Aserbaidschan wäscht mit der COP29 seinen Autoritarismus rein Veröffentlicht: 20. November 2024 Kommentar Für das aserbaidschanische Regime ist die Ausrichtung der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29) in Baku eine Chance, seine schlechte Klimabilanz und seine unerbittlichen Angriffe auf die Zivilgesellschaft zu verschleiern. Von Arzu Geybulla
COP16: Gewinne und Verluste für Biodiversität und Menschen sowie unerledigte Aufgaben bei der Umsetzung Veröffentlicht: 25. November 2024 Kommentar Die 16. Vertragsstaatenkonferenz (COP16) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) in Cali, Kolumbien stand vor großen Herausforderungen und musste aufgrund von Konflikten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern in die Verlängerung gehen. Von Mirna Inés Fernández
Marginalisierung der Marginalisierten Veröffentlicht: 18. November 2024 Kommentar Die Klimakrise betrifft marginalisierte Gruppen unverhältnismäßig stark, obwohl sie am wenigsten dafür verantwortlich sind. Grund genug, ihnen bei Klimaverhandlungen Raum zu geben - die Tendenz geht jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Von Liliane Pollmann und Srijani Datta
COP16 in Kolumbien: Was bleibt von der Biodiversitätskonferenz und was kommt Veröffentlicht: 6. November 2024 Kommentar Anfang November ging die Weltnaturkonferenz COP16 im kolumbianischen Cali mit wichtigen Beschlüssen zu Ende. In der zentralen Frage, zur Finanzierung des Artenschutzes, gab es jedoch keine Einigung. Von Evelyn Hartig
UN-Klimaverhandlungen könnten die in der Biodiversitätskonvention geforderte Vorsorge gegen Geoengineering untergraben Veröffentlicht: 7. November 2024 Analyse Artikel 6 des Pariser Abkommens wird der riskanten großmaßstäblichen Kohlendioxid-Entfernung (CDR) Vorschub leisten und die wichtige Vorsorgearbeit in anderen UN-Foren untergraben, wenn es bei der COP29 grünes Licht gibt. Von Linda Schneider und Silvia Ribeiro
Der Emissionspfad für China, der unsere planetare Zukunft bestimmen wird Veröffentlicht: 31. Oktober 2024 Analyse China produziert mehr als 30 Prozent der weltweiten Emissionen. In diesem Beitrag erklärt Adam Tooze, warum der nächste Fünfjahresplan der Volksrepublik für das globale Klima entscheidend sein wird - und warum uns das vorsichtig optimistisch stimmen kann. Von Prof. Dr. Adam Tooze
CBD COP16 in Kolumbien: Zukunft der Biodiversität im Fokus Veröffentlicht: 21. Oktober 2024 Kommentar Die 16. UN-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien steht vor der Herausforderung, Ergebnisse zum Erhalt der Biodiversität zu erzielen. Neben Finanzierungsstrategien sind Maßnahmen zum Schutz von Artenvielfalt und Ökosystemen dringend notwendig. Von Evelyn Hartig und Victor da Silva Souza
Landnutzung in NDCs: Ein Leitfaden für hohe Ambitionen Veröffentlicht: 29. Oktober 2024 Leitfaden Dieser Leitfaden identifiziert 12 „Umsetzungsbereiche“ in den Bereichen Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Landbesitz und andere Landnutzungen, die in den neuen nationalen Klimaschutzbeiträgen (NDCs) behandelt werden sollten. Von Peter Riggs
COP16 in Kolumbien: Lokale Gemeinschaften zeigen, wie Naturschutz gelingen kann Veröffentlicht: 28. Oktober 2024 Hintergrund Kolumbiens neue Biodiversitätsstrategie setzt auf die Einbeziehung der Zivilgesellschaft. Eine von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte Allianz kolumbianischer zivilgesellschaftlicher Organisationen bringt Forderungen und Empfehlungen auf der COP16 ein. Von Evelyn Hartig und Victor da Silva Souza
In Baku entscheidet sich die Zukunft der Klimagerechtigkeit Veröffentlicht: 18. Oktober 2024 Analyse Die COP29 in Baku wird über die Zukunft der globalen Klimafinanzierung entscheiden. Entwicklungsländer fordern eine jährliche Unterstützung von 1 Billion USD fordern, aber wer dazu beitragen soll und wie die Mittel zugewiesen werden, ist noch umstritten. Wird dieser Gipfel das Versprechen von Klimagerechtigkeit und Gleichheit einlösen? Von Liane Schalatek