Und sie engagieren sich doch! Studentisches Engagement im Dritten Freiwilligensurvey Veröffentlicht: 2. Dezember 2010 Ist es für Studierende heute noch möglich, sich neben dem Studium zu engagieren? Eine Studie des Bundesfamilienministeriums versucht, diese Frage zu beantworten. Dr. Stefanie Groll
"Das neue Energiekonzept hat deutlich an Substanz verloren" Veröffentlicht: 1. Oktober 2010 Heute, am 1. Oktober 2010, berät der Bundestag über die Verlängerung der Atom-Laufzeiten. Ein Interview mit Energieexperte Jan Burck von Germanwatch über das umstrittene Energiekonzept der Bundesregierung, das bereits am 28. September vorgestellt wurde.
Wem gehört das Meer? Veröffentlicht: 16. August 2010 Am 20. April 2010 löste eine Explosion auf der Ölplattform Deepwater Horizon eine der schwersten Umweltkatastrophen aus. Fast einhundert Tage lang schossen in tausendfünfhundert Metern Tiefe Millionen Liter Öl in den Golf von Mexiko. Ein Bericht über die Ölpest und ihre Folgen Dr. Valerie Wilms
Grundlagenpapier „Umwelt und Gerechtigkeit“ Veröffentlicht: 3. Dezember 2008 Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen wird ohne Gerechtigkeit nicht gelingen. Das Papier schlägt einige ethische Prinzipien für mehr soziale Gerechtigkeit im Umweltschutz vor. Julia Schultz
Baustellen Anpassung an den Klimawandel (Adaptation) und Folgen des Klimawandels (Impacts) Veröffentlicht: 24. November 2008 Je schlechter die Fähigkeit von Staaten ist, mit Konflikten umzugehen und je geringer ihre ökologische Anpassungs- und Regenerationsfähigkeit ist, desto größer die Impacts.
Energiesparoffensive und soziale Energiepolitik - Grüne Antworten auf das Problem steigender Energiepreise Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Die Verteuerung der Energie verstärkt den Trend wachsender Armut in Deutschland. Sie schränkt Teilhabechancen der unteren Einkommen in den Bereichen Wohnen und Mobilität massiv ein und belastet die kommunalen Haushalte. Die Frage nach einer "Energieversorgung für alle" stellt sich als neue soziale Frage. Markus Kurth und Bärbel Höhn
Verbraucherpolitik zwischen Schutz und Freiheit Veröffentlicht: 2. Oktober 2008 Ökonomisch betrachtet ist der Verbraucherschutz optimal, wenn sein Grenznutzen den Grenzkosten entspricht. Für die Politik ist dies keine praktikable Empfehlung, um die unterschiedlichen Interessen auszutarieren. Das „richtige“ Ausmaß an staatlichem Verbraucherschutz ist vielmehr eine normative Entscheidung, die der gesellschaftlichen Willensbildung folgt. Kollektiver Schutz darf aber nicht zu kollektivem Zwang werden und den Wettbewerb außer Kraft setzen. Benjamin Scharnagel
Ökologische Marktwirtschaft: Externe Kosten Veröffentlicht: 8. September 2008 Externe Kosten sind ein zentraler Begriff in der umweltpolitischen Debatte. Dennoch oder gerade deshalb wird das Konzept der externen Kosten oft falsch verstanden. Thomas Puls
Südafrika hat sich einen moralischen Vorsprung erarbeitet Veröffentlicht: 14. August 2008 Mit der Verabschiedung einer eigenen klimapolitischen Strategie überraschte Südafrika letzte Woche die internationale Klima-Community. Wir sprachen mit Saliem Fakir, Leiter des Zentrums für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit der Universität Stellenbosch, über die Hintergründe und die Realisierbarkeit dieses Ansatzes.
Energiepolitik jenseits der Atomenergie Veröffentlicht: 18. März 2008 Wie buchstabieren sich Energiewende und Klimaschutz unter den Bedingungen liberalisierter Energiemärkte? Ein Pressebeitrag von Ralf Fücks Ralf Fücks