Jugendproteste in Spanien: Bürger fordern demokratische Reformen Veröffentlicht: 8. Juni 2011 In vielen Städten Spaniens demonstrierten junge Leute gegen die hohe Arbeitslosigkeit, den Umgang der etablierten Parteien mit der Wirtschaftskrise und die Sparverordnungen der Regierung. Ein Bericht aus der Hauptstadt Madrid mit einer Fotogalerie von den Protesten in Barcelona. Von Dr. Stefanie Groll
Tschechien und Polen nach Fukushima: „Kernkraft ist sicherer als Rauchen“ Veröffentlicht: 11. April 2011 Die tschechischen Bürger beunruhigt die Reaktorkatastrophe im japanischen AKW Fukushima nur wenig. In Vorträgen und Artikeln behaupten Atombefürworter bisweilen zynisch, dass Verkehrsunfälle, Rauchen oder der Verzehr von Giftpilzen mehr Tote zur Folge haben als ein GAU oder Super-GAU. Von Eva van de Rakt
Globale Umweltgovernance und Rio+20: Groß denken – klein beigeben? Veröffentlicht: 5. April 2011 Der Glaube an Reformen im UN-System ist wenig ausgeprägt. Doch 2012 in Rio de Janeiro, auf der „Konferenz der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung“, die unter dem Kürzel Rio+20 firmiert, soll es – neben der Weichenstellung für eine Grüne Ökonomie – einen neuen Schub für institutionelle Reformen im UN-Umweltbereich geben. Eine ministerielle Beratungsgruppe, die das UN-Umweltprogramm (UNEP) ins Leben gerufen hat, bereitet die Reformen vor. Von Barbara Unmüßig
Tschernobyl: 25 Jahre nach der Katastrophe Veröffentlicht: 10. März 2011 In der Region Polissja rund um die einst blühende ukrainische Kleinstadt Tschernobyl scheint die Zukunft ausgeschlossen auf unvorstellbare Zeit. Seit einem Vierteljahrhundert findet hier nur der überwachte Verfall statt. Von Rebecca Harms und Walter Mossmann
Und sie engagieren sich doch! Studentisches Engagement im Dritten Freiwilligensurvey Veröffentlicht: 2. Dezember 2010 Ist es für Studierende heute noch möglich, sich neben dem Studium zu engagieren? Eine Studie des Bundesfamilienministeriums versucht, diese Frage zu beantworten. Von Dr. Stefanie Groll
"Das neue Energiekonzept hat deutlich an Substanz verloren" Veröffentlicht: 1. Oktober 2010 Heute, am 1. Oktober 2010, berät der Bundestag über die Verlängerung der Atom-Laufzeiten. Ein Interview mit Energieexperte Jan Burck von Germanwatch über das umstrittene Energiekonzept der Bundesregierung, das bereits am 28. September vorgestellt wurde.
Wem gehört das Meer? Veröffentlicht: 16. August 2010 Am 20. April 2010 löste eine Explosion auf der Ölplattform Deepwater Horizon eine der schwersten Umweltkatastrophen aus. Fast einhundert Tage lang schossen in tausendfünfhundert Metern Tiefe Millionen Liter Öl in den Golf von Mexiko. Ein Bericht über die Ölpest und ihre Folgen Von Dr. Valerie Wilms
Grundlagenpapier „Umwelt und Gerechtigkeit“ Veröffentlicht: 3. Dezember 2008 Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen wird ohne Gerechtigkeit nicht gelingen. Das Papier schlägt einige ethische Prinzipien für mehr soziale Gerechtigkeit im Umweltschutz vor. Von Julia Schultz
Baustellen Anpassung an den Klimawandel (Adaptation) und Folgen des Klimawandels (Impacts) Veröffentlicht: 24. November 2008 Je schlechter die Fähigkeit von Staaten ist, mit Konflikten umzugehen und je geringer ihre ökologische Anpassungs- und Regenerationsfähigkeit ist, desto größer die Impacts.
Energiesparoffensive und soziale Energiepolitik - Grüne Antworten auf das Problem steigender Energiepreise Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Die Verteuerung der Energie verstärkt den Trend wachsender Armut in Deutschland. Sie schränkt Teilhabechancen der unteren Einkommen in den Bereichen Wohnen und Mobilität massiv ein und belastet die kommunalen Haushalte. Die Frage nach einer "Energieversorgung für alle" stellt sich als neue soziale Frage. Von Markus Kurth und Bärbel Höhn