Klappe auf in Afrika: Interviews mit Peace Anyiam-Fiberesima, Caroline Kamya und Tom Tykwer Veröffentlicht: 15. Februar 2010 Eine Vielzahl von afrikanischen Filmen der neuen Generation spielt in den brodelnden, rasant anwachsenden Großstädten Afrikas. Ein Interview mit der bekannten nigerianischen Filmproduzentin Peace Aniyam-Fiberesima, der ugandischen Filmemacherin Carol Kamya ("Imani") und dem deutschen Regisseur Tom Tykwer ("Soul Boy") über die Zukunft der afrikanischen Filmindustrie und ihre Rolle für die Entwicklung der Gesellschaft.
Kontrolle über Frauen behalten! Veröffentlicht: 10. Februar 2010 Die Verfassung Südafrikas ist eine der progressivsten weltweit. Südafrika rangiert auch auf den fordersten Plätzen was den Anteil an weiblichen Abgeordneten betrifft. Dennoch herrscht in der südafrikanischen Gesellschaft eine konservative Haltung gegenüber Gender-Fragen vor. Von Renate Wilke-Launer
Progressive Verfassung – konservative Bevölkerung Veröffentlicht: 28. Januar 2010 Viele Länder im südlichen Afrika haben Vorschriften und Gesetzte zur Vermeidung von Diskriminierung gegen sexuelle Minderheiten. Trotzdem scheint es nicht so, als ob die fortschrittlichen Werte in der Gesellschaft verankert sind. Von Renate Wilke-Launer
Bis zum letzten Atemzug Veröffentlicht: 21. Januar 2010 Nigerias Präsident Yar'Adua weilt seit November 2009 in medizinischer Behandlung in Saudi-Arabien. Die Regierung ist gelähmt. Weil unklar ist, in welchem Zustand der Präsident schwebt, beginnt schon das Geschacher um die Nachfolge. Viele Nigerianer_innen fürchten nun einen Putsch. Aus Lagos berichtet Von Hakeem Jimo
Von Null auf Zwei: Genderarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Somaliland Veröffentlicht: 13. Januar 2010 "Wir sind gekommen, um nach einer Zeit der Entbehrungen und Schwierigkeiten in Frieden zu leben" – so lässt sich das somalische Wort NAGAAD umschreiben. Und genau das wollen die Frauen des Dachverbandes NAGAD in Somaliland erreichen. Seit mehr als einem Jahrzehnt unterstützt die Heinrich-Böll-Stiftung die Dachorganisation. Von Renate Wilke-Launer
Mit List zur Quote: Genderarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Somalia Veröffentlicht: 13. Januar 2010 Asha Hagi von "Save Somali Women and Children" und die Mitglieder des Somali Women’s Caucus nehmen an den schwierigen Friedensverhandlungen in Somalia teil. Von Renate Wilke-Launer
Kenia - Politische Partizipation in einer patriarchalischen Kultur Veröffentlicht: 13. Januar 2010 Kenias Politik bleibt weiterhin von Männern bestimmt. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt daher Frauen, die politische Ämter anstreben und die Entwicklung einer gender-gerechten Politik in Kenia. Von Renate Wilke-Launer
Klimawandel, Umweltzerstörung, Korruption: Hausgemachte Ursachen verschärfen Dürre und Ernährungskrise in Kenia Veröffentlicht: 13. Januar 2010 Kenias Nahrungsmittelvorräte laufen im April aus: Mit dieser Nachricht schreckte das Frühwarnsystem FewsNet wenige Tage vor Weihnachten die Einwohner Kenias auf, die gerade noch gehofft hatten, man sei auf dem bestem Wege, die Folgen der schwersten Dürre seit Jahren zu überwinden. Von Axel Harneit-Sievers
Die Gender-Arbeit in Afrika Veröffentlicht: 8. Januar 2010 Bis heute dominieren in Afrika patriarchale Gesellschaftsformen. Dabei variiert die Situation einer Frau stark je nach Land, Religion oder ethnischer Zugehörigkeit.
Multiple Krise: Ernährungssicherheit in Krisenzeiten - aber wie? Veröffentlicht: 4. Januar 2010 In Afrika hungern mehr als 265 Millionen Menschen. Das hat eine Vielzahl von Gründen – einer der Hauptgründe ist, dass die fragile afrikanische Landwirtschaft den vielfältigen Herausforderungen der heutigen Krisenphänomene in keiner Weise gewachsen ist. Welche Anforderungen gibt es an eine Landwirtschaft der Zukunft? Von Dr. Christine Chemnitz