Makgatho Veröffentlicht: 26. Januar 2012 Sefako Makgatho gehört 1912 zu den Gründungsmitgliedern des SANNC und wird einer von sieben stellvertretenden Vorsitzenden. 1917 rückt er für sieben Jahre an die Spitze der Organisation.