Der militärisch-nukleare Komplex - Stand und Perspektiven der Atomindustrie Veröffentlicht: 7. November 2016 Ökonomisch gesehen macht Atomkraft keinen Sinn. Sie ist auch keine sichere Energieform für eine CO2-neutrale Gesellschaft, ganz im Gegenteil. Antworten auf viele offene Fragen dazu gab es bei der Vorstellung des World Nuclear Industry Status Report. Von Dr. Stefanie Groll
Macher und Profiteure der neuen Ökonomie der Natur Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Der Ruf nach einer ökonomischen Bewertung von Natur ist verknüpft mit der Forderung nach einer flexibleren Umsetzung von Gesetzen. Davon profitieren vor allem Wirtschaftszweige, deren Geschäftsmodell den Raubbau an der Natur bedingt. Von Jutta Kill
Neue Maßeinheiten in einer marktkonformen Natur innerhalb der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Der Handel mit Kompensationsgutschriften ist ein Paradebeispiel dafür, wie Abstraktionen Umweltpolitik beeinflussen. Nur die Reduzierung einzigartiger Lebensräume auf einige wenige messbare Indikatoren macht den Handel mit Biodiversitätsgutschriften möglich. Von Jutta Kill
Alte und neue Märkte für Kompensations-gutschriften Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Kompensationsgutschriften legalisieren die Überschreitung von Grenzwerten und die Zerstörung von geschützten Feuchtgebieten. Den Handel mit ihnen haben auch Wirtschaftsbranchen für sich entdeckt, die große Mengen an Treibhausgasen freisetzen. Von Jutta Kill
Was sind Kompensationsgutschriften und warum sind sie so umstritten? Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Konzerne, deren Geschäftsmodell mit Raubbau an der Natur verbunden ist, bieten zunehmend Produkte an, die sie als urwaldfrei oder kohlenstoffneutral vermarkten. Möglich wird dies durch das Prinzip „kompensieren statt reduzieren“. Wie funktioniert das? Von Jutta Kill
Eine neue Natur im Schlepptau der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Die Grüne Ökonomie verspricht, ein Dilemma aufzulösen: die Lebensbedingungen auf der Erde erhalten ohne dabei das Wirtschaftswachstum einzuschränken. In Wahrheit geht es ihr jedoch darum, Natur marktkonform neu zu definieren. Von Jutta Kill
Ökoroutine: Damit wir tun, was wir für richtig halten Veröffentlicht: 11. Oktober 2016 Das Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft wächst. Doch im Alltag fällt es uns oft schwer umzusetzen, was wir für richtig halten. Am 4. Oktober stellte Michael Kopatz sein Buch "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten" in der Heinrich-Böll-Stiftung vor.
Das Undenkbare am Klimawandel: Ein Blick aus Asien auf Literatur und Politik Veröffentlicht: 31. August 2016 Das neue Buch von Amitav Ghosh, einem der profiliertesten englischsprachigen Autoren im heutigen Indien, beleuchtet Klimawandel und Klimapolitik aus ungewöhnlichen Perspektiven. Ghosh verdient internationale Aufmerksamkeit, weil er grundsätzliche Fragen zum Umgang von Literatur und Politik mit dem Klimawandel neu angeht, aber auch als eine vielgehörte Stimme aus Asien. Von Axel Harneit-Sievers
Die Grenzen des Grünen Wachstums Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Der Versuch, Umweltschutz- und Wirtschaftsziele miteinander in Einklang zu bringen gestaltet sich schwieriger als gedacht. Die grüne Transformation muss als politische Aufgabe gesehen werden. Von Lili Fuhr, Dr. Thomas Fatheuer und Barbara Unmüßig
Gemischte Gefühle: Auswirkungen des Brexits auf die EU-Energie- und Klimapolitik Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Was bedeutet der Brexit für die europäische Klima- und Energiepolitik? Welche Auswirkungen hat er auf die Dynamik für mehr Klimaschutz, die wir nach Paris so mühsam aufrechterhalten? Von Antje Mensen