Digitale Energiewende? Mit Werten aufladen! Veröffentlicht: 18. Januar 2018 Analyse Energiewende heißt auch, dass Erzeugung und Verbrauch automatisch aufeinander abgestimmt werden. Über die Herausforderungen des digitalisierten Energiesystems. Von Dr. Stefanie Groll
Die Fleischseite des Klimawandels Veröffentlicht: 9. Januar 2018 Shefali Sharma (IATP) schildert, warum eine Eindämmung der Emissionen durch die Fleisch- und Milchindustrie dringend nötig ist und wie die ersten Schritte aussehen könnten. Von Shefali Sharma
Lektionen über Kohle und die Welt (6/6): Die Sektorenkopplung Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Podcast Für eine komplette Energiewende darf der Strom aus Erneuerbaren nicht nur für die Steckdose reichen, sondern muss den Energiebedarf des gesamten Verkehrs und der Wärme decken. Wie kann das klappen?
"Smogathon": Startups gegen den Smog Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Podcast Krakau ist für viele Polen und Polinnen ein anderes Wort für Smog. Kein Wunder, dass gerade hier eine Aktion für saubere Luft ins Leben gerufen wurde. Inzwischen ist daraus sogar ein weltweiter Start-Up-Wettbewerb geworden. Von Richard Fuchs
„Atomkraft ist eine aussterbende Spezies“ Veröffentlicht: 4. Dezember 2017 Pleiten, Pech und Pannen, so könnte man salopp die Lage der Atomwirtschaft zusammenfassen. Die Fertigstellung von neuen Meilern verzögert sich um viele Jahre. Noch nie wurden weniger Atomkraftwerke gebaut als 2017. Von Dr. Stefanie Groll
Lektionen über Kohle und die Welt (5/6): Die Energiewende Veröffentlicht: 30. November 2017 Podcast Wie schaffen wir Energiesicherheit ohne Kohle? Der Strommarkt muss sich radikal verändern, damit die Energieversorgung unabhängiger, dezentraler und regionaler wird. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Smogalarm in Polen: Riechdrohnen entlarven Umweltsünder Veröffentlicht: 30. November 2017 Podcast Smog, schlimmer als in Peking? Das ist keine Seltenheit im südlichen Polen, wo häufig Steinkohle minderer Qualität oder einfach Hausmüll verheizt wird. Ein Jahr vor der nächsten Klimakonferenz in Polen sagt die Gastgeberstadt Katowice dem Smog den Kampf an. Von Richard Fuchs
Nabelschnur nach Norden: Wem das Nordseekabel nutzt Veröffentlicht: 28. November 2017 Zum ersten Mal verbinden Deutschland und Norwegen ihre Stromnetze direkt miteinander. Der gewaltige technische Aufwand unterstützt die deutsche Energiewende. Von Henrike Wiemker
Lektionen über Kohle und die Welt (4/6): Der Strukturwandel Veröffentlicht: 23. November 2017 Podcast Der Kohleausstieg steht auf der politischen Agenda: Minen müssen geschlossen, Kraftwerke abgeschaltet werden. Welche Aspekte muss die Politik dabei beachten? Wie können neue Arbeitsplätze mit vergleichbaren Standards geschaffen werden? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Lektionen über Kohle und die Welt (3/6): Das Kapital der Kohle Veröffentlicht: 16. November 2017 Podcast Minen, Kraftwerke, Infrastruktur - woher bekommt die Kohleindustrie ihre Milliarden? Was passiert mit den Geldanlagen im Falle eines Kohleausstiegs? Die Divestment-Bewegung hat erkannt, wie alles zusammenhängt - und zeigt einen Weg aus dem Geschäft mit der Kohle. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.